mal wieder die Blattfedern
- Rohbau
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1032
- Registriert: 01 Okt 2005 00:00
- Wohnort: Möhnsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
mal wieder die Blattfedern
Moin zusammen,
habe einen Sprinter 412D, Bj 96, Umbau zum WOMO mit einem Leergewicht von 3,2t.
Beim letzten TÜV - Termin Ende September mustte ich leider feststellen, dass wieder einmal die hinteren Blattfedern gebrochen waren (diesmal sogar 2 Lagen - aber ich musste auch einige Male das komplette Bandequipment durch die Gegend kutschieren).
Dies war nun der dritte Federbruch seit 2005 und das wird langsam nervig und teuer.
Leichter machen kann ich meine Auto auch nicht.
Daher brauche ich Euren hoffentlich wie immer sehr kompetenten Rat oder auch Vorschläge...
Hier mal meine grundsätzlichen Fragen:
1. Bringen Zusatzluftfedern außer erhöhtem Fahrkomfort auch eine Entlastung für die hinteren Blattefedern?
2. Weiß jemand eine tolle Adresse für Verstärkungs - Kits in der Nähe von Hamburg?
3. Was kostet das und wie sieht es mit einer Eintragung aus? Muss das sein oder werden die DInger einfach so eingebaut?
4. Gibt es unterschiedliche "Verstärkungsgrade"?
5. Muss außer einer Verstärkung noch etwas beachtet werden? z.B. andere Stoßdämpfer o.ä.?
Abschlussfrage. Wie wirkt sich das auf das allgemeine Fahrverhalten aus?
Außerdem:
Ja ich weiß, einen sehr ähnlichen Thread mit Bauanleitung gab es hier schon mal - aber der ist ziemlich alt und besagte Firma saß weit im Süder der Republik...
Ein Umbau auf Volluftfeder ist leider aus finanziellen Gründen nicht drin - ein neuer Sprinter auch nicht.
Vielen Dank schon mal für Antworten und Ratschläge und vielleicht sieht man sich ja auf dem Weihnachtstreffen (allerdings vermutlich ohne Sprinter).
Bis die Tage denn,
Gruß
ROHBAU
habe einen Sprinter 412D, Bj 96, Umbau zum WOMO mit einem Leergewicht von 3,2t.
Beim letzten TÜV - Termin Ende September mustte ich leider feststellen, dass wieder einmal die hinteren Blattfedern gebrochen waren (diesmal sogar 2 Lagen - aber ich musste auch einige Male das komplette Bandequipment durch die Gegend kutschieren).
Dies war nun der dritte Federbruch seit 2005 und das wird langsam nervig und teuer.
Leichter machen kann ich meine Auto auch nicht.
Daher brauche ich Euren hoffentlich wie immer sehr kompetenten Rat oder auch Vorschläge...
Hier mal meine grundsätzlichen Fragen:
1. Bringen Zusatzluftfedern außer erhöhtem Fahrkomfort auch eine Entlastung für die hinteren Blattefedern?
2. Weiß jemand eine tolle Adresse für Verstärkungs - Kits in der Nähe von Hamburg?
3. Was kostet das und wie sieht es mit einer Eintragung aus? Muss das sein oder werden die DInger einfach so eingebaut?
4. Gibt es unterschiedliche "Verstärkungsgrade"?
5. Muss außer einer Verstärkung noch etwas beachtet werden? z.B. andere Stoßdämpfer o.ä.?
Abschlussfrage. Wie wirkt sich das auf das allgemeine Fahrverhalten aus?
Außerdem:
Ja ich weiß, einen sehr ähnlichen Thread mit Bauanleitung gab es hier schon mal - aber der ist ziemlich alt und besagte Firma saß weit im Süder der Republik...
Ein Umbau auf Volluftfeder ist leider aus finanziellen Gründen nicht drin - ein neuer Sprinter auch nicht.
Vielen Dank schon mal für Antworten und Ratschläge und vielleicht sieht man sich ja auf dem Weihnachtstreffen (allerdings vermutlich ohne Sprinter).
Bis die Tage denn,
Gruß
ROHBAU
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: mal wieder die Blattfedern
Hallo Rohbau,
habe hinten auch die Zusatzluftfedern drin und bin sehr zufrieden. Diese unterstützen und entlasten die originalen Blattfedern.
Stoßdämpfer bleiben ebenfalls die originalen drin.
Fahrverhalten ändert sich dahingehend, das die Kiste stabiler und unanfälliger für Seitenbewegungen wird, wie bei schnellen Richtungswechseln oder Seitenwind. Den Verstärkungsgrad regelst du über den Luftdruck in den Bälgen. Obwohl ich den immer auf einer Stärke lasse, ob leer oder beladen.
Kann es dir nur empfehlen.
Einbauen kann das eigentlich jede fähige Schrauberwerkstatt, die Dinger sind mit Teilegutachten. Bezug über Sawiko, Goldschmitt oder Kuhn Autotechnik.
Bei dem Einbau muss der hintere Bremskraftregler demontiert/deaktiviert werden, da das Fahrzeug unabhängig vom Beladungszustand nicht mehr einsackt.
Falls du noch mehr Fragen hast dann meld dich.
Gruß, Micha.
habe hinten auch die Zusatzluftfedern drin und bin sehr zufrieden. Diese unterstützen und entlasten die originalen Blattfedern.
Stoßdämpfer bleiben ebenfalls die originalen drin.
Fahrverhalten ändert sich dahingehend, das die Kiste stabiler und unanfälliger für Seitenbewegungen wird, wie bei schnellen Richtungswechseln oder Seitenwind. Den Verstärkungsgrad regelst du über den Luftdruck in den Bälgen. Obwohl ich den immer auf einer Stärke lasse, ob leer oder beladen.
Kann es dir nur empfehlen.
Einbauen kann das eigentlich jede fähige Schrauberwerkstatt, die Dinger sind mit Teilegutachten. Bezug über Sawiko, Goldschmitt oder Kuhn Autotechnik.
Bei dem Einbau muss der hintere Bremskraftregler demontiert/deaktiviert werden, da das Fahrzeug unabhängig vom Beladungszustand nicht mehr einsackt.
Falls du noch mehr Fragen hast dann meld dich.
Gruß, Micha.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
- Rohbau
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1032
- Registriert: 01 Okt 2005 00:00
- Wohnort: Möhnsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: mal wieder die Blattfedern
Moin Micha,
danke für die Antwort!
Was wiegt denn dein Sprinter im "Normalzustand"? ähnlich viel wie meiner?
Hast du dann auch "normale" Blattfedern drin oder schon ein Verstärkungskit?
Gruß
ROHBAU
danke für die Antwort!
Was wiegt denn dein Sprinter im "Normalzustand"? ähnlich viel wie meiner?
Hast du dann auch "normale" Blattfedern drin oder schon ein Verstärkungskit?
Gruß
ROHBAU
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 12
- Registriert: 10 Okt 2011 14:30
Re: mal wieder die Blattfedern
Hi,
hier mal 2 Bilder der Kuhn Zusatzluftfedern im eingebauten Zustand:


Diese entlasten, je nach Druck, die hinteren Blattfedern. Laut Kuhn istdamit auch eine Auflastung der HA um 300 kg möglich. Habe ich bei meinem 316er aber nicht entragen lassen.
Grüße
hier mal 2 Bilder der Kuhn Zusatzluftfedern im eingebauten Zustand:
Diese entlasten, je nach Druck, die hinteren Blattfedern. Laut Kuhn istdamit auch eine Auflastung der HA um 300 kg möglich. Habe ich bei meinem 316er aber nicht entragen lassen.
Grüße
- Rohbau
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1032
- Registriert: 01 Okt 2005 00:00
- Wohnort: Möhnsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: mal wieder die Blattfedern
Moin,
Danke für Antwort und Pics!
Ich bin aber nicht sicher, ob mein Problem damit gelöst ist.
Was wiegt denn dein Auto im Leerzustand?
Mein Schrauber meinte, dass mein Problem ist, dass cih ständig am Limit der Blattfedern fahre und es daher zu diesen "ständigen Brüchen" kommt.
Und ob da die Luftfedern ausreichen wage ich so ein bisschen zu bezweifeln...
Hatte ursprünglich auch mal vor, das Moped noch mitzunehmen - aber kann ich ja wohl getrost knicken
Gibt es weitere Ideen / Meinungen?
Bin um jeden Rat dankbar!
Besten Dank und Gruß
ROHBAU
Danke für Antwort und Pics!
Ich bin aber nicht sicher, ob mein Problem damit gelöst ist.
Was wiegt denn dein Auto im Leerzustand?
Mein Schrauber meinte, dass mein Problem ist, dass cih ständig am Limit der Blattfedern fahre und es daher zu diesen "ständigen Brüchen" kommt.
Und ob da die Luftfedern ausreichen wage ich so ein bisschen zu bezweifeln...
Hatte ursprünglich auch mal vor, das Moped noch mitzunehmen - aber kann ich ja wohl getrost knicken



Gibt es weitere Ideen / Meinungen?
Bin um jeden Rat dankbar!
Besten Dank und Gruß
ROHBAU
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 12
- Registriert: 10 Okt 2011 14:30
Re: mal wieder die Blattfedern
Huhu,
Ich habe ja einen 316er als JC und fahre mit mindestens 1,7 t hintere Achslast rum, da ich immer meine Grundausstattung drin lasse und den Ausbau ja sowieso. In den Urlaub geht es mit ca. 2,0 bis 2,2 t Achslast (Gesamtgewicht ca. 3,5 bis 3,6t). Also bin ich da auch oft am Limit. Bei 2,2 t Achslast sind die Bälge mit ca. 2,3 Bar zu füllen. Dadurch sackt der Sprinter mithilfe der Luftfeder auch hinten nicht ein und federt auch nicht durch.
Grüße
Ich habe ja einen 316er als JC und fahre mit mindestens 1,7 t hintere Achslast rum, da ich immer meine Grundausstattung drin lasse und den Ausbau ja sowieso. In den Urlaub geht es mit ca. 2,0 bis 2,2 t Achslast (Gesamtgewicht ca. 3,5 bis 3,6t). Also bin ich da auch oft am Limit. Bei 2,2 t Achslast sind die Bälge mit ca. 2,3 Bar zu füllen. Dadurch sackt der Sprinter mithilfe der Luftfeder auch hinten nicht ein und federt auch nicht durch.
Grüße
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: mal wieder die Blattfedern
Hallo Rohbau,
meiner wiegt leer um die 3,2 to und fahre vollbeladen mit ca 3,6-3,8 to rum. Keine Niveauänderung durch die Luftfedern, die Blattfedern hängen auch nicht.
Und nein, da sind keine stärkeren Federn drin, ist das originale 312d Fahrwerk.
Ich kanns wirklich nur empfehlen. Dann kannste auch dein Mopped mitnehmen.
meiner wiegt leer um die 3,2 to und fahre vollbeladen mit ca 3,6-3,8 to rum. Keine Niveauänderung durch die Luftfedern, die Blattfedern hängen auch nicht.
Und nein, da sind keine stärkeren Federn drin, ist das originale 312d Fahrwerk.
Ich kanns wirklich nur empfehlen. Dann kannste auch dein Mopped mitnehmen.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t