Rost

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
L&M
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 19 Aug 2006 20:16

Galerie

Rost

#1 

Beitrag von L&M »

 Themenstarter

Hatte heute einen NCV 3 vor mir, der rostet schon heftig an den Hecktüren in den Vertiefungen für die Fenster :cry:
Gruß
Peter
Bernte
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 22 Feb 2007 17:52
Wohnort: Berlin

Frage

#2 

Beitrag von Bernte »

Hallo,

welches Baujahr ist denn das Teil ?

MfG
L&M
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 19 Aug 2006 20:16

Galerie

#3 

Beitrag von L&M »

 Themenstarter

Keine Ahnung. Habe mit dem Fahrer nicht gesprochen.War ein weisser 315 er.
Gruß
Peter
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2183
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#4 

Beitrag von Fachmann »

Hat der vielleicht schon mal neue Scheiben reinbekommen???
L&M
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 19 Aug 2006 20:16

Galerie

#5 

Beitrag von L&M »

 Themenstarter

Waren keine Fenster drin. Meinte die untere Vertiefung wo normalerweise die Fenster eingebaut sind. Die ganze untere Vertiefung an beiden Hecktüren war stark angerostet.Ich dachte beim NCV3 wäre Rost kein Thema mehr :?:
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#6 

Beitrag von Arne »

L&M hat geschrieben:Ich dachte beim NCV3 wäre Rost kein Thema mehr :?:
@ L&M,

meiner war zweimal beim Lackieren ( Erstmals nach 11 Monaten, dann nach 18 Monaten nochmal:

Bild

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
L&M
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 19 Aug 2006 20:16

Galerie

#7 

Beitrag von L&M »

 Themenstarter

@ Arne,
traurig mit deiner Roststelle. Ich habe einen 316er Maxi Baujahr 2003 in Carbonschwarzmetallic. Der rostet überhaupt nicht. Habe allerdings alle Hohlräume sowie die Türen mit Wachs geflutet.
Gruß
Peter
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#8 

Beitrag von SprinterSven1 »

Ich stand neulich hinter einem Crafter an der Ampel. Bei dem haben beide hinteren Türen oben an der Kante gerostet, so daß schon braune Streifen runtergelaufen sind. Das Fahrzeug wirkte zwar allgemein relativ ungepflegt, aber da der ja maximal 3 Jahre alt sein kann finde ich das schon krass.

MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1317
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

#9 

Beitrag von Surfsprinter »

In unserer Strasse war letztens ein Crafter, 2,5 J., Silber, bei dem blühten massiv Roststellen am D-Holm, Höhe Rückleuchten. Ca. 2 cm breit und 6 cm lang. Mit ´nem Schraubendreher hätte man durchstoßen können.

Reißt der Lack bei den neueren NCV3 in der Rückleuchtenvertiefung weiterhin ein (falls man noch was bei dem ganzen Sika was sieht)??? Wer hat Erfahrung?
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#10 

Beitrag von Rennsprinter »

Die ersten NCV3 liefen ab mitte 2005 vom Band, trotzdem wäre Rost in diesem Alter inakzeptabel. Die erste Serie hatte Probleme mit der Naht am Fahrzuegdachheck und an den Rückleuchten, mittlerweile hat man es nachgebessert. Rost an der Fenstervertiefung kann mit einem Steinschlag zusammenhängen, sonst sind mir keine Fälle bekannt.


Bild
Sprinter - was sonst ?
grafter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 17 Sep 2008 18:02
Wohnort: Assen Niederlände

#11 

Beitrag von grafter »

Meiner Meinung nach ist das Stahl oder die Rostvorsorge vom Stahl minderwertig.
Ich hab immer mein Farbtüpfer mit.
Wenn am Türkante etwas Lack abplatzt gibt es recht bald ein kleine Roststelle ,und man sieht auch wie der Rost unterm Lack weiterkriecht.
Mein vorige Transporter (LDV/DAF 400) hat das nicht gemacht ,mein 12 Jahre alte Peugeot PKW auch nicht.
Bei diese Fahrzeuge bleibt es beim abgeplatzte Stelle ,es unterwandert den Lack nicht.
Mein Crafter ist von 2007.
Und würde schon im Bereich hintere Türbefestigung nachlackiert und auch die Naht beim Rücklicht würde nachgebessert.
Mein Crafter ist ab werk sehr reichlich mit Wax versiegelt ,warscheinlich weil die wissen was die da für ein tolles Stahl benützt haben.
Aber egal...gut versiegelt ist die ,da erwarte ich keine Probleme.
Groeten uit Holland...
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

#12 

Beitrag von Schreinz »

Das ist wirklich peinlich für den Sprinter/Crafter, wie geschrieben, sobald der Lack nur leicht beschädigt ist, geht's richtig los; es blüht und unterkricht sofort die angrenzenden Bereiche. Ich habe zig Stellen an den Fensterrahmen, an der Hecktür, etc. Wer sein Auto nicht wäscht,
merkt gar nicht, was da passiert. Ich glaube das rostet, bis da ein Loch drin ist. Wie bei den alten Modellen, die man ab zu mal irgendwo sieht... einfach nur peinlich, ein Armutszeugnis.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3348
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#13 

Beitrag von Kühltaxi »

Drei Jahre gibt's den NCV, warum weiß keiner so genau.... :mrgreen:

Ich lese hier auch dauernd von Rost am NCV, dabei hatten sie's beim T1N am Schluß doch endlich im Griff. Ein Rückfall also. Da bleibt natürlich die Frage warum kein besseres Blech und Verzinkung, kostet doch nicht die Welt und wäre bei dem Preis auch noch zu verschmerzen. Da hätten wir bei der Werksbesichtigung mal ein bißchen mehr bohren müssen....
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
grafter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 17 Sep 2008 18:02
Wohnort: Assen Niederlände

#14 

Beitrag von grafter »

Schreinz hat geschrieben:Das ist wirklich peinlich für den Sprinter/Crafter, wie geschrieben, sobald der Lack nur leicht beschädigt ist, geht's richtig los; es blüht und unterkricht sofort die angrenzenden Bereiche. Ich habe zig Stellen an den Fensterrahmen, an der Hecktür, etc. Wer sein Auto nicht wäscht,
merkt gar nicht, was da passiert. Ich glaube das rostet, bis da ein Loch drin ist. Wie bei den alten Modellen, die man ab zu mal irgendwo sieht... einfach nur peinlich, ein Armutszeugnis.
zur illustrierung:
Ich habe diese Woche ein 5 Jahre alte Lada 111 PKW sehr genau ansehen müssen. :?
Die hat viele Stellen gehabt wo Lack abgeplatzt war.
Aber da war einfach ein braune fleck ,mehr nicht.
Nirgendwo solche unterkriechestellen wo es unter den Lack weiterblüht.
Ich meine...wenn sogar Lada (!!) das hin kriegt ,wo haben denn die Mercedes-einkäufer das tolle Stahlblech gekauft...?
Groeten uit Holland...
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#15 

Beitrag von SprinterSven1 »

Ich bin mal gespannt, was ich von Mercedes für eine Antwort bekomme. Mein Kulanzantrag liegt seit 3 Wochen bei der Nürnberger Niederlassung. Ich kann mir die Antwort schon denken.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Antworten