Diese Annahme ist falsch.
Um Manipulationen zu unterdrücken, hat man ja diese Regelung erst eingeführt.
Beim selbstgeregelten konnte man am Gestänge die Vorspannung der Feder und somit den Ladedruck einfach erhöhen.
Diese Annahme ist falsch.
Genau, beim Sprinter ist diese Annahme falsch. Bei Volkswagen hat man die Wastegateansteuerung jedoch genau so ausgeführt. Manipulieren kann man hier den Ladedruck über die Gestängelänge aber auch nicht, denn die Ansteuerung des Wastegates ist eine geschlossene Regelschleife über den Ladedrucksensor.v-dulli hat geschrieben: 16 Apr 2024 11:57Diese Annahme ist falsch.
Um Manipulationen zu unterdrücken, hat man ja diese Regelung erst eingeführt.
Es ist halt einfacher den Druckwandler abzuschalten als in das Kennfeld einzugreifen.Vanagaudi hat geschrieben: 16 Apr 2024 12:12Genau, beim Sprinter ist diese Annahme falsch. Bei Volkswagen hat man die Wastegateansteuerung jedoch genau so ausgeführt. Manipulieren kann man hier den Ladedruck über die Gestängelänge aber auch nicht, denn die Ansteuerung des Wastegates ist eine geschlossene Regelschleife über den Ladedrucksensor.v-dulli hat geschrieben: 16 Apr 2024 11:57Diese Annahme ist falsch.
Um Manipulationen zu unterdrücken, hat man ja diese Regelung erst eingeführt.
Aber der Aufbau beim Sprinter ist eigensicher. Wenn die Regelung oder der Unterdruck ausfällt, öffnet das Wastegate und der Ladedruck sinkt. Bei Volkswagen dagegen schließt sich das Wastegate und der Ladedruck steigt, bis das MSG in den Notlauf fällt und die Einspritzmenge reduziert. Naja, in beiden Fällen kann man mit dem Wagen anschließend nur noch im Notlauf nach Hause humpeln.
Danke diese Info hat in meinem Kopf einen Knopf gelöst und ich hab das Gestänge genauer untersucht.v-dulli hat geschrieben: 16 Apr 2024 08:33 Beim fremdgeregelten ist die Klappe, im Stillstand, offen weil der Unterdruck fehlt. Hier geht die Klappe erst nach Motorstart mit Unterdruck zu.
Könntest du mir eine Bitte erfüllen und ein paar weitere Messwerte veröffentlichen? Dann hat man eine kleine Kennlinie Unterdruck/Sensorspannung, an der man sich später orientieren kann.felixsigl hat geschrieben: 16 Apr 2024 12:39 Kurze Probefahrt gemacht und siehe da Ladedruck springt kurz auf 1Bar und bleibt dann ca. bei 0,9 bar stehen!
Ladedruck Voltmeter zeigt 3,5V bei Volllast.
900mbar ist innerhalb der Toleranz. Kurze Überschwinger gibt es immer. Der Regeldruck an der Druckdose muss erst abgebaut werden, die Turboladerdrehzahl sich verringern, bevor sich das auf den Ladedruck auswirkt.felixsigl hat geschrieben: 16 Apr 2024 12:39Eventuell hab ich jetzt zu viel Ladedruck aber zumindest habe ich eine Veränderung geschafft.
Ich erfüll dir jede Bitte für deine behaarliche Hilfe..Vanagaudi hat geschrieben: 16 Apr 2024 13:00 Könntest du mir eine Bitte erfüllen und ein paar weitere Messwerte veröffentlichen? Dann hat man eine kleine Kennlinie Unterdruck/Sensorspannung, an der man sich später orientieren kann.
Es reichen bereits fünf Punkte irgendwo auf der Kurve verteilt. Den Rest kann man sich zurecht biegen.
Dafür ist eine Hysterese programmiert.Vanagaudi hat geschrieben: 16 Apr 2024 13:00 900mbar ist innerhalb der Toleranz. Kurze Überschwinger gibt es immer. Der Regeldruck an der Druckdose muss erst abgebaut werden, die Turboladerdrehzahl sich verringern, bevor sich das auf den Ladedruck auswirkt.
Nicht ganz. Die Hysterese ist dafür da, dass das Wastegate bei einem Schwellenwert von 850mbar nicht immer hin- und hergeschaltet wird, wenn der Druck etwas um den Grenzwert schwankt. Die Verwendung einer Hysterese bedeutet, dass das Wastegate erst bei Überschreitung von 900mbar geöffnet und anschließend erst bei Unterschreitung von 800mbar wieder geschlossen wird. Die Differenz von 100mbar ist die Hysterese. Die hier angegebenen Werte sind nur Annahmen, können aber in diesem Bereich liegen.v-dulli hat geschrieben: 16 Apr 2024 13:19Dafür ist eine Hysterese programmiert.Vanagaudi hat geschrieben: 16 Apr 2024 13:00 900mbar ist innerhalb der Toleranz. Kurze Überschwinger gibt es immer. Der Regeldruck an der Druckdose muss erst abgebaut werden, die Turboladerdrehzahl sich verringern, bevor sich das auf den Ladedruck auswirkt.
Ja völlig richtig - genau dann.Vanagaudi hat geschrieben: 16 Apr 2024 22:57 Ich nehme an, das Problem des schwankenden Ladedrucks tritt immer dann auf, wenn du bei großer Drehzahl fährst, dann vom Gas gehst und anschließend wieder Vollgas gibst.
Ja genau, da ist so ein kleiner Filter dran. Ich werde den mal prüfen bzw. eine Testfahrt ohne Filter machen.Vanagaudi hat geschrieben: 16 Apr 2024 22:57 Auf der gegenüberliegenden Seite des Ladedruckreglers ist die Belüftungleitung angeschlossen, ein kurzer Schlauch von 3cm Länge. Daran ein offener "Benzinfilter" mit einem Filter, entweder Papier oder Sintermetall.
Aber nicht zu lange ohne Filter fahren, er filtert die Luft die bei Unterdruckabbau angesaugt wird und diese sollte sauber bleiben.felixsigl hat geschrieben: 17 Apr 2024 09:43 Ja genau, da ist so ein kleiner Filter dran. Ich werde den mal prüfen bzw. eine Testfahrt ohne Filter machen.
Danke,
LG Felix