Verlust Servopumpen Öl

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

Verlust Servopumpen Öl

#1 

Beitrag von TK-2006 »

 Themenstarter

Moin zusammen!

Bin gestern mit unserem 412D wieder gefahren.
Die ganze Zeit lief der Wagen wirklich gut. Allerdings wollte er im kalten Zustand nicht wirklich Fahrt aufnehmen bzw. man hatte das Gefühl jemand würde das Fahrzeug festhalten.

Wie dem auch sei. Lenkung war die ganze Zeit normal. Die ganze Zeit lediglich Autobahnfahrt. Als ich dann von der Autobahn runter fuhr habe ich eine Kehrtwende machen müssen. Als die ich die Lenkung komplett einschlug hat er erschreckend laut aufgeheult. Habe dann sofort zurück gedreht und einen größeren Bogen gefahren. Bei normalen Lenkungseinschlag ist alles bestens.

Heute morgen dann festgestellt, dass viel Servoöl fehlte. Haben dann immer wieder was nachgekippt und das Lenkrad von ganz links nach ganz rechts gedreht. Insgesamt haben wir 400ml nachgefüllt.

Fragt sich nun für uns, wo das Servolenkungsöl sich verflüchtigt hat. Normalerweise wird es ja nicht wie Motorenöl mitverbraucht.

Kann die Servopumpe eigentlich auch festlaufen?

LG Tobi
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7434
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy Toby :wink:
Hast du mal nach der Leitung geschaut ? rechts auf der Lenkung , da wo sie immer durchrostet ?
Die Zweite Stelle wo schon mal Oel austritt ist vorn am Kühler die Kühlschlange.Schau mal am Kühlerdeckel runter ob da Oel auf dem Rahmenkopf steht ?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von TK-2006 »

 Themenstarter

Hi Schorsch,
konnten soweit kein Leck oder Ölfleck erkennen. Werde jedoch nochmal morgen an den besagten Stellen schauen. Zur Zeit ist das Mobil noch unterwegs, daher ist schauen gerade bisschen schlecht.

"Da wo sie immer durchrostet" < Das hört sich auch wieder einmal gut an :shock:

Werde morgen berichten, wies ausschaut!
Danke schonmal
Gruß Tobi
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von TK-2006 »

 Themenstarter

So, nun haben wir den Fehler gefunden. Es ist der Servoölkühler. Dieser hat mehrere Metallschellen mit Metallschrauben. Diese haben gerostet. Nun wird der Kühler und Anschlüsse getauscht.
Kostenpunkt ist wohl sehr niedrig... Mehr weiß ich am Mittwoch, wenn alles verbaut ist.

Kurz und schmerzlos somit. Lediglich das Ölablassen usw. ist immer ne Kleerei, zumal alles rund um den Luftfilterkasten mit Servoöl eingesaut ist, da es dort rausgespritzt ist.

tschau & DAnke
Tobi
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Roger LT
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 10 Jun 2008 08:36

Re: Verlust Servopumpen Öl / Servoölkühler

#5 

Beitrag von Roger LT »

Hallo Tobi,

wie war das mit dem Austausch vom Servoölkühler? :?

Habe das gleiche Problem, Befestigungsschrauben sind gerostet und an der Verbindung des Kühlrohres leckt es.
Wie hast Du den Austausch des Kühlrohres gemacht?
Musstest Du den gesamten Front-Schloßträger inkl Scheinwerfer, Frontschürze, Kühler etc. ausbauen?

Ich würde ja gerne einfach die beiden Zu/Ableitungen abnehmen und das Teil "rausziehen /-drehen" ohne den Rest der Front zu demontieren.

Wo hast Du das Kühlrohr gekauft?

Grüße Roger LT

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> REPARIERT UND ERLEDIGT! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
So, alles repariert!
Da ich ja hier in den leeren Raum schreibe :( hier noch Tipps für alle stummen Mitleser:

Das oben beschriebene Kühlrohr gibt es nur bem Freundlichen direkt (ca. 150 EUR) :twisted: , da der Rücklaufschauch von der ServoÖlpumpe auch schon marode war, habe ich Ihn gleich mit getauscht. Gibt's auch nur beim Freundlichen (63 EUR).

Einbau beginnt erst mal mit dem Ausbau der Scheinwerfer, Stoßfängers und des Schloßträgers (mit Torx T45), da das Kühlrohr NICHT reingedreht, gefummelt o.ä. werden kann. Das neue Kühlrohr hat zusätzlich Kühllamellen die sich sonst verbiegen würden.
Kühlrohr einsetzen und wieder alles zusammenbauen, außer wenn auch der Rücklaufschlauch getauscht wird. Dann den Scheinwerfer (in Fahrtrichtung links) draußen lassen, denn so kommt man besser dran.

Ausbau / Einbau des Rücklaufschlauch (ServoÖlpumpe > Kühlrohr)
WICHTIG: Sehr sauber arbeiten, damit keine Flusen oder anderen Teilchen in den Kreislauf kommen!!!
  • Öl ablassen, (NICHT wiederverwenden!)
    Unter den Wagen legen, ERST den ZU-laufschlauch (19er) an der Pumpe lösen, dann kommt man an den Rücklaufschlauch (22er)
    Austauschen, mit 35 Nm festziehen und dann das ganze wieder rückwärts zusammenbauen.
    Wenn man dran kommt, geht das ziemlich flott. :D
Rücklaufschlauch mit Kühlrohr und Kühlrohr mit Öl-Reservoir verbinden.
  • Öl nach Spezifikation einfüllen bis MAX,
    Motor laufen lassen, einfüllen, Motor laufen lassen,
    Lenkrad nach rechts bis an den Anschlag drehen, einfüllen, Motor laufen lassen,
    Lenkrad nach links an den Anschlag drehen, etc. solange bis der Pegel im Öl-Reservoir nicht mehr sinkt.
Der Pegel soll am Ende zwischen MIN und MAX sein.
Ich habe nur ca. 0,8l Servo-Öl gebraucht, allerdings habe ich nur die Niederdruck-Seite des Systems bearbeitet!

Alle diese unverbindlichen Infos gelten für den Vierzylinder 2,8L mit separater ServoÖl-Pumpe (Keine Tandempumpe!)
Viel Spass beim Schrauben!
:D
Roger
VW LT35, 2,8l 92kw (125PS), Bj. 1999, flach, mittellang
Antworten