Scheibenfrostschutz
Scheibenfrostschutz
Guten Morgen...
ich war gestern bei diesen niedrigen Temperaturen unterwegs und mir ist permanent das Scheibenfrostschutzmittel eingefroren. Ich hatte welches für -30°C gekauft. Das schien aber bei -13°C Außentemperatur und 80 - 100km/h nicht gereicht zu haben. Im Baumarkt wollte ich dann am Abend besseres Scheibenfrostschutzmittel kaufen (-50°C). ABER...die wollen für 5l rd. 16€ haben.
Wie macht Ihr das ? Gibts Scheibenfrostschutz für so niedrige Temperaturen auch preiswerter ?
Frostige Grüße (im Moment -14°C...aber die Standheizung läuft)
Timm
ich war gestern bei diesen niedrigen Temperaturen unterwegs und mir ist permanent das Scheibenfrostschutzmittel eingefroren. Ich hatte welches für -30°C gekauft. Das schien aber bei -13°C Außentemperatur und 80 - 100km/h nicht gereicht zu haben. Im Baumarkt wollte ich dann am Abend besseres Scheibenfrostschutzmittel kaufen (-50°C). ABER...die wollen für 5l rd. 16€ haben.
Wie macht Ihr das ? Gibts Scheibenfrostschutz für so niedrige Temperaturen auch preiswerter ?
Frostige Grüße (im Moment -14°C...aber die Standheizung läuft)
Timm
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Das Problem sind die Düsen, wenn die nicht elektrisch beheizt sind ist bei solchen Temperaturen Hopfen und Malz verloren und der beste Frostschutz nützt nix. 

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Jan 2009 17:56
- Wohnort: Berlin
- Galerie
Stimmt, ohne Heizung geht nichts.
Ich dachte eigentlich, beim CDI-Sprinter wären sie beheizt, leider nichts zu spüren davon
.
Am besten wäre eigentlich, auch den Voratsbehälter zu bezeizen im Winter
.
Gruß
Rossi
Ich dachte eigentlich, beim CDI-Sprinter wären sie beheizt, leider nichts zu spüren davon


Am besten wäre eigentlich, auch den Voratsbehälter zu bezeizen im Winter

Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
- noworkteamsurfer
- Stammgast
- Beiträge: 171
- Registriert: 06 Jan 2008 22:24
- Wohnort: Böhnhusen bei Kiel in Schleswig Holstein
- Galerie
das einzige was bei mir eingefrohrenist, sind die Schläuche draussen zum Scheibenwischer - gibts da ne Lösung? trotz purem Frostschutz ist einer der Schläuche dicht!!!
Das ist das Land der Vollidioten, die denken Heimatliebe ist gleich Staatsverrat - Wir sind keine Neonazis und keine Anarchisten - Wir sind einfach gleich wie ihr!!!
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ noworkteamsurfer,noworkteamsurfer hat geschrieben:das einzige was bei mir eingefrohrenist, sind die Schläuche draussen zum Scheibenwischer - gibts da ne Lösung? trotz purem Frostschutz ist einer der Schläuche dicht!!!
mir ging es heute Nacht genauso, habe am Schluss das Konzentrat pur verwendet, aber keine Chance.
Bei mir ist immer der Schlauch auf der Fahrerseite eingefroren, ist auf Dauer schon anstrengend, immer auf die Mittelarmlehne gestützt auf der Beifahrerseite durch die Frontscheibe zu schauen.
Was extrem einfriert, sind die Waschdüsen der Scheinwerfer, die liegen wohl voll im Fahrtwind.

Es gibt eine Lösung, und zwar gibt es sogenannten "Heizdraht", welcher eigentlich gegen das Einfrieren von Wasserleitungen verwendet wird. Diesen gibt es auch mit 12 Volt Betrieb.
In einer ruhigeren Minute werde ich mal schauen, ob man diese Leitungen isolieren und mit dem Heizdraht noch umwickeln kann.
Der 12 Volt Anschluss dürfte ja keine Probleme bereiten.

Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Man kann auch einfach billigen Widerstandsdraht kaufen und sich selbst was basteln. Man sollte dann aber den Widerstand in Ohm/m und das Ohmsche Gesetz (U=RxI, R=U/I, I=U/R) kennen und dann Stromstärke und Leistung berechnen können.
Mir aber für die paar Tage im Jahr wo das passiert zu aufwendig.
Mir aber für die paar Tage im Jahr wo das passiert zu aufwendig.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1367
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: WEN
Hallo Arne,
früher gab es bei Webasto den Hot Shot.z.B. hier dieses Jahr ist er nicht mehr auf der Webasto Seite.
http://wendt-standheizungen.de/webasto/ ... tshot.html
früher gab es bei Webasto den Hot Shot.z.B. hier dieses Jahr ist er nicht mehr auf der Webasto Seite.
http://wendt-standheizungen.de/webasto/ ... tshot.html
Grüße Rolli
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 57
- Registriert: 13 Aug 2007 08:26
- Wohnort: südliches Hessen
- Galerie
Re: Scheibenfrostschutz
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass muss ich diesen allten Beitrag noch mal aus der Versenkung holen.
Bei meinem alten 312er sind am Wochenende trotz fast purem -50 Grad Frostschutz die Düsen und die feinen Schläuche am Scheibenwischer eingefroren. Bei Nachfahrt auf der Salzbrühen-Autobahn ein toller Spaß. Jeden zweiten Parkplatz raus und Scheibe putzen. Echt ätzend - habe ich in meinem Autofahrerleben noch nicht so erlebt.
Was ist die Lösung?
- Bei MB nachgefragt nach nachrüstbarer Düsenheizung - Aussage es gibt nix!
- Jetzt lese ich hier, daß die CDI beheizte Düsen haben - ist das richtig so? - Dann müsst es zumindest Teile für die Nachrüstung geben.
- Heizdraht nehmen? - Kann ich dann in Erwägung ziehen, wenn es keine fertig konfektioniert Lösung gibt.
- Radikalmethode: zwei Löcher in die Motohaube bohren und konventionelle Düsen (eventuell beheizt) verbauen.
Eine Heizung im Waschwasstertank halte ich nicht für notwendig, denn unter der Haube ist es richtig schon warm - da gefrieren die Leitungen auch nicht ein. Das Problem sind die Düsen und feinen Schläche am Wischerarm.
Wie habt Ihr das gelöst.
Danke schon mal und Grüße,
aus gegebenem Anlass muss ich diesen allten Beitrag noch mal aus der Versenkung holen.
Bei meinem alten 312er sind am Wochenende trotz fast purem -50 Grad Frostschutz die Düsen und die feinen Schläuche am Scheibenwischer eingefroren. Bei Nachfahrt auf der Salzbrühen-Autobahn ein toller Spaß. Jeden zweiten Parkplatz raus und Scheibe putzen. Echt ätzend - habe ich in meinem Autofahrerleben noch nicht so erlebt.
Was ist die Lösung?
- Bei MB nachgefragt nach nachrüstbarer Düsenheizung - Aussage es gibt nix!
- Jetzt lese ich hier, daß die CDI beheizte Düsen haben - ist das richtig so? - Dann müsst es zumindest Teile für die Nachrüstung geben.
- Heizdraht nehmen? - Kann ich dann in Erwägung ziehen, wenn es keine fertig konfektioniert Lösung gibt.
- Radikalmethode: zwei Löcher in die Motohaube bohren und konventionelle Düsen (eventuell beheizt) verbauen.
Eine Heizung im Waschwasstertank halte ich nicht für notwendig, denn unter der Haube ist es richtig schon warm - da gefrieren die Leitungen auch nicht ein. Das Problem sind die Düsen und feinen Schläche am Wischerarm.
Wie habt Ihr das gelöst.
Danke schon mal und Grüße,
312 Oberaigner, 1998
niedrig, kurz und meistens gut.
niedrig, kurz und meistens gut.
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Scheibenfrostschutz
Ja schon, aber das Wasser ist nicht warm genug, um am Düsenaustritt und im Schlauch kurz davor wieder einzufrieren.Eine Heizung im Waschwasstertank halte ich nicht für notwendig, denn unter der Haube ist es richtig schon warm
Also wenn man im Scheibenwasserbehälter das Wasser auf konstant 37 - 40 Grad hält, müßte eigentlich das Wasser an den Düsen noch so warm sein, dass diese auch bei starkem eiskaltem Fahrtwind nicht mehr einfrieren. Dazu gibt es im Reisemobilbereich solche 12 Volt Heizstäbe für den Frischwassertank. Sollte dann halt wegen der 75 W nur bei laufendem Motor betrieben werden.

http://www.yatego.com/campingshopwagner ... r-12v-75-w
Re: Scheibenfrostschutz
Auch die CDI´s haben keine beheizten Düsen(habe auch noch nie nachgerüstete oder so gesehen) und der neue Sprinter auch nicht. Also das es mit fast puren Frostschutz immer noch einfriert wundert mich jetzt schon.
Re: Scheibenfrostschutz
Hallo zusammen...
Also wir haben da keine Probleme, weder Privat noch in der Firma(ob LKW oder Tieflader...)....
Verwenden Frostschutzmittel von Sonax, mag zwar etwas Teurer sein, aber Pur verwendet ist die Rezeptur einfach am besten,
und die Düsen bleiben frei(dank der Rezeptur
)...
Auf diesem Wege allen einen Guten Rutsch...
bis zum nächsten Jahr
MX-Family
Also wir haben da keine Probleme, weder Privat noch in der Firma(ob LKW oder Tieflader...)....
Verwenden Frostschutzmittel von Sonax, mag zwar etwas Teurer sein, aber Pur verwendet ist die Rezeptur einfach am besten,
und die Düsen bleiben frei(dank der Rezeptur


Auf diesem Wege allen einen Guten Rutsch...

bis zum nächsten Jahr
MX-Family
Re: Scheibenfrostschutz
Ich hatte das gleiche Problem, nach ein paar Kilometern war Blindflug angesagt.
Mit Mühe den nächsten Parkplatz angesteuert.
Die Schläuche von den Düsen abgezogen und das Wasser aus den Schläuchen direkt auf die Scheibe gespritzt.
Geht wunderbar, wenn die Brühe im Schlauch noch etwas flüssig ist.
Mit Mühe den nächsten Parkplatz angesteuert.
Die Schläuche von den Düsen abgezogen und das Wasser aus den Schläuchen direkt auf die Scheibe gespritzt.
Geht wunderbar, wenn die Brühe im Schlauch noch etwas flüssig ist.
213 CDI, kurz und flach, Sprint-Shift,usw..
EZ 2000. 640tsd km
EZ 2000. 640tsd km
Re: Scheibenfrostschutz
Letztes Jahr ist meiner auch eingefroren. momentan habe ich vom Bar Baumarkt reines Konzentrat drin. Das friert nicht ein aber die Reinigungsleistung ist bescheiden.
319er fahn muss man sich leisten können