Sprinter - Werksallrad vs Obergaier vs Igelhaut

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
womoben
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 20 Jan 2013 21:11

Sprinter - Werksallrad vs Obergaier vs Igelhaut

#1 

Beitrag von womoben »

 Themenstarter

Hallo,

ich möchte mir bald einen Sprinter kaufen um ein Womo aufzubauen. Da wir auch nach Marokko und im Winter reisen wollen soll es zumindest langfristig ein Allrad werden.
Von den tatsächlichen Unterschieden der verschiednen Allrad Möglichkeiten verstehe ich nicht wirklich viel und wollte ich mal fragen ob jemand der sich auskennt mal so die groben Unterschiede erklären könnte.

Herzlichen Dank
VG Ben
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 605
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: Sprinter - Werksallrad vs Obergaier vs Igelhaut

#2 

Beitrag von Reisender »

Hallo Ben,

1. einfache Antwort: Schau Dir Bilder von den Fahrzeugen an, ma sieht die äußeren Unterschiede auf einen Blick.
2. einfache Frage: Was hast Du vor, sprich, welche Sorten von Wegen, Pisten Straßen willst Du fahren.
Für schwere, tiefgründige Verhältnisse ist der Oberaigner sicher weniger geeignet, aber da, wo schwere LKW unterwegs sind, dafür reicht er meiner Meinung nach. Habe selber einen 518 4x4 Oberaigner mit Untersetzung und bis heuer in Alaska und Nordkanada den Denali, den Dalton und den Dempster HWY gefahren. Da hat er sich - für mich - bewährt.
3. Es ist sicher auch eine Frage des Preises, was man auszugeben bereit ist oder kann.

Vielleicht hilft es etwas weiter.

Grüße

Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
TorstenS
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 20 Okt 2011 15:38

Re: Sprinter - Werksallrad vs Obergaier vs Igelhaut

#3 

Beitrag von TorstenS »

Hallo Ben,

wir haben ebenfalls einen 906 519CDI 4x4 Werksallrad (also Oberaigner) mit Untersetzung.

Unter anderem waren wir über Weihnachten/Silvester in finnisch-Karelien und am Nordkapp. Mit dabei war ein Vario 4x4 und ein Renault Master Frontantrieb. Alle Fahrzeuge waren mit Spikes ausgestattet. Tiefsttemperatur minus 30 Grad, kein Tag über dem Gefrierpunkt. Die Straßen werden dort zwar meistens geräumt, es bleibt jedoch eine feste Schnee- oder (schlimmer) Eisdecke zurück.

Vario 4x4 und Sprinter 4x4 waren auf den winterlichen, karelischen Straßen ebenbürtig. Mit Allrad und Spikes sowie all den elektronischen Helferlein hat man Traktion und Fahrstabilität ohne Ende. Der Renault ist auch überall aus eigener Kraft hingekommen, aber an vielen Stellen nur mit Glück und sehr großem fahrerischen Können. Ohne Allradler-Begleitung hätte er sich nach eigenem Bekunden dort nicht hin getraut.

Für den Winter brauchst Du keinesfalls mehr als den Werks-/Oberaigner-Allrad.

Mach Dir klar, wofür Du das Auto hernehmen willst und welche Gewichtsklasse es sein soll. Dann würde ich erst über den Antriebsstrang entscheiden.

Gruß
Torsten
womoben
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 20 Jan 2013 21:11

Re: Sprinter - Werksallrad vs Obergaier vs Igelhaut

#4 

Beitrag von womoben »

 Themenstarter

Hallo,

danke für Eure Antworten. Zum Fahrzeug, es soll ein 316 Kastenwagen werden mit 3665er Radstand werden. Hoffe das wir es schaffen unter 3,5t zu bleiben. Das aus dem Sprinter egal wie kein tatsächliches Offroad Fahrzeug wird ist mir klar, mir geht es genau im solche Reisen die Ihr auch gemacht habt also harter Winter und eben auch Sand- und Schotterpisten. Will damit aber nicht in der Sahara über Sanddünen hüpfen oder vorsätzlich in hartes Gelände fahren.
Das der Werksallrad der Oberaigner ist war mir aufgrund gegenläufiger Forenberichte nicht ganz klar. Hatte nur die Vermutung.
Ich denke das dieser auch wenn man den Preisunterschied mit bedenkt das Richtige für mich ist.

Torsten, da Du von minus 30 sprichst, hast Du einen Diesel ? Wenn ja gabs da Probleme wegen der kalten Temperaturen ?

Gruß Ben
linus2309
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 17 Sep 2013 12:23
Wohnort: fast in Kölle

Re: Sprinter - Werksallrad vs Obergaier vs Igelhaut

#5 

Beitrag von linus2309 »

Nimm den Werksallrad, wenn er Dir nicht reicht, kannst Du Ihn jederzeit bei Oberaigner auf permanenten Allrad umrüsten und Dir Sperren etc. verpassen lassen und dann ist er den anderen Lösungen ebenbürtig.

P.S: Vorteil beim Werksallrad ist, das Du alles in der Mercedes Werkstatt (also überall :wink: ) reparieren lassen kannst.
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 781
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Sprinter - Werksallrad vs Obergaier vs Igelhaut

#6 

Beitrag von Bobil »

Hallo Ben,
ich habe auch den Werksallrad - leider ohne Untersetzung.
Und die würde ich gerne haben, um das Auto beim Schotterpisten bergauffahren oder beim Anfahren am steilen Berg (gefühlt > 15%) zu schonen. Beides hätte ich dieses Jahr auf Korsika, Sardinien und Sizilien gut brauchen können. Falls man doch mal im Sand stecken bliebe, wäre die Untersetzung auch eine große Hilfe beim Anfahren. Aber die Bodenfreihet ist super cool - insbesondere wenn man sich nicht ständig irgendwas abreißen möchte (da sind die Südländer ja bekanntlich schmerzbefreit - die fahren mit ihren PKW fast überall hin :-)
Hallo Thorsten,
da ich den Treat nicht entern will - gibt es zu der Reise einen Bericht oder kannst du unter neuer Überschrift was schreiben?
Wir haben das dieses Jahr über Neujehr vor, allerdings nur bis Höhe Östersund in Schweden vorerst (haben nur 10 Tage Zeit).
Viele Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Idna
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 04 Jul 2012 18:17

Galerie

Re: Sprinter - Werksallrad vs Obergaier vs Igelhaut

#7 

Beitrag von Idna »

Hallo,
wir waren diesen Sommer mit zwei WerksSprintern (315 4x4 und 316 4x4) in Albanien. Ich hatte vorher einen Bremach und klar an die Geländeleistungen kommen die Sprinter nicht ran. Aber gerade bei starken Steigungen mit losem Untergrund waren wir überrascht, wie viel mit den Sprintern geht. Verschränkung ist nicht so der Hit und der Sprinter hebt ständig mal ein Bein, aber "Sperren" über das Bremsen der durchdrehenden Räder funktioniert einwandfrei. Man muss halt anders fahren, als mit einer echten Sperre und wenn man materialschonend fahren möchte ist man hier ein wenig eingeschränkt. Wir hatte in 5 Wochen nur einmal eine Stelle, wo wir nicht runtergefahren sind (vielleicht wäre es trotzdem gegangen). Wir haben bei beiden Sprintern Unterfahrschutz für Motor, Verteilergetriebe und Tank montiert, war eigentlich nicht nötig, die Bodenfreiheit hat immer gereicht, war aber ein gutes Gefühl. Es fehlt noch der Schutz fürs hintere Differential, das ist dei tiefste Stelle, da sind wir öfter mal ausgestiegen um zu schauen ob es reicht.
Die andere Seite ist, das man mit dem Sprinter wirklich entspannt auf normalen Straßen unterwegs ist. Für uns (wir sind 2 Erwachsene und 3 Kinder) ist es das ideale Reisemobil auch abseits befestigter Straßen.
Ah vergessen: ganz wichtig natürlich mit Untersetzung, die hilft bergauf und bergab richtig.
Grüße Andi
Idna
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 04 Jul 2012 18:17

Galerie

Re: Sprinter - Werksallrad vs Obergaier vs Igelhaut

#8 

Beitrag von Idna »

[quote="linus2309"]Nimm den Werksallrad, wenn er Dir nicht reicht, kannst Du Ihn jederzeit bei Oberaigner auf permanenten Allrad umrüsten und Dir Sperren etc. verpassen lassen und dann ist er den anderen Lösungen ebenbürtig.

Ich habe bei unserem Modell im Zusammenhang mit der Eintragung größerer Reifen (245 75 16) bei Oberaigner angefragt. Oberaigner hat uns darauf hingewiesen, das für größere Reifen ESP deaktiviert werden muss und sie dann eigentlich empfehlen manuelle Sperren einzubauen. Bei unserem Modell ist das nicht möglich. Also für diesen Fall müsste man vorher anfragen. ICh weiß leider nicht woran es liegt.
Oberaigner schrieb:
"Bei der Verwendung der Serienbereifung 225/75 R16
sind alle elektronischen Systeme ADAPTIVE ESP; ABS und ASR/ 4ETS aktiv.
Bei abweichender Geometrie z.B. All Terrain 245/75 R16 ist das ESP dauerhaft
degradiert, ABS bleibt funktional. (beim kurzen Radstand immer nur ABS)
Bei eingeschalteten Sperren stehen alle diese elektronischen Systeme
unabhängig vom Reifentyp nicht zur Verfügung.
Die dauerhafte Degradierung des ESP bei Sonderreifen ist dann im Preis
enthalten.

Bei einer Degradierung des ESP ist auch das 4ETS außer Funktion, bei

durchdrehenden Rädern wirkt der automatische Bremseingriff als leichte

Anfahrhilfe nicht mehr.

Nach unserer Empfehlung sollten Sonderreifen mit degradiertem ESP

mit einem permanenten Allradtrieb mit mechanischen Sperren kombiniert werden.

Der zuschaltbare Allradantrieb mit zuschaltbarer Untersetzung ZG3 Ihres Sprinters

kann nicht mit Mechanischen Sperren nachgerüstet werden."



Grüße Andi
Antworten