Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
MobilLoewe hat geschrieben: 24 Okt 2022 16:34
Mein Fazit nach 36.432 Kilometern Hymer ML-T 580 4x4, passt für mich. Insbesondere seit den Nachrüstungen auf 18 Zoll Grabber AT und Zusatzluftfedern an der Hinterachse ein top Fahrverhalten. Allenfalls Stoßdämpfer mit Zugstufe könnten manchmal Sinn machen. Aber das wäre das Sahnehäuptchen auf der Sachertorte. Ich weiß nicht, ob Marquart Sahne hat...
Gruß Bernd
Schön, dass du endlich den Vorteil von ZLF erkannt hast.
Denke da gehört etwas auf die Kunsttstoffkrallen , evt. eine Gummischeibe . Aber das muß dir jemand, am besten mit Bild ,zeigen der mal eben unter seinen ML krabbelt.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Halli,
ich habe mir mal bei Google Bildersuche die ersten paar Bilder für die Suche nach "MLT Abwassertank" angesehen.
Dort gibt es aufgrund der problematik mit gerissenen Wannen vom Abwassertank ein paar Bilder, auf den ersten Blick würde ich sagen das sieht dort beim Ablauf genauso aus wie bei Dir.
Gruß Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tilly für den Beitrag:
Einfach mal ins Blaue geraten würde ich sagen dass ist nen Spülanschluss.
Sobald man nen Hahnanschluss drauf schraubt werden die zwei Plastiknasen zusammen und nach oben gedrückt und man kann einmal richtig druck auf die Leitung geben, der oben liegende Teller verteilt das Wasser dann in alle Richtungen wie ein umgedrehter Sprinkler Ausgang und man reinigt so gleichzeitig den Boden des Tanks...
Oder ist da im Tank nen Magnetventil was sich bei Frost und Heizungsausfall öffnet?
hljube hat geschrieben: 31 Okt 2022 18:21
Oder ist da im Tank nen Magnetventil was sich bei Frost und Heizungsausfall öffnet?
Nein.
Tilly hat geschrieben: 31 Okt 2022 18:07
Halli,
ich habe mir mal bei Google Bildersuche die ersten paar Bilder für die Suche nach "MLT Abwassertank" angesehen.
Dort gibt es aufgrund der problematik mit gerissenen Wannen vom Abwassertank ein paar Bilder, auf den ersten Blick würde ich sagen das sieht dort beim Ablauf genauso aus wie bei Dir.
Gruß Stefan
Danke Stefan, habe ich jetzt auch versucht mit Suchbegiff Wassertank, denn das ist der Ablauf des Frischwassertanks. Dein Hinweis auf den ersten Blick könnte passen.
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
Beim Frischwassertank ist es klar das es mit den Halteklammern so aussieht.
Du drehst ja für Fahrstellung oder zum Ablassen das Ventil auf und der Ablaufstopfen soll ja nicht "rausgedreht" werden.
Dachte erst es bezieht sich auf den Abwassertank.
Gruß Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tilly für den Beitrag:
Tilly hat geschrieben: 31 Okt 2022 18:07
Halli,
ich habe mir mal bei Google Bildersuche die ersten paar Bilder für die Suche nach "MLT Abwassertank" angesehen.
Dort gibt es aufgrund der problematik mit gerissenen Wannen vom Abwassertank ein paar Bilder, auf den ersten Blick würde ich sagen das sieht dort beim Ablauf genauso aus wie bei Dir.
Gruß Stefan
Hallo Stefan, zwischenzeitlich hat das der Händler auch bestätigt, dem ich das Bild zugesandt hatte.
Alles gut...
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
ich fahre nicht ohne Reserverad. Das 16 Zoll Rad war ja noch zierlich und stand an der Heckwand. Jetzt das 18 Zoll Rad braucht mehr Platz und ist mit rund 30 kg auch gewichtiger. Manche fahren so ein Reserverad am Heck spazieren. Mal abgesehen vom Gewicht (Hebelwirkung) in Verbindung mit dem Überhang, mir gefällt das optisch nicht, sieht mir zu martialisch aus.
Jetzt steht das Rad achsnah an der inneren Wand, alle Fächer bleiben zugänglich. Lediglich die Klappe zur Revisionsöffnung des Frischwassertanks ist verdeckt. Aber da muss ich nur nach einer Reise dran, der Spanngurt ist schnell gelöst. Die eh vorhandenen Unterlegkeile halten das Rad rechts und links fest.
Passt, wackelt und hat Luft...
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
MobilLoewe hat geschrieben: 07 Nov 2022 16:39
... Das 16 Zoll Rad war ja noch zierlich und stand an der Heckwand. Jetzt das 18 Zoll Rad braucht mehr Platz und ist mit rund 30 kg auch gewichtiger. ...
Das/ein Ersatzrad mit 225/75R16C hätte genauso gereicht
Mein Ersatzrad bestehend aus der Alufelge in 7,5x16 nebst NOKIAN Rotiva AT+ LT 225/75R16 115S wiegt ca. 30kg, resp. ist nicht leichter, als 265/60R18 auf 8x18, oder 8,5x18
Weil ich unsere 3 Fahrräder lieber in der Garage statt am Heckträger transportiere, paßt das Ersatzrad nicht mehr praktikabel hinein (ML-I 540), ergo steht´s zu Hause versandbereit verpackt.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Rosi hat geschrieben: 09 Nov 2022 08:57
Das/ein Ersatzrad mit 225/75R16C hätte genauso gereicht
Stimmt, hatte ich auch über ein Jahr mitgeführt. Das 16 Zoll Rad steht übrigens hier im Marktplatz zum Verkauf.
Der Gedanke im Falle eines Falles längere Zeit mit einem 16 Zoll Rad zu fahren ließ mich nicht los. Meine insgesamt vier Reifenpannen mit einem Reisemobil passierten in Tunesien und Marokko. Als Vorbereitung für meine diesjährige Marokkotour hatte ich zusätzlich einen General AT3 ohne Felge gekauft. Reifenbuden zur Montage gibt es in Marokko genug, man muss aber dort hin kommen. Fahrräder hatten wir nicht mit, insofern gab es kein Platzproblem für zwei Reifen. Nach der Reise habe ich mir eine 18 Zoll ORC Felge gegönnt. Die jetzige Lösung der Unterbringung des 18 Zoll Rades lässt den Transport von zwei Fahrrädern in der Heckgarage zu.
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
MobilLoewe hat geschrieben: 09 Nov 2022 09:48
... Meine insgesamt vier Reifenpannen mit einem Reisemobil passierten in Tunesien und Marokko.
... Transport von zwei Fahrrädern in der Heckgarage ...
o.k. nach/in Afrika würde ich selbst ein vollwertiges Ersatzrad mitnehmen. Ich/wir fahre(n) jedoch nur Straßen/Wege Europas in der sog. Zivilisation
Der/Dein ML 580 hat den halben Meter mehr Länge, als mein 540, wobei ich lediglich zwei 28er Trekkingräder + ein Ersatzrad in die Garage reinbekäme, jedoch keine 3 Fahrräder + Ersatzrad.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft