Hallo!
Aus aktuellem Anlass will ich nochmals einen neuen Filterthread
speziell zum 312D / 212D eröffnen.
Gibt es inzwischen Erfahrungen mit einem der beiden o.g. Anbieter für die
Umrüstung eines 212D bzw. 312D auf Euro3 und grüne Plakette?
2012 hatte ich mir Angebote machen lassen, die allerdings beide
deutlich über 3000€ lagen. Dies schien mir zum damaligen Zeitpunkt
zu viel Geld für meinen 97er 312D. Da er aber noch immer eine sehr
geringe Gesamtlaufleistung hat und auch von der Karosserie her noch
nahezu rostfrei ist, werde ich nun doch die Umrüstung machen lassen.
Wie ich gerüchteweise gehört habe, verbaut KLS die Teile der SK-Handels-AG.
Hat von Euch jemand die Umrüstung machen lassen?
Wie seid Ihr zufrieden? Was habt Ihr bezahlt (gerne auch PN)?
Ich wäre sehr dankbar für Eure Rückmeldungen!
Stefan
--
Partikelfilter von KLS oder SK-Handels-AG?
Partikelfilter von KLS oder SK-Handels-AG?
__________________________________________________________________________________
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
Re: Partikelfilter von KLS oder SK-Handels-AG?
Hallo... das würde uns auch interessieren.
3000€ hatten wir in unseren Recherchen auch als Zahl genannt bekommen, und uns ebenso wie Du aus Wirtschaftlichkeitsgründen dagegen entschieden. Nun werden die Umweltzonen in der Umgebung immer mehr und an den Vorhandenen wird man nurnoch mit Grün reingelassen.
Aus meiner Sicht verstehe ich den Wert ansich nicht so ganz was da so viel Geld kosten soll. Die Bauteile sind ja mittlerweile Großserienteile und nichts Besonderes mehr, die Technik und Vorgehensweise ist bekannt und das rechtfertigt dann den Preis nicht.
Also bitte Info wenn wer was weis....
Vielen Dank...
Helga
3000€ hatten wir in unseren Recherchen auch als Zahl genannt bekommen, und uns ebenso wie Du aus Wirtschaftlichkeitsgründen dagegen entschieden. Nun werden die Umweltzonen in der Umgebung immer mehr und an den Vorhandenen wird man nurnoch mit Grün reingelassen.
Aus meiner Sicht verstehe ich den Wert ansich nicht so ganz was da so viel Geld kosten soll. Die Bauteile sind ja mittlerweile Großserienteile und nichts Besonderes mehr, die Technik und Vorgehensweise ist bekannt und das rechtfertigt dann den Preis nicht.
Also bitte Info wenn wer was weis....
Vielen Dank...
Helga
Wo sind die partikelgefilterten 312er?
Hallo!
Keine partikelgefilterten X12er unterwegs?
Wirklich überhaupt keine?
Nun denn. Dann vertage ich die Entscheidung nochmal.
Stefan
Keine partikelgefilterten X12er unterwegs?
Wirklich überhaupt keine?
Nun denn. Dann vertage ich die Entscheidung nochmal.
Stefan
__________________________________________________________________________________
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
Re: Partikelfilter von KLS oder SK-Handels-AG?
Hallo,
habe den 412´er (Bj 1999), mich würde auch interessieren, wie ich ihn auf grün bringen kann.
Möche meinen 412´er (4,95 Tonnen) Concorde noch eine Weile fahren, da auch er aufgrund guter Konservierung
rostfrei ist.
Gibt es denn nur die teure Pirelli Variante?
Danke.
Gruß Markus
habe den 412´er (Bj 1999), mich würde auch interessieren, wie ich ihn auf grün bringen kann.
Möche meinen 412´er (4,95 Tonnen) Concorde noch eine Weile fahren, da auch er aufgrund guter Konservierung
rostfrei ist.
Gibt es denn nur die teure Pirelli Variante?
Danke.
Gruß Markus
Re: Partikelfilter von KLS oder SK-Handels-AG?
Hallo zusammen,
ich habe im Sommer 2010 in meinen 212D (Erstzulassung Jan 1997) von der SK-Handels-AG einen Pirelli-Partikelfilter einbauen lassen, mit dem mein Sprinter die grüne Plakette erreicht hat. Vor dem Partikelfilter sitzt noch der 2008 selbst eingebaute Katalysator der SK-Handels-AG zum Erreichen der gelben Plakette.
In Summe ergibt das dann die Emissionsstufe Euro3+PM1 und eine Kfz-Steuer von 465€ jährlich... (PKW-Zulassung)
Der Filter funktioniert bis heute gut und die Dosierung des Additivs ist im Moment so eingestellt, dass ich auf ca. 15000km fünf Liter Additiv verbrauche.
Das Additiv beziehe ich per Postversand von Pneumobil / Höchster Straße 48-60 / 64747 Breuberg / Telefon 06163 71-0. Fünf Liter Additiv kosten 68€ incl. MwSt.
Die Montage und das Eintragen bei der SK-Handels-AG hat "fast" einwandfrei funktioniert... Das "fast" lag' am von mir gewünschten Montageort des Additivtanks...
Mein Vorschlag zur Montage war hinter dem Beifahrersitz... Doch bei warmen Temperaturen stank die Flüssigkeit derartig, dass es sich im Auto ohne offene Fenster nicht aushalten ließ.
So kam ein eigener Umbau hinzu, bei dem ich den Additivtank in den Motorraum an die Stelle der Startbatterie verlegt habe, die Startbatterie unter den Beifahrersitz und die Campingbatterie hinter den Beifahrersitz, an die Stelle des Zusatztanks. Seit dem gibt's keine Gerüche mehr.
Das Schöne ist nun die grüne Plakette, der Nachteil ist der höhere Dieselverbrauch von etwa 0,5l auf 100km...
Zum KLS-Partikelfilter kann ich leider keine Angaben machen...
Ich hoffe, meine Angaben helfen Euch weiter...
Grüße
jolli
ich habe im Sommer 2010 in meinen 212D (Erstzulassung Jan 1997) von der SK-Handels-AG einen Pirelli-Partikelfilter einbauen lassen, mit dem mein Sprinter die grüne Plakette erreicht hat. Vor dem Partikelfilter sitzt noch der 2008 selbst eingebaute Katalysator der SK-Handels-AG zum Erreichen der gelben Plakette.
In Summe ergibt das dann die Emissionsstufe Euro3+PM1 und eine Kfz-Steuer von 465€ jährlich... (PKW-Zulassung)
Der Filter funktioniert bis heute gut und die Dosierung des Additivs ist im Moment so eingestellt, dass ich auf ca. 15000km fünf Liter Additiv verbrauche.
Das Additiv beziehe ich per Postversand von Pneumobil / Höchster Straße 48-60 / 64747 Breuberg / Telefon 06163 71-0. Fünf Liter Additiv kosten 68€ incl. MwSt.
Die Montage und das Eintragen bei der SK-Handels-AG hat "fast" einwandfrei funktioniert... Das "fast" lag' am von mir gewünschten Montageort des Additivtanks...
Mein Vorschlag zur Montage war hinter dem Beifahrersitz... Doch bei warmen Temperaturen stank die Flüssigkeit derartig, dass es sich im Auto ohne offene Fenster nicht aushalten ließ.
So kam ein eigener Umbau hinzu, bei dem ich den Additivtank in den Motorraum an die Stelle der Startbatterie verlegt habe, die Startbatterie unter den Beifahrersitz und die Campingbatterie hinter den Beifahrersitz, an die Stelle des Zusatztanks. Seit dem gibt's keine Gerüche mehr.
Das Schöne ist nun die grüne Plakette, der Nachteil ist der höhere Dieselverbrauch von etwa 0,5l auf 100km...
Zum KLS-Partikelfilter kann ich leider keine Angaben machen...
Ich hoffe, meine Angaben helfen Euch weiter...
Grüße
jolli
Re: Partikelfilter von KLS oder SK-Handels-AG?
Hallo!
Meinen 312D habe ich auf Grund der Dummweltplakettenproblematik
billig abgegeben und mir einen 213CDI geholt, den ich nun mit einem
Oberland-Mangold-Partikelfilter ausgerüstet habe.
Vorteile:
Nur 1500€ Kosten für den DPF. Kein Piss-Aditiv. Euro 3 ab Werk.
Ausserdem nur 290€ Steuer jährlich, da 2,81-Tonner.
Der 213er geht auch deutich besser als der 312er.
Ich bin rundum zufrieden - mal sehen, wie lang der CDI hält.
Stefan
PS.
Wer einen neuen Turbolader für seinen 212/312D braucht -
ich habe noch einen fabrikneuen Lader hier liegen...
Meinen 312D habe ich auf Grund der Dummweltplakettenproblematik
billig abgegeben und mir einen 213CDI geholt, den ich nun mit einem
Oberland-Mangold-Partikelfilter ausgerüstet habe.
Vorteile:
Nur 1500€ Kosten für den DPF. Kein Piss-Aditiv. Euro 3 ab Werk.
Ausserdem nur 290€ Steuer jährlich, da 2,81-Tonner.
Der 213er geht auch deutich besser als der 312er.
Ich bin rundum zufrieden - mal sehen, wie lang der CDI hält.
Stefan
PS.
Wer einen neuen Turbolader für seinen 212/312D braucht -
ich habe noch einen fabrikneuen Lader hier liegen...
__________________________________________________________________________________
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.