1 Liter Öl auf 1000km ???

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
hstman
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 133
Registriert: 23 Jan 2007 13:09
Wohnort: 18439 Stralsund
Kontaktdaten:

Galerie

1 Liter Öl auf 1000km ???

#1 

Beitrag von hstman »

 Themenstarter

Hallo Leute, ich geh schon wieder am Stock.
Nach dem "günstigen" Austausch meines DPFs, verbraucht mein Crafter nun einen Liter auf ca. 1000km, hatte letzte Woche bei etwas über 3000 km Fahrt 3 Liter Öl nachfüllen müssen.
Mein privater Mechaniker und auch VW wissen nicht woran es liegt und sagen nur, das ich das mal beobachten soll.
Ich habe nun Angst, das ich bei so einem Ölverbrauch meinen Motor schädige.
Hat einer von euch Ahnung, bzw. ähnlichen Fall?
Das Öl ist ja auch nicht gerade günstig.

Motor 136 PS, 296000 km, Bj. 2008

Gruss Jens
MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI
Benutzeravatar
hstman
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 133
Registriert: 23 Jan 2007 13:09
Wohnort: 18439 Stralsund
Kontaktdaten:

Galerie

#2 

Beitrag von hstman »

 Themenstarter

nix Tipps?
MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI
VWNer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 189
Registriert: 27 Mär 2008 20:24
Wohnort: Thüringen

Galerie

#3 

Beitrag von VWNer »

Bist du sicher,daß nicht andere Arbeiten mitgemacht wurden, z. B.
Rückrufaktion ?
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

#4 

Beitrag von Alex »

Bei meinem gebrauchten T3 Bj'83 war das damals auch so. 1l Öl auf 1000km. Ich habe dann die Ölabstreifringe gewechselt, danach war's deutlich besser.

Also bei "plötzlichen" 3l Ölverlust festzustellen wo das hingeht, sollte doch möglich sein.
Gibt ja nicht viele Möglichkeiten:
1. Leck,
2. Kühlwasser, oder
3. durch den Motor hinten raus (Was würde da der neue DPF zu sagen?).

Und 3l sind ja auch nicht so wenig, um 1. und 2. ausschließen zu können.

Mein Beileid hast Du jedenfalls.

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Benutzeravatar
hstman
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 133
Registriert: 23 Jan 2007 13:09
Wohnort: 18439 Stralsund
Kontaktdaten:

Galerie

#5 

Beitrag von hstman »

 Themenstarter

Ein Leck, nicht mal so ein Klitzekleines ist nicht vorhanden.
Überprüfung des Turboladers hat auch nichts ergeben.

nun habe ich die Befüchtung, das es am DPF liegt...werde morgen nochmal zu VW, nachdem ich bei 600 km und einem Liter schon bin.
MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI
Benutzeravatar
hstman
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 133
Registriert: 23 Jan 2007 13:09
Wohnort: 18439 Stralsund
Kontaktdaten:

Galerie

#6 

Beitrag von hstman »

 Themenstarter

Zwischeninfo:

Habe von VW einen Ölwechsel bekommen, sollte dann den Ölverbrauch von einer VW-Werkstatt bei genau 1000km checken - dieser lag dann bei 750 ml.
Nach weiteren 700 km Fahrt wieder einen Liter nach gekippt, danach wieder nach 710 km.

Werde morgen wieder zu VW, werde mir dann anhören:

Ihr Motor verbraucht auf 1000km unter 1 Öl, somit entspricht dies bei ihrer Laufleistung der VW-Norm, siehe auch Bedienungsanleitung VW Crafter. Da kein Schaden feststellbar war/ist, müssen Sie für den Ölwechsel aufkommen (Sollte bei einen Schaden Kulanz sein).
Wir können keinen Defekt an ihren Wagen feststellen.
Füllen Sie einfach alle weitere 700 km Öl nach, der Wagen hat ja einen hohe Laufleistung (300000km), das ist normal.
Viel Freude beim Kauf von einem Liter Öl für 28,99 Euro (natürlich zahle ich 5,99 Euro pro Liter).

Geil was....
MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5844
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

IN DER NORM REICHT AUS

#7 

Beitrag von Rosi »

... somit entspricht dies bei ihrer Laufleistung der VW-Norm, siehe auch Bedienungsanleitung VW Crafter.
1 Liter Öl pro 1.000 km entspricht der Norm und dem Umweltschutz, aber nicht ohne den DPF. :evil:
Das Öl wird wohl verbrannt werden und Dir Deinen neuen DPF richtig schön zurotzen, damit der alsbald wieder kaputt geht und Du diesen bei VW wieder reparieren lassen kannst. :twisted:
Reklamiere Deinen Ölverbrauch schriftlich. Verweise auf den Eintritt seit dem Wechsel des DPF in genau dieser Werkstatt. Fahr mal zu einer ganz anderen Werkstatt und laß die gucken.
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1813
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8 

Beitrag von bikeraper »

Bei VW Motoren eher normaler Oelverbrauch was ich so von T4 kenne und von T5 so höre. Mein 6Zyl. Motor verbraucht alle 10tkm ca. einen Liter
319er fahn muss man sich leisten können
Mike44
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 21 Mai 2007 16:09
Wohnort: Köln

#9 

Beitrag von Mike44 »

Hallo zusammen, also bei unserem Crafter brauchte ich bis jetzt (65.000 km) kein Öl nachfüllen. Und bei den 3 T4 die wir hatten gab es auch nur Öl bei Inspektion/Ölwechsel.

