Hilfe, Verteilereinspritzpumpe defekt! VW LT28 SDI (Bj.1997)

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Antworten
KnuckleheadX3
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 14 Mär 2015 21:35

Hilfe, Verteilereinspritzpumpe defekt! VW LT28 SDI (Bj.1997)

#1 

Beitrag von KnuckleheadX3 »

 Themenstarter

Moin Moin!
Wie der Betreff schon sagt, ich habe da ein Problem ... seit einiger Zeit springt mein VW LT 28 SDI (Bj.1997) nicht mehr so an, wie er sollte. Beim ersten Starten am Morgen braucht er 2 bis 3 Anläufe und wenn er dann startet, gibt´s hinten raus eine große schwarze Rußwolke. Da ich letzte Woche wegen einer anderen Reparatur eh zu VW musste, hab ich dort mal darum gebeten, dem nachzugehen. Ergebnis: die Verteilereinspritzpumpe ist defekt und muss ausgetauscht werden. Eine solche Reparatur bei dort machen zu lasse, würde mich alleine für die Teile mindestens 2000 Euro kosten, so die Ansage. Daher nun meine Fragen in diesem Forum:
1. Meine erste Recherche hat ergeben, dass es die Pumpe durchaus auch gebraucht gibt. Ist solchen Angeboten zu trauen? Und was wäre in angemessener Preis? Wo bekomme ich so etwas am besten?
2. Kennt jemand eine Werkstatt im Raum Hamburg, der man die Reparatur anvertrauen kann? Oder gibt es vielleicht sogar hier einen Schraubenden, der sich das zutraut? Was denkt ihr, wie teuer der ganze Aus/Einbau wohl werden könnte (scheint ja eine relativ aufwendige Sache zu sein)
Bin für jeden Tipp und Hilfe dankbar!
Und wenn ich schonmal hier bin:
Vor dem nächsten Tüv (der aber noch ein Jahr hin ist) müssen wahrscheilich die Seitenschweller neu geschweisst werden. Auch dafür könnte ich jemanden gebrauchen , der das machen kann.
KnuckleheadX3
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 14 Mär 2015 21:35

Re: Hilfe, Verteilereinspritzpumpe defekt! VW LT28 SDI (Bj.1

#2 

Beitrag von KnuckleheadX3 »

 Themenstarter

Noch ein Nachtrag:
Ich wurde darauf hingewiesen, dass die Diagnose vielleicht auch nicht ganz richtig sein könnte, da der Wagen ja problemlos läuft, sobald er erst einmal angesprungen ist. Wäre die Pumpe tatsächlich komplett defekt, gäbe es nicht nur beim Anspringen Probleme. Was sagt ihr dazu? Gibt´s da Erfahrungswerte?
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Hilfe, Verteilereinspritzpumpe defekt! VW LT28 SDI (Bj.1

#3 

Beitrag von destagge »

Hi,
hatten hier letztens schonmal einen schlecht anspringenden LT. Es kann schon sein, dass die ESP undicht ist und sich in der Standzeit eine Luftblase bildet. Somit springt er erst nach einigem Orgeln an. Wenn die Luftblase raus ist läuft er dann problemlos. Ich kenne so ein Problem vom LT1 her, also komplett anderer Motor...
Die schwarze Rußwolke spricht aber nicht für zu wenig Diesel :lol:
Schau mal ob du Anzeichen für Undichtigkeit findest an der ESP.

Zu gebrauchten ESP: ist natürlich abhängig davon was die für eine Laufleistung hat, prinzipiell kann man aber sowas auch gebraucht kaufen. Ob es nun grad bei diesem Typ nicht empfehlenswert ist, kann ich nicht sagen.

Du kannst Deine ESP oder eine gebrauchte aber ggf. auch vom BOSCH-Dienst instand setzen lassen, dürfte deutlich günstiger sein als die VW Wegwerfpolitik - kommt halt drauf an was defekt ist. (Dr. Google hat zumindest gesagt das die von Bosch ist?!)

Wenn die Diagnose ESP garnicht sicher ist: hast du die Vorglühanlage durchgecheckt? Hier würdest du erstmal Diesel reinballern ohne das er anspringt und das könnte dann die schwarze Wolke erklären.

Gruß
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Idefix104
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 26 Dez 2013 23:02

Re: Hilfe, Verteilereinspritzpumpe defekt! VW LT28 SDI (Bj.1

#4 

Beitrag von Idefix104 »

Hallo,

Die ESP würde ich als letztes wechseln. Stimmen die Steuerzeiten ? Wann wurde der Zahnriehmen an der ESP gewechselt ? Geht die Vorglühanlage. Sind die Rücklaufleitungen Dicht oder feucht. Wie springt das Fahrzeug mit Starterspray an ?
Gruß aus dem Süden.
Uwe
KnuckleheadX3
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 14 Mär 2015 21:35

Re: Hilfe, Verteilereinspritzpumpe defekt! VW LT28 SDI (Bj.1

#5 

Beitrag von KnuckleheadX3 »

 Themenstarter

Also: die erste Diagnose bei VW war, dass die ESP komplett falsch eingestellt sei. Um diese einzustellen wurde der Zahnriemen (angeblich) komplett abgenommen, wie mir erklärt wurde. Daraufhin wurde dann erst festgestellt, dass die ESP komplett defekt sei. Ziemlich ärgerlich, da mich der Ein- & Ausbau auf Basis der ersten Diagnose nun schon einen Batzen Geld gekostet hat. Demnach müsste der Zahnriemen aber ja gerade neu installiert worden sein. Allerdings startet er seitdem eher schlechter als besser. Ursprünglich sind die Startprobleme erst aufgetreten, nachdem der Zahnriemen an der Wasserpumpe ausgewechselt wurde. So hat es mir zumindest der Vorbesitzer erklärt. Gibt es verschiedene/mehrere Zahnriemen dür Nockenwelle, ESP, Wasserpumpe ... ? (Entschuldigt bitte meine Unwissenheit; bin noch ziemlicher Neuling und muss in Sachen Motor noch einiges lernen ;-)
Die Vorglühanlage funktioniert.
Alles andere (Starterspray, feuchte Leitungen) muss ich mal ausprobieren/nachschauen.
Zu den Steuerzeiten kann ich auch nichts sagen. Mein eigentlicher Schrauber ist dem Problem halt bisher gar nicht auf die Schliche gekommen. Ich nehme an, dass der das getestet hat, muss aber nochmal nachfragen. Bei VW wurde mir, wie gesagt, erklärt, dass die ESP viel zu spät bzw zur falschen Zeit Kraftstoff befördert und deswegen eingestellt werden müsste. Wieso dabei nicht gleich der Schluss gezogen (oder vermutet) wurde, dass die Pumpe defekt sein könnte, erschließt sich mir nicht so richtig.
Da tut sich bei mir aber grade noch eine weitere Frage auf: wie "dramatisch" ist so ein Defekt? Können sich dadurch Folgeschäden am Motot o.ä. ergeben?
Besten Dank schonmal für eure bisherigen Hinweise! Ich hoffe, den Fehler spätestens bis zur geplanten Norwegen-Tour im Sommer beheben zu können :D
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Hilfe, Verteilereinspritzpumpe defekt! VW LT28 SDI (Bj.1

#6 

Beitrag von Uwe B. »

Moin Namensloser.

Der 5Zylinder Diesel von VW hat zwei Zahnriemen. Ein "Haupt"-Riemen treibt die Nockenwelle an...und die wiederum auf der anderen Seite des Zylinderkopfes über einen weiteren kurzen Zahnriemen die ESP.
Fällt der zweite aus, bleibt der Motor nur stehen...fällt dagegen der erste aus, gibt's meist einen Motortotalschaden weil Kolben und Ventile kollidieren.

Da der 5er TDI/SDI auf einem der ersten PKW-Direkteinspritzer basiert kannst du hier einiges nachlesen. Den Turbolader mußt du dir natürlich wegdenken.

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_120.PDF

Und in der T4 Wiki http://www.t4-wiki.de/wiki/Kategorie:Motor wirst du über die Maschine und speziell die ESP noch viel mehr finden.

Bei deinem Problem wird dir jeder geübte Dieselschrauber helfen können...möglicherweise macht es Sinn, dass du mal 'ne "Taxiwerkstatt" aufsuchst...

Gruß, Uwe.
KnuckleheadX3
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 14 Mär 2015 21:35

Re: Hilfe, Verteilereinspritzpumpe defekt! VW LT28 SDI (Bj.1

#7 

Beitrag von KnuckleheadX3 »

 Themenstarter

Vielen Dank für die Links. Wenn man nicht genau weiß, wonach man sucht, kann das Internet sonst ja auch gerne mal der Wald sein, den man vor lauter Bäumen nicht sieht.
Gruß,
Tobi
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Hilfe, Verteilereinspritzpumpe defekt! VW LT28 SDI (Bj.1

#8 

Beitrag von benjamin »

Motorkennbuchstabe deines Motores (2,5l R5 Saugdiesel) lautet AGX, falls du nach Teilen etc. suchst.

Bei Startschwierigkeiten würde ich - wie bereits oben empfohlen - als erstes die Steuerzeiten prüfen.

Zur Dynamischen Einstellung (bzw. Prüfung) braucht es ein Diagosesystem, muss nicht von VW sein, VCDS tut's genau so gut!

Die VP 37 hat eine elektronische Spritzbeginnverstellung, diese stellt den Einspritzbeginn beim Starten z.B. auch maximal auf "früh", damit die Kiste gut startet.

Ich tippe auf den Klassiker, dass der Zahnriemen oder die Umlenkrolle der Einspritzpumpe durch Alterung ausgeleiert sind und sich die Steuerzeiten auf "spät" verstellt haben und die dynamische Spritzbeginnverstellung gar nicht mehr so weit auf "früh" kommt...merkt mann vorallem beim Starten.

Ich würd das als erstes testen (lassen).

Materialkosten für den Riemen der Einspritzpumpe inkl Umlenk- und Spannrolle, bei Markenqualität max. so ca. 70.- bis 80.- EUR.

Ein bisschen Werkzeug und ein Diagnose-System muss vorhanden sein. Messuhr und Einstellwerkzeug für die ESP kann auch nie schaden, falls eine Grundeinstellung (statisch) vorgenommen werden muss.

Jemand, der ein bisschen Ahnung von Motoren hat, ist auch immer gut zur Seite zu haben (oder du lernst es so...:wink:)

Bei Fragen, einfach posten!

Lösung des Problems dann bitte auch! :smile:

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Antworten