Nachträgliche Vorstellung

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
Red Nose
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 29 Jun 2015 09:37
Wohnort: Fehmarn

Nachträgliche Vorstellung

#1 

Beitrag von Red Nose »

 Themenstarter

Moin Moin,
ihr habe ja schon von mir gelesen und euch eure Meinung gebildet!
Wie ich mich im Forum angemeldet habe hatte ich verzweifelt die Vorstellungsecke gesucht und nicht gefunden :(
Da nach mir zwei sich einfach so im Forum vorgestellt haben möchte ich das nun nachholen.
Also, ich habe im letzten Jahrhundert mal den Beruf des KFZ-Mechanikers gelernt und bin nach der Lehre auf eine Bootswerft gegangen. Da habe ich mein Wissen erweitert Maritime Motoren und Bootsbau. Dann bin ich der Arbeit aus dem Weg gegangen und Beamter geworden.
ABER:
Ich habe mir in den 40 Jahren eine brauchbare Werkstatt angeschafft, da ich alles selbst repariere und somit nach und nach vieles an Werkzeug gebraucht wurde, wurde es angeschafft. So ist eine gute Metallwerkstatt entstanden. Mit allen Schweißgeräten von Autogen bis WIG. Hydraulikpressen, Motorheber und co sind vorhanden.Drehbank,Abkantbank und Rollbiegemaschine sind auch vorhanden. Abzieher aller Art, gekauft oder selbst hergestellt.
Dann ist eine komplette Holzwerkstatt vorhanden mit allen was man so braucht. Soll heißen das auch die Möbel und co selbst gebaut sind.
Zu unserem LT2.
Der ist 1996 gebaut und 1997 zugelassen worden. Den haben wir ( meine Frau und ich ) 1997 ausgebaut und ein Hochdach drauf gesetzt. Dann habe ich ihn mit einer Schiffsfarbe lackiert und der Rost wurde so sehr gut unterdrückt, erst recht unter den Fensterdichtungen und co. Heute ist immer noch kein Rost an der Karosse zu finden und wenn sich auch nur der kleinste Rostpunkt sichtet wird er gnadenlos bekämpft.
Mit dem LT2 haben wir ganz Europa bereist und er hat uns nie wirklich im Stich gelassen.
Den Nahmen Red Nose hat er von dem Reserverad auf der Motorhaube. Vom Nordkap bis Gibraltar haben wir viele Stellen wo wir schnell wieder erkannt werden und schon von weiten mit Freude begrüsst werden.
Ich denke das ihr nun ein Bild von mir und unserem Red Nose machen könnt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Red Nose für den Beitrag (Insgesamt 3):
Fluse (18 Jul 2015 08:29), KaiserSprinter4X4 (18 Jul 2015 09:46), WilleWutz (19 Jul 2015 15:56)
Toni PETER
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 09 Sep 2013 20:49
Wohnort: Weststeiermark
Kontaktdaten:

Re: Nachträgliche Vorstellung

#2 

Beitrag von Toni PETER »

Servus!

Willkommen hier im Forum.
Schade, dass Du nicht in meiner Nähe wohnst. Hätte immer Arbeit für Dich.
Der Song vom Tag: Wir fahren mit einem knallroten Autobus - Sprinter 316 eh klar.
Liebe Grüße Toni PETER
Alex Sommer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 24 Feb 2015 18:57

Re: Nachträgliche Vorstellung

#3 

Beitrag von Alex Sommer »

@ Red Nose: Hab gerade deine Schrauber-Bio gelesen ...

Kann mich da Toni Peter anschließen: Du könntest z.B. aktuell meine Hinterachsdichtung auswechseln ... :)

Die älteren Sprinter rosten ja ohne Ende ... vielleicht ist Schiffslack die Lösung! :D Wie ist denn da die Verarbeitung? Der wird doch bestimmt gerollt? Du könntest ja mal ein Bild reinstellen ...

Herzlich willkommen im Forum (und Danke für deinen Tipp )! :D

Viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
Red Nose
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 29 Jun 2015 09:37
Wohnort: Fehmarn

Re: Nachträgliche Vorstellung

#4 

Beitrag von Red Nose »

 Themenstarter

Moin in die Runde,
glaubt mir-ich habe genug an Arbeit. Der Tag hat nur 24 Stunden.
Ich habe damals den LT geschliffen und allen Rost den er schon nach einem Jahr hatte bis aufs Blanke Blech weggeschliffen. Auf die blanken Teile habe ich einen sogenannten Rostumwandler aufgetragen und dann nach 24 Stunden den Wagen mit einer Vorstreichfarbe von International 2 Komp. Farbe vor lackiert.
Nach der Durchtrocknung den Entlack lackiert.
Farbe ist die gewesen.http://www.yachtpaint.com/deu/diy/produ ... suche.aspx Die kann wesentlich mehr ab und ist Salzwasserbeständig, UV stabil ind so weiter. Für diese Farbe gibt es auch einen Spritzverdünner. Bei einer 1,2 Düse habe ich sie mir auf 4 Sek eingestellt und mit einem Druck von ca 5 atü lackiert. Das war im Sommer in einem Planenzelt in der Scheune.
Bis auf Steinschlag vorne gibt es nirgends Rost und das nach gut 18 Jahren und die meiste Zeit Urlaub 6 Wochen im Süden von Griechenland oder Italien.
Was für ein Schiff im Salzwasser gut ist kann doch für mein WOMO nur gut sein, so mein Gedanke, damals.
Wer es günstiger haben möchte schaut mal da:http://www.westfalia.de/shops/agrishop/ ... _deutz.htm
Aber da kann ich nichts weiter zu sagen,da die Farbe erst bei mir in der Erprobung ist.
Antworten