Gruß Mike44
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#10 

Beitrag von Rollidriver »

Hallo,

auch in der Sprinter Bedienanleitung steht:

Motorölverbrauch

Je nach Fahrweise verbraucht das Fahrzeug maximal 1,0 l Öl auf 1000 km.

Der Motorölverbrauch kann auch darüber liegen, wenn

* das Fahrzeug neu ist
*Sie das Fahrzeug vorwiegend unter erschwerten Betriebsbedingungen nutzen
*Sie häufiger mit hoher Drehzahl fahren.

Die regelmäßige Wartung ist mit eine Voraussetzung für günstige Verbrauchswerte.

Sie können den Motorölverbrauch erst nach längerer Fahrstrecke beurteilen.

Kontrollieren Sie regelmäßig, z. B. wöchentlich oder bei jedem Tanken, den Motorölstand.

Nachzulesen:

http://www4.mercedes-benz.com/d/vans/sp ... tml#N20278

Ich nehme stark an das bei VW die gleichen Werte, also 1 l auf 1000 km noch in der Norm sind.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5946
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

#11 

Beitrag von v-dulli »

Wenn ich mich nicht irre liegt der maximal zulässige Ölverbrauch bei 1% vom Kraftstoffverbrauch.

Grundsätzlich verbraucht jeder Verbrennungsmotor und erst Recht ein Aufgeladener prinzipbedingt Öl!
Ist ein Ölverbrauch nicht messbar liegt eine Ölverdünnung vor.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
hstman
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 133
Registriert: 23 Jan 2007 13:09
Wohnort: 18439 Stralsund
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von hstman »

 Themenstarter

Es wurde jetzt eine Kompressions- und Ventilprüfung gemacht, dabei stellte sich raus, das einer von fünf ventilen zu niedrigen druck aufbaut, zudem ein deutlicher verschleiss da ist.

laut vw soll der motor bald die hufe hoch reissen.

KV von vw für neuen Motor: netto: 7889,52 Euro

KOTZ KOTZ KOTZ!!!!!!!!!!

das bei 315000 km und 29 Monaten, regelmäßigen vw-inspektionen und wartungen....

und nochmal

KOTZ KOTZ KOTZ!!!!!!!!!!
MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#13 

Beitrag von dartom »

hstman hat geschrieben: KV von vw für neuen Motor: netto: 7889,52 Euro
Immer noch günstiger als der ständig kaputte 4-Zylinder mit 150PS von Daimler.

Und was machst du jetzt mit der Kiste?
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5946
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

#14 

Beitrag von v-dulli »

dartom hat geschrieben:
hstman hat geschrieben: KV von vw für neuen Motor: netto: 7889,52 Euro
Immer noch günstiger als der ständig kaputte 4-Zylinder mit 150PS von Daimler.

Und was machst du jetzt mit der Kiste?
Na komm, so oft gehen weder die OM611 noch OM646 oder OM651 kaputt! Ok, vom letzten gibt es noch nicht so viele im Einsatz.
Die meisten laufen problemlos mehrere 100tKm.! Sicher gibt es den einen oder anderen Totalsufall aber bezogen auf die Anzahl an Sprinter und Vito sind es eher Ausnahmen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5844
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#15 

Beitrag von Rosi »

laut vw soll der motor bald die hufe hoch reissen.
Was lange hält, bringt kein Geld. Es ist schon kurios, daß gerade erst der DPF gewechselt wurde, die Werkstatt aber nicht gemerkt hat, daß der Motor gar nicht läuft. Ich wurde auch mal gefragt, ob TÜV und ASU schon mal gemacht werden sollen, obwohl sie nicht wußten, ob sie die SprintMist-Kupplung repariert kriegen. Da kann man doch bloß einen Vogel zeigen, oder?
Sicher gibt es den einen oder anderen Totalausfall aber bezogen auf die Anzahl ... sind es eher Ausnahmen.
Erinnert mich an die Deutsche Bahn und deren Klimaanlagen. Die Quote mag sicherlich gut sein, aber die Konsequenzen für die Einzelfälle sind fürchterlich.
KOTZ KOTZ KOTZ!!!!!!!!!!
Und was machst du jetzt mit der Kiste?
Bevor man weiter Geld in ein Faß ohne Boden steckt, lieber gleich das Geld in den nächsten stecken und rechtzeitig abstoßen. Leider traurige Realität. Knollo hat das mit seinem Vito und dem 216CDI durch. Am Anfang war alles in Butter, aber am Ende kosteten ihn die Autos 1TDM bzw. 500€ Werkstatt pro Monat. Bei seinem 324er, der bei ca. 175tkm neue Zylinderköpfe bekam, möchte ich lieber nicht unken, wie das weiter geht. Zündschloß war ja schon kaputt. Kardanwelle und Automatikgetriebe werden erwartet. :twisted:
Antworten