Hecktüren / Schiebetür tauschen
Hecktüren / Schiebetür tauschen
Servus allerseits!
Noch habe ich ihn nicht gefunden, den für mich passenden, optimalen Sprinter. Aber ich bleibe dran!
Kurz zusammengefasst:
Ich will einen, der hinten komplett leer ist, bzw. einen, den man fix leer machen kann, um ihn dann nach eingenen Vorstellungen zum Wohnmobil ausbauen zu können. Mittellang und mittelhoch, ein 212D oder 312D.
Um meine Möglichkeiten mal ein bisschen auszuloten: Oft werden Sprinter ohne Fenster in den Hecktüren, bzw der schiebetür angeboten. Wäre ja kein Problem, sowas kann man tauschen. werden solche Teile angeboten? Oder kann man selber Fenster reinbauen? Nicht, dass ich dann hinterher in meinem neuen, dunklen Blechkasten sitze und alle Leute ihre Türen mit Fenstern selber behalten wollen, bzw Einbau nicht möglich ist oder zu teuer...
Gibts dazu Erfahrungen?
Gruß, Christian
Noch habe ich ihn nicht gefunden, den für mich passenden, optimalen Sprinter. Aber ich bleibe dran!
Kurz zusammengefasst:
Ich will einen, der hinten komplett leer ist, bzw. einen, den man fix leer machen kann, um ihn dann nach eingenen Vorstellungen zum Wohnmobil ausbauen zu können. Mittellang und mittelhoch, ein 212D oder 312D.
Um meine Möglichkeiten mal ein bisschen auszuloten: Oft werden Sprinter ohne Fenster in den Hecktüren, bzw der schiebetür angeboten. Wäre ja kein Problem, sowas kann man tauschen. werden solche Teile angeboten? Oder kann man selber Fenster reinbauen? Nicht, dass ich dann hinterher in meinem neuen, dunklen Blechkasten sitze und alle Leute ihre Türen mit Fenstern selber behalten wollen, bzw Einbau nicht möglich ist oder zu teuer...
Gibts dazu Erfahrungen?
Gruß, Christian
Hallo Dr_Indy
Hast Du schonmal an Fenster vom Campingzubehör nachgedacht? Diese kannst Du auch dort einbauen wo keine Tür zu tauschen ist, zudem kann man die öffnen.
Es gibt unterschiedliche Untersetzungen, kann dazu aber nichts konkretes sagen. Fahrzeuge mit Diff-sperre sind meines Wissens relativ selten.
Gruß
Gerhard
Hast Du schonmal an Fenster vom Campingzubehör nachgedacht? Diese kannst Du auch dort einbauen wo keine Tür zu tauschen ist, zudem kann man die öffnen.
Es gibt unterschiedliche Untersetzungen, kann dazu aber nichts konkretes sagen. Fahrzeuge mit Diff-sperre sind meines Wissens relativ selten.
Gruß
Gerhard
Hi.
Danke für die Antwort, bin aber nicht so der Fan von Cambingfenstern. Diese doppelten Plexiglasdinger will ich eigendlich nicht verbauen. Ein Schiebefenster aus Glas käme da schon eher in Frage. Zumindest in der Schiebetür. Und zur Not bleibt bei den Hecktüren ja noch die Variante mit der Flex, der Feile und Sikaflex. Wenn sonst garnichts mehr geht. Na ja, werde also jetzt auch einen fensterlosen in Betracht ziehen können...
Gruß aus Österreich,
Christian
Danke für die Antwort, bin aber nicht so der Fan von Cambingfenstern. Diese doppelten Plexiglasdinger will ich eigendlich nicht verbauen. Ein Schiebefenster aus Glas käme da schon eher in Frage. Zumindest in der Schiebetür. Und zur Not bleibt bei den Hecktüren ja noch die Variante mit der Flex, der Feile und Sikaflex. Wenn sonst garnichts mehr geht. Na ja, werde also jetzt auch einen fensterlosen in Betracht ziehen können...
Gruß aus Österreich,
Christian
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 473
- Registriert: 09 Nov 2009 16:34
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hi,
ich will keinen Aufsatz schreiben aber hast du mal über die viel wichtigere Funktion bei Campingfenstern - die Isolierung - nachgedacht?
Beim Wohnmobil kommt es hinten zwangsläufig zur Kondenswasserbildung an sog. Kältebrücken bzw. nicht isolierten Teilen.
Dazu gehören auf jeden Fall Fenster und natürlich nicht isoliertes Blech.
An diesen Flächen kondensiert Wasser und läuft fröhlich nach unten bzw. in Falzen, Ritzen, hinter Schränke um dort dem Blech zum Gammeln zu verhelfen.
Ich selbst hatte auch eine Abneigung gegen Campingfenster und wollte einen T3 haben...
Jetzt fahre ich einen LT2, doppelt mit geschlossenporigem Polyethylen isoliert (vollflächig verklebt, um den Taupunkt nach Außen zu verlagern) und mit Campingfenstern.. Kältebrücken habe ich nur die serienmäßig installierten Fensterscheiben hinten und was sich da trotz Wärmematte an Wasser sammelt und jeden Morgen weggewischt werden muss, ist der Wahnsinn!
Ich kann also nur wärmstens empfehlen bei dem Neuaufbau eines Wohnmobils viel (und zwar sehr viel!) Wert auf die Isolierung und die Gegenwehr gegen Kondenswasser ( Stichwort Hohlraumkonservierung) zu legen.
-> Isolierte (Camping-) Fenster
-> sehr gute Belüftung realisieren (z.B. zu öffenden Campingfenster und auf jeden Fall Dachluke!!)
-> vollflächig verklebte Isolierung aus geschlossenporigem Material (kein Styropor oder Steinwolle ohne Dampfsperre!!!)
In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg!
ich will keinen Aufsatz schreiben aber hast du mal über die viel wichtigere Funktion bei Campingfenstern - die Isolierung - nachgedacht?
Beim Wohnmobil kommt es hinten zwangsläufig zur Kondenswasserbildung an sog. Kältebrücken bzw. nicht isolierten Teilen.
Dazu gehören auf jeden Fall Fenster und natürlich nicht isoliertes Blech.
An diesen Flächen kondensiert Wasser und läuft fröhlich nach unten bzw. in Falzen, Ritzen, hinter Schränke um dort dem Blech zum Gammeln zu verhelfen.
Ich selbst hatte auch eine Abneigung gegen Campingfenster und wollte einen T3 haben...
Jetzt fahre ich einen LT2, doppelt mit geschlossenporigem Polyethylen isoliert (vollflächig verklebt, um den Taupunkt nach Außen zu verlagern) und mit Campingfenstern.. Kältebrücken habe ich nur die serienmäßig installierten Fensterscheiben hinten und was sich da trotz Wärmematte an Wasser sammelt und jeden Morgen weggewischt werden muss, ist der Wahnsinn!
Ich kann also nur wärmstens empfehlen bei dem Neuaufbau eines Wohnmobils viel (und zwar sehr viel!) Wert auf die Isolierung und die Gegenwehr gegen Kondenswasser ( Stichwort Hohlraumkonservierung) zu legen.
-> Isolierte (Camping-) Fenster
-> sehr gute Belüftung realisieren (z.B. zu öffenden Campingfenster und auf jeden Fall Dachluke!!)
-> vollflächig verklebte Isolierung aus geschlossenporigem Material (kein Styropor oder Steinwolle ohne Dampfsperre!!!)
In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg!
beim LT haben die 28er, also die mit dem geringsten zulässigen Gesamtgewicht die längsten Achsen, die schwereren sind dann kürzer übersetzt. Lange Achse ist gut, wenn man wenig Gewicht hat, weil man dann leise und sparsam unterwegs ist.
Mit einem Voll-Ausbau muss man das abwägen, je nachdem wie schwer der Ausbau ist. Ich bin mit der langen Achse sehr zufrieden, habe aber im Alltag meist nur wenig Gewicht dabei, weil ich nur einen minimalen Ausbau habe. Im Urlaub, wenn ich dann mal ein bischen schwerer bin, aber immer noch weit unter den 2,8t, habe ich es nicht eilig und es stört mich auch nicht, wenn ich am Berg mal in den 2. Gang muss (Serpentinen in Griechenland). Dafür kann ich mich auf den langen Etappen bei 120km/h mit ca 2700 U/min noch gepflegt unterhalten, ohne laut werden zu müssen.
Ich komme vom T3 TD, dagegen ist mein LT auch vollbeladen und mit langer Achse noch ein Rennwagen. Mein Verbrauch liegt bei 9 Liter, noch nie über 10, da nehme ich die Nachteile einer langen Achse gerne in Kauf. Wenn ich allerdings vom LT in unseren Kinderwagen, einen 800kg 70PS Wagon R umsteige ist das für mich wie Porsche fahren...
Türen kannst Du tauschen, mit Geduld zu bezahlbaren Preisen beim Teileverwerter online oder bei ebay zu finden. Ich habe Fenster in der Schiebetür und hinten, auf die hintern könnte ich vrzichten, sind immer mit Alumatten zu, ich habe eine Kamera hintendrauf.
Viel Erfolg beim Suchen, auch bei MB online gucken, da finden sich tatsächlich gute Autos!
MfG
Jense
Mit einem Voll-Ausbau muss man das abwägen, je nachdem wie schwer der Ausbau ist. Ich bin mit der langen Achse sehr zufrieden, habe aber im Alltag meist nur wenig Gewicht dabei, weil ich nur einen minimalen Ausbau habe. Im Urlaub, wenn ich dann mal ein bischen schwerer bin, aber immer noch weit unter den 2,8t, habe ich es nicht eilig und es stört mich auch nicht, wenn ich am Berg mal in den 2. Gang muss (Serpentinen in Griechenland). Dafür kann ich mich auf den langen Etappen bei 120km/h mit ca 2700 U/min noch gepflegt unterhalten, ohne laut werden zu müssen.
Ich komme vom T3 TD, dagegen ist mein LT auch vollbeladen und mit langer Achse noch ein Rennwagen. Mein Verbrauch liegt bei 9 Liter, noch nie über 10, da nehme ich die Nachteile einer langen Achse gerne in Kauf. Wenn ich allerdings vom LT in unseren Kinderwagen, einen 800kg 70PS Wagon R umsteige ist das für mich wie Porsche fahren...
Türen kannst Du tauschen, mit Geduld zu bezahlbaren Preisen beim Teileverwerter online oder bei ebay zu finden. Ich habe Fenster in der Schiebetür und hinten, auf die hintern könnte ich vrzichten, sind immer mit Alumatten zu, ich habe eine Kamera hintendrauf.
Viel Erfolg beim Suchen, auch bei MB online gucken, da finden sich tatsächlich gute Autos!
MfG
Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Was Beachten beim Kauf?
Guten Morgen!
Also ich bin ja der Ansicht, dass kurze Übersetzungen Quatsch sind, solange man nicht ausschließlich über irgendwelche Feldwege fährt. Lediglich ein kurzer erster Gang macht Sinn, um auch bei Steigungen, voll beladen oder im Dreck anfahren zu können. Wenn man dann erst mal fährt, ist es doch schnuppe, ob man im 2., 3., oder 4. Gang fährt, solange die Motordrehzahl zur Geschwindigkeit passt.
Egal. Werde mir morgen ein Fahrzeug angucken und es auch mitnehmen, wenn es so wie beschrieben ist. Es ist ein 212D von 1997. Gibt es Dinge, auf die ich besonders achten sollte? Irgendwelche Macken, oder Eigenheiten?
(Wollte kein neues Thema aufmachen, um das Forum nicht zuzumüllen)
Gruß,
Christian
Also ich bin ja der Ansicht, dass kurze Übersetzungen Quatsch sind, solange man nicht ausschließlich über irgendwelche Feldwege fährt. Lediglich ein kurzer erster Gang macht Sinn, um auch bei Steigungen, voll beladen oder im Dreck anfahren zu können. Wenn man dann erst mal fährt, ist es doch schnuppe, ob man im 2., 3., oder 4. Gang fährt, solange die Motordrehzahl zur Geschwindigkeit passt.
Egal. Werde mir morgen ein Fahrzeug angucken und es auch mitnehmen, wenn es so wie beschrieben ist. Es ist ein 212D von 1997. Gibt es Dinge, auf die ich besonders achten sollte? Irgendwelche Macken, oder Eigenheiten?
(Wollte kein neues Thema aufmachen, um das Forum nicht zuzumüllen)
Gruß,
Christian
Du musst rundum auf Rost achten, auf möglichst regelmäßige Wartungen mit Belegen, Kupplung und Getriebe (Geräusche), Turbolader, Ölverlust am Motor, evtl. auch mal das Gebläse prüfen, ob die Verstellung funktioniert, geht recht häufig kaputt und ist teuer und viel Arbeit, das Standard Gebrauchtwagen Programm halt. Und möglichst kein Sprintshift kaufen, macht ziemnlich viel Ärger, ist bei der fehlersuche kompliziert und Reperaturen sind teuer! Grüne Plakette würde ich auch noch prüfen, sonst musst du evtl. einen teuren Filter nachrüsten...
MfG
Jense
MfG
Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!