Hallo zusammen,
vorab mein Fahrzeug VW LT II 2.8 Baujahr 97 und 303.000 km gelaufen.
hab da ein kleines Problem mit meiner Vakuumpumpe, die ist wohl mittlerweile bissl schwach auf der Brust, wenn ich 2 mal hintereinander Bremse, wird das Bremspedal Knüppel hart und erst nach ein paar Sekunden ist der Bremskraftverstärker wieder Verfügbar, ich Vermute mal wirklich, dass die Pumpe nicht mehr genug Druck erzeugt, nun wollte ich die mal Ausbauen und Aufmachen, im grunde kann da nicht viel kaputt gehen, vielleicht nur ne Dichtung oder dergleichen....
Hat jemand Erfahrung mit Vakuumpumpen oder ein ähnliches Problem bzw. weiss eine Lösung, eine neue Pumpe kostet unglaubliche 752€ bei VW also Unbezahlbar...
Vakuuumpumpe defekt?? VW LT II 28
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 11 Feb 2013 09:19
-
- Stammgast
- Beiträge: 271
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: Esslingen
- Galerie
- Marktplatz
Re: Vakuuumpumpe defekt?? VW LT II 28
Hallo,
ich hatte gerade mit meinen Sprinter ein ähnliches / gleiches Problem. Da ich aber die Unterdruckanlage des LT nicht kenne, weis ich nicht ob´s vergleichbar ist.
Bei mir war bei den selben Symptomen der Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker defekt. Der HBZ war undicht und hat sich in den BKV entleert... Der hat das wohl eine Weile mitgemacht und dann langsam den Dienst versagt.
ich hatte gerade mit meinen Sprinter ein ähnliches / gleiches Problem. Da ich aber die Unterdruckanlage des LT nicht kenne, weis ich nicht ob´s vergleichbar ist.
Bei mir war bei den selben Symptomen der Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker defekt. Der HBZ war undicht und hat sich in den BKV entleert... Der hat das wohl eine Weile mitgemacht und dann langsam den Dienst versagt.
Gruß Ronny
Sprinter 317 / 907 L2H2 EZ 2023 / Womo Individualausbau Sabine Berz - "Handwerkerin mit Herz"
W463 - G350 / EZ 2016
Sprinter 317 / 907 L2H2 EZ 2023 / Womo Individualausbau Sabine Berz - "Handwerkerin mit Herz"
W463 - G350 / EZ 2016
- kilian
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 410
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Wohnort: Bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
Re: Vakuuumpumpe defekt?? VW LT II 28
Ups, das hatte ich doch auch:
versuche mal folgendes:
Verbinde die Vakuumpumpe direkt mit irgendeinem neuen Schlauch mit dem Bremskraftverstärker.
Ist es dann ok, ist es die Pumpe NICHT.
Bei mir waren fast alle Schläuche mehr oder weniger undicht. Aber ich habe das erst gemerkt, nachdem ich die Pumpe und den Bremskraftverstärker gewechselt hatte. ;-(
Die Vakuumschläcuche für die Scheinwerfer brechen übrigens hinter dem linken Blinker im Kabelbaum.
Viel Glück,
Kilian
versuche mal folgendes:
Verbinde die Vakuumpumpe direkt mit irgendeinem neuen Schlauch mit dem Bremskraftverstärker.
Ist es dann ok, ist es die Pumpe NICHT.
Bei mir waren fast alle Schläuche mehr oder weniger undicht. Aber ich habe das erst gemerkt, nachdem ich die Pumpe und den Bremskraftverstärker gewechselt hatte. ;-(
Die Vakuumschläcuche für die Scheinwerfer brechen übrigens hinter dem linken Blinker im Kabelbaum.
Viel Glück,
Kilian
VW Lt 35 BJ 1999, kurz, niedrig, 2 Schiebetüren, Campervan
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen
Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen
Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 39
- Registriert: 05 Feb 2012 14:00
- Wohnort: MUC
Re: Vakuuumpumpe defekt?? VW LT II 28
Hallo,
bin bei den LTs ja nicht so fit. Aus meinen T4 Zeiten kenn ich das Problem jedoch aus eigener Erfahrung. Bei den 5 Zylinder dieseln wurde die Pumpe über Kopf verbaut. Da sie durch die in Öl gelagerte Welle angetrieben wird läuft nach und nach eben dieses Öl in die Kammer da es an der Dichtung mit der Zeit nicht mehr abgeschieden werden kann. Dadurch fehlt die eben dieser Raum um das Vakuum zu erzeugen.
Lösung: Mit Pressluft bei warmen Öl ausblasen und das alle 3 Wochen. Oder eben eine neue Pumpe einbauen.
Hoffentlich ists bei deinem anders!
bin bei den LTs ja nicht so fit. Aus meinen T4 Zeiten kenn ich das Problem jedoch aus eigener Erfahrung. Bei den 5 Zylinder dieseln wurde die Pumpe über Kopf verbaut. Da sie durch die in Öl gelagerte Welle angetrieben wird läuft nach und nach eben dieses Öl in die Kammer da es an der Dichtung mit der Zeit nicht mehr abgeschieden werden kann. Dadurch fehlt die eben dieser Raum um das Vakuum zu erzeugen.
Lösung: Mit Pressluft bei warmen Öl ausblasen und das alle 3 Wochen. Oder eben eine neue Pumpe einbauen.
Hoffentlich ists bei deinem anders!
viele Grüße, der Reisetiger
---: ohne Sprinter
Suche:
Biete:
- BaWeMo Wohnkabine mit Rahmen für T1N Doka
-
---: ohne Sprinter
Suche:
Biete:
- BaWeMo Wohnkabine mit Rahmen für T1N Doka
-