Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Hallo
Wir haben unseren Allrad-Sprintercamper in Namibia stehen.
Nachdem die einfache Querblattfeder gebrochen ist, hat uns Iglhaut empfohlen eine Doppelblattfeder einbauen zu lassen um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Dies wurde letztes Jahr gemacht. Nun ist auf unserer diesjährigen Reise nach ca. 3500 km auf einer Asphaltstrasse die Feder wieder gebrochen (kein Schlagloch!).
Es wurde eine neue Doppelblattfeder eingebaut die aber nach weiteren 4000 km in Botswana wieder brach. Es brach jeweils die untere Feder auf der linken Seite (siehe Foto). Beim 2. Mal wurden die gelben Gummipuffer eingesetzt, es blieb kein Abstand mehr zwischen Gummi und Block. Beide Federn quietschten von Anfang an.
Die Anfrage bei Iglhaut betreffend einer zukünftigen sicheren Problemlösung blieb bisher leider erfolglos. Sie verwiesen nur auf das Alter des Autos (hat derzeit 170 000km) und auf das vordere Achsgewicht(laut Wiegestelle 1650kg). Wir wissen aber dass die selbe Feder für die 2er, 3er, und 4er Serie verbaut wird.
Hat jemand eine Idee wie man Abhilfe schaffen könnte?
Im Voraus vielen Dank
Grüsse Iris und Walter
Wir haben unseren Allrad-Sprintercamper in Namibia stehen.
Nachdem die einfache Querblattfeder gebrochen ist, hat uns Iglhaut empfohlen eine Doppelblattfeder einbauen zu lassen um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Dies wurde letztes Jahr gemacht. Nun ist auf unserer diesjährigen Reise nach ca. 3500 km auf einer Asphaltstrasse die Feder wieder gebrochen (kein Schlagloch!).
Es wurde eine neue Doppelblattfeder eingebaut die aber nach weiteren 4000 km in Botswana wieder brach. Es brach jeweils die untere Feder auf der linken Seite (siehe Foto). Beim 2. Mal wurden die gelben Gummipuffer eingesetzt, es blieb kein Abstand mehr zwischen Gummi und Block. Beide Federn quietschten von Anfang an.
Die Anfrage bei Iglhaut betreffend einer zukünftigen sicheren Problemlösung blieb bisher leider erfolglos. Sie verwiesen nur auf das Alter des Autos (hat derzeit 170 000km) und auf das vordere Achsgewicht(laut Wiegestelle 1650kg). Wir wissen aber dass die selbe Feder für die 2er, 3er, und 4er Serie verbaut wird.
Hat jemand eine Idee wie man Abhilfe schaffen könnte?
Im Voraus vielen Dank
Grüsse Iris und Walter
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Die Doppelblattfeder habe ich auch in meinem Iglhaut, diese wurde wohl ab 2008 verbaut.
Da trau ich mich ja bald auf keine Piste mehr, ohne Ersatzfeder im Gepäck.
Da trau ich mich ja bald auf keine Piste mehr, ohne Ersatzfeder im Gepäck.
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Vielleicht hast du ja mehr Glück als wir, oder die aktuellen Federn haben einen Materialfehler.
Uns ist die Sache ein Rätsel, aber wir wollen uns auch in Zukunft noch auf Pisten trauen dürfen. Darum hoffen wir weiterhin auf eine gute Idee.
Grüsse Iris
Uns ist die Sache ein Rätsel, aber wir wollen uns auch in Zukunft noch auf Pisten trauen dürfen. Darum hoffen wir weiterhin auf eine gute Idee.
Grüsse Iris
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Hallo,
mir ist vor 2 Jahren meine Einblattfeder gebrochen. Seit dem bin ich ca. 25tKm mit einer Doppelten gefahren. Ich habe sie nicht geschont und habe bis jetzt keine Probleme. Allerdings macht meine Feder auch keine Geräusche (gequietsche). Nur eine ganz vorsichtige Frage: ein Montagefehler wird ausgeschlossen? Die Doppelte brauch ja einen Umbausatz. Wurde dieser verwendet?
Gruß
Jörg
mir ist vor 2 Jahren meine Einblattfeder gebrochen. Seit dem bin ich ca. 25tKm mit einer Doppelten gefahren. Ich habe sie nicht geschont und habe bis jetzt keine Probleme. Allerdings macht meine Feder auch keine Geräusche (gequietsche). Nur eine ganz vorsichtige Frage: ein Montagefehler wird ausgeschlossen? Die Doppelte brauch ja einen Umbausatz. Wurde dieser verwendet?
Gruß
Jörg
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Hallo,
meine neu Blattfeder ist auch nach nicht mal 3.000 km und einem Jahr wieder gebrochen..
Mir ist aber aufgefallen das mein Unterbodenschutz(massives Alu) verborgen ist und an der Blattfeder anliegt. Und die Blattfeder dadurch beim Federn "behindert" wird.
Die Blattfeder hatte auch scheuer spuren.
Zur Sicherheit habe ich aber auch noch Zusatzfedern von http://www.vbairsuspension.com/ eingebaut, sind günstiger als eine dritte Blattfeder..
Und die Zusatzfeder hat sich schon nur wegen dem Fahrverhalten und das der Sprinter jetzt ca. 30-50mm höher ist gelohnt.
Denke das die Blattfeder jetzt nicht mehr brechen sollte, da die Zusatzfeder die Blattfeder sehr stark entlastet und diese nicht mehr in den Begrenzer schlägt. (War vorher ständig!)
Grüße Standort
meine neu Blattfeder ist auch nach nicht mal 3.000 km und einem Jahr wieder gebrochen..

Mir ist aber aufgefallen das mein Unterbodenschutz(massives Alu) verborgen ist und an der Blattfeder anliegt. Und die Blattfeder dadurch beim Federn "behindert" wird.
Die Blattfeder hatte auch scheuer spuren.
Zur Sicherheit habe ich aber auch noch Zusatzfedern von http://www.vbairsuspension.com/ eingebaut, sind günstiger als eine dritte Blattfeder..

Und die Zusatzfeder hat sich schon nur wegen dem Fahrverhalten und das der Sprinter jetzt ca. 30-50mm höher ist gelohnt.
Denke das die Blattfeder jetzt nicht mehr brechen sollte, da die Zusatzfeder die Blattfeder sehr stark entlastet und diese nicht mehr in den Begrenzer schlägt. (War vorher ständig!)
Grüße Standort
312D Sprinter - nicht mehr DOKA - Iglhaut - 2.9l 122PS - 1996BJ
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Hallo Jörgjnjsn hat geschrieben:Hallo,
mir ist vor 2 Jahren meine Einblattfeder gebrochen. Seit dem bin ich ca. 25tKm mit einer Doppelten gefahren. Ich habe sie nicht geschont und habe bis jetzt keine Probleme. Allerdings macht meine Feder auch keine Geräusche (gequietsche). Nur eine ganz vorsichtige Frage: ein Montagefehler wird ausgeschlossen? Die Doppelte brauch ja einen Umbausatz. Wurde dieser verwendet?
Gruß
Jörg
Danke für deinen Beitrag.
Das ist ein berechtigte Frage, war auch unser erster Gedanke. Das wurde aber vor Ort von einem in D ausgebildeten Mercedes KFZ Mechaniker überprüft und sie war mit dem entsprechenden Orginal Umbausatz ordnungsgemäss eingebaut. So auch beim 2. und mittlerweile beim Dritten Mal (Provisorisch sind nun 2 Alte drin).
Gruss Iris und Walter
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Hallo Standort
Vielen Dank für deinen Tip. Wir werden uns informieren, ob wir das Problem so lösen können. Aufgeschlagen ist unser Auto dieses Mal sicher nicht, da wir keine felsigen Wege mit Stufen fahren mussten. Geschäuert haben vermutlich die Federn aneinander, sie sind beide Male(jeweils die untere linke) auch direkt bei dem Auflageblock gebrochen. War es bei dir auch die linke?
Grüsse Iris und Walter
Vielen Dank für deinen Tip. Wir werden uns informieren, ob wir das Problem so lösen können. Aufgeschlagen ist unser Auto dieses Mal sicher nicht, da wir keine felsigen Wege mit Stufen fahren mussten. Geschäuert haben vermutlich die Federn aneinander, sie sind beide Male(jeweils die untere linke) auch direkt bei dem Auflageblock gebrochen. War es bei dir auch die linke?
Grüsse Iris und Walter
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Hallo Walter,
bei mir war es einmal die rechte und dann die linke, je die untere Blattfeder. Denn ersten Bruch habe ich nicht mal feststellen könne, erst nach dem die zweite Lage auch noch gebrochen ist war mir klar wie so der Sprinter immer ein wenig schief steht..
Aber auch alle genau am Auflagebock.
Ich denke das die Blattfeder eh schon nicht so toll sind, und zu dem kommt dann noch die permanente max. Belastung durch denn WOMO ausbau.
Grüße Standort
bei mir war es einmal die rechte und dann die linke, je die untere Blattfeder. Denn ersten Bruch habe ich nicht mal feststellen könne, erst nach dem die zweite Lage auch noch gebrochen ist war mir klar wie so der Sprinter immer ein wenig schief steht..

Aber auch alle genau am Auflagebock.
Ich denke das die Blattfeder eh schon nicht so toll sind, und zu dem kommt dann noch die permanente max. Belastung durch denn WOMO ausbau.
Grüße Standort
312D Sprinter - nicht mehr DOKA - Iglhaut - 2.9l 122PS - 1996BJ
- AllradWoMo
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Berlin
- Galerie
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Meiner ist Bj. 97, hatte jeden Urlaub einen Federbruch, dann Doppelblattfeder in 2006 montiert, ist dann im selben Jahr in Mauretanien gebrochen.
Die Vorderachse ist das Problem, Weltreisewolfgang kann/hat das erklärt.
Meinen hat Iglhaut 2006 per Tieflader abgeholt, ihm eine komplette neue Vorderachse (neu berechnete Konstruktiion) mit neuer Doppelblattfeder verpasst und ihn mir wieder vor die Tür gestellt.
Die letzten 10 Jahre keine Probleme mehr, hält prima.
Ich werde ihn demnächst trotzdem verkaufen, wir reisen nicht mehr
Die Vorderachse ist das Problem, Weltreisewolfgang kann/hat das erklärt.
Meinen hat Iglhaut 2006 per Tieflader abgeholt, ihm eine komplette neue Vorderachse (neu berechnete Konstruktiion) mit neuer Doppelblattfeder verpasst und ihn mir wieder vor die Tür gestellt.
Die letzten 10 Jahre keine Probleme mehr, hält prima.



Ich werde ihn demnächst trotzdem verkaufen, wir reisen nicht mehr

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AllradWoMo für den Beitrag:
- kow (23 Nov 2015 19:02)
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Hallo AllradWoMo,
weißt du was Iglhaut an der Achse geändert haben??
Grüße
P.S.: Wenn du dein Verkaufen willst sag mir doch bescheid. Vielleicht kommen wir ja zusammen..
weißt du was Iglhaut an der Achse geändert haben??
Grüße
P.S.: Wenn du dein Verkaufen willst sag mir doch bescheid. Vielleicht kommen wir ja zusammen..
312D Sprinter - nicht mehr DOKA - Iglhaut - 2.9l 122PS - 1996BJ
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Hallo AllradWoMo
Uns würde auch sehr interessieren was an deiner Vorderachse geändert wurde. Beim 2. Mal wurden bei uns neue orangefarbene Anschlaggummis eingebaut, auf denen liegt die Achse permanent auf.
Iglhaut zeigte sich in deinem Fall anscheinend bedeutend hilfsbereiter.
Gruss Walter und Iris
Uns würde auch sehr interessieren was an deiner Vorderachse geändert wurde. Beim 2. Mal wurden bei uns neue orangefarbene Anschlaggummis eingebaut, auf denen liegt die Achse permanent auf.
Iglhaut zeigte sich in deinem Fall anscheinend bedeutend hilfsbereiter.
Gruss Walter und Iris
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Hallo Standort
Wir möchten nun ebenfalls die Zusatzfedern einbauen da es die einzige Möglichkeit zu sein scheint zukünftige Probleme zu vermeiden.
Kannst du uns sagen wie die Zusatzfedern montiert werden? Ist es möglich ein Foto von der Vorderachse zu machen?
Danke Gruss Walter und Iris
Wir möchten nun ebenfalls die Zusatzfedern einbauen da es die einzige Möglichkeit zu sein scheint zukünftige Probleme zu vermeiden.
Kannst du uns sagen wie die Zusatzfedern montiert werden? Ist es möglich ein Foto von der Vorderachse zu machen?
Danke Gruss Walter und Iris
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Hallo,
Foto ist schwer..
Der einbau ist sehr einfach. Da die Zusatzfelder einfach nur über die Stoßdämpfer gestülpt wird.
Also Stoßdämpfer raus Zusatzfelder drüber und wieder einbauen. fertig..
Ich habe mich bei meiner Bestellung bei AirSuspension als Händler Registrieren lassen, da die nicht an Privat Personen verkaufen..
Wenn du keinen findest der es dir anbieten kann, sag bescheid..
Anleitung:
http://mikrob.ru/download/file.php?id=531553
Grüße Standort
Foto ist schwer..
Der einbau ist sehr einfach. Da die Zusatzfelder einfach nur über die Stoßdämpfer gestülpt wird.
Also Stoßdämpfer raus Zusatzfelder drüber und wieder einbauen. fertig..

Ich habe mich bei meiner Bestellung bei AirSuspension als Händler Registrieren lassen, da die nicht an Privat Personen verkaufen..
Wenn du keinen findest der es dir anbieten kann, sag bescheid..
Anleitung:
http://mikrob.ru/download/file.php?id=531553
Grüße Standort
312D Sprinter - nicht mehr DOKA - Iglhaut - 2.9l 122PS - 1996BJ
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Hallo StandortStandort hat geschrieben:Hallo,
Foto ist schwer..
Der einbau ist sehr einfach. Da die Zusatzfelder einfach nur über die Stoßdämpfer gestülpt wird.
Also Stoßdämpfer raus Zusatzfelder drüber und wieder einbauen. fertig..![]()
Ich habe mich bei meiner Bestellung bei AirSuspension als Händler Registrieren lassen, da die nicht an Privat Personen verkaufen..
Wenn du keinen findest der es dir anbieten kann, sag bescheid..
Anleitung:
http://mikrob.ru/download/file.php?id=531553
Grüße Standort
Vielen Dank für die Information.
Grüsse Iris
Re: Iglhaut Sprinter Jg. 2000
Hallo Standort
Wir haben noch eine Frage: ist die Feder am Stossdämpfer oder am Radkasten oben am Fahrzeugaufbau abgestützt?
Vielen dank Grüsse Iris und Walter
Wir haben noch eine Frage: ist die Feder am Stossdämpfer oder am Radkasten oben am Fahrzeugaufbau abgestützt?
Vielen dank Grüsse Iris und Walter