17 Grad minus und Aus die Maus !!!

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#76 

Beitrag von SprinterSven1 »

Fakt ist aber auch: Die alten Diesel verkraften die Kälte besser als die CDI´s. Mein 208d Schulbus sprang problemlos an, als mein CDI nicht mehr wollte. Jetzt steht er schon seit 23. Dezember bei mir im Garten (Ferien), heute hab ich mal probiert, er ist problemlos angesprungen.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

#77 

Beitrag von weissnich »

Rollidriver hat geschrieben:
weissnich hat geschrieben: zu max: zahlst du eigentlich die motorschäden wenn du in nem öffentlichen forum anrätst benzin zum diesel in einem cdi zu mischen? ich glaub dir das du das ordentlich machst und auch das es bei dir geht.. aber wenn einer das nachmacht und etwas falsch, kann das ganz schnell schiefgehen - also sollte man sowas einfach nicht schreiben.. offizielle aussage von mb: niemals benzin zumischen im cdi - als fliessverbesserer ist petroleum zugelassen und bestimmte additive..
Neee, zahlt er nicht, bei seinen 10St. 313 CDI musten ja auch "nur" 5 Austauaschmotoren und 4 Teilmotoren und unendlich viele Injektoren getauscht werden.

Und Du machst den gleichen Fehler, denn Petroleum, darf man auch schon lange nicht mehr beimischen!!! Zahlst Du die EP???

In Bedienanleitung steht:
"Kraftstoffzusatz

Verwenden Sie keine Sonderzusätze, da sie zu Funktionsstörungen und Motorschäden führen können. Schäden, die durch die Verwendung solcher Zusätze entstehen, werden nicht von der Mercedes-Benz Sachmängelhaftung erfasst.

Sie dürfen Winter-Dieselkraftstoffen keinen Kraftstoffzusatz (ausgenommen Fließverbesserer) beimischen. Das Kältefließverhalten des Kraftstoffes kann sich durch den Kraftstoffzusatz verschlechtern.

Bei Sommer-Dieselkraftstoff oder bei weniger kältebeständigem Winter-Dieselkraftstoff (z. B. in Südeuropa) mischen Sie eine von der Außentemperatur abhängige Menge Fließverbesserer bei.

Mischen Sie den Zusatz rechtzeitig, d. h. bevor das Fließverhalten des Dieselkraftstoffes durch Paraffinausscheidung nicht mehr ausreicht, dem Dieselkraftstoff bei. Störungen infolge von Paraffinausscheidung können Sie nur durch Erwärmung der gesamten Kraftstoffanlage, z. B. durch Abstellen in einer beheizten Halle, beseitigen.

Das Fahrzeug ist mit einer Kraftstoff-Vorwärmanlage ausgerüstet. Diese verbessert zusätzlich das Fließverhalten des Dieselkraftstoffs um etwa 8°C.
Brandgefahr

Durch die Zugabe von Benzin setzt sich der Flammpunkt des Dieselkraftstoffes herab. Dadurch ist der Kraftstoff leichter entzündbar.

Mischen Sie dem Dieselkraftstoff kein Benzin bei.

Feuer, offenes Licht und Rauchen sind im Umgang mit Kraftstoffen verboten, da sie leicht entzündlich sind.
Fließverbesserer

Die Wirksamkeit eines Fließverbesserers ist nicht bei jedem Kraftstoff garantiert. Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers. Informationen zu freigegebenen Fließverbesserern erhalten Sie in allen Mercedes-Benz Service-Stützpunkten."

Schau hie r ganz unten:
http://www4.mercedes-benz.com/d/vans/sp ... tml#N214D9

Des weiteren steht im Datenblatt 137.0 folgendes:

2.1 Beimischung von Petroleum, Flugturbinen-