Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Bobil hat geschrieben: 27 Okt 2015 13:34
So, jetzt hier mal der Jetztstand (bleibt auch so):
neu wurden gemacht: Welle VTG-SG (Oberaigner, ca. 1000€ incl Versand), beide Kardanwellen überholt, Mittellager, Unterlage Mittellager 4mm statt 1,5cm.
Hab jetzt noch ganz leichte Vibrationen bei 95 - 110 im 5. Gang. Jede weitere Verbesserung wäre wohl nur mit hohem Aufwand zu beheben, sprich Position VTG ändern. Grad bei dem typischen Landstraßentempo bis 90km/h ist er sehr ruhig. Und dann auf der Autobahn bei 120 auch wieder. Damit muss ich mich abfinden.
Nach Meinung von Elbe-Wellen in Neu-Ulm ist an den Vibrationen bei hoher Drehzahl die vordere Welle stark beteiligt, da diese fast mit 0° aus dem Differenzial kommt und mit fast 5° in das VTG läuft.
By the way:
Die VTG-Lager sind scheinbar auch an der Vorderachse vorhanden, 6x dort zum Preis von je 25,-€ + MwSt. Wären für die drei Lager am VTG immernoch 75€ und man müsste die dann noch in die Halter einpressen - weiß noch nicht ob das geht.
Soweit erstmal, Andreas
Hallo
Habe bei meinem 313er 4x4 Bj. 2003
auch Vibrationen, nach Instandsetzung der hinteren Welle, gehabt. Musste bei mir 6mm unterlegen um das selbe Ergebnis wie du zu bekommen...?
Aber nun meine Frage:
War die originale Unerlage bei dir auch auf einer Seite ca. 3-4 mm eingefräßt?
Wenn ich sie mit der Fräsung zum Lager einbaue, hat dieses in der Höhe ein wenig Spiel (war original so drin)
Habe es mal anders herum probiert und das Lager hat kein Spiel aber es brummt.
Ja die hintere Welle wurde von einer Gelenkwellenfirma runderneuert.
Alles neue Kreuzgelenke, Ausgewuchtet (mit Protokoll) gereinigt und neu lackiert. Auch das Mittellager wurde erneuert (abe ich im Original noch liegen gehabt)
Was für Bilder hättet ihr denn gern?
Werde jetzt solange mit Unterlegblechen aus 1mm Alu rum probieren bis ich es ohne Brummen und vibrieren hin bekomme...
Hy
Hatte so etwas schon mal bei einem 418 CDI , Dort haben wir die Hinterachse "schräg" gestellt . Es wurden Keile zw Achse und Federn gebaut . Probehalber hatten wir dazu Flacheisenstücke dazwischen geklemmt und ausprobiert. Problem war das die Welle am Achsflansch einen zu großen Knickwinkel hatte und das durch diese Keile gemindert wurde Auch wurde die Gelenkwelle am Schiebestück um einen Zahn versetzt. Haben damals mehrere Tage versucht bis die beste Wirkung sich eingestellt hatte. Erst die Keile in verschiedenen Stärken , dann noch die Welle aus der Flucht gebracht. Erst danach war Ruhe .
Liebe grüße Renate und Schorsch
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
bei meinem 311 4x4 stellt sich das gleiche Problem ein. Immer im zweiten Gang zwischen 15 und 20 km/h. Ausrichten des VTG ggü. des Schaltgetriebes hat die Situation leicht verbessert.
In einem englischsprachigem Sprinter-Forum habe ich diverse mehr oder weniger kreative Ideen gesehen, um das VTG abzustützen. Hat auch jemand diesen Ansatz verfolgt?
Im WIS/ASRA gibt es dazu auch einen Abschnitt: SM28.10-D-0004A - Taumelstütze nachträglich einbauen. Hat schon jemand diese besagte Taumelstütze gesehen? Google findet keine Bilder zur Teilenummer. Die Darstellungen im WIS/ASRA sind sehr ungenügend.
Teilenummern sollten die folgenden sein:
A9062850140 - Halter Antriebsabstützung (Gussteil als Halter am VTG)
A9063380040 - Antriebsabstützung
Ich werde selbst eine Lösung basteln, allerdings hätten mich die "Originalteile" doch schon mal interessiert. Ich kann dazu nichts finden...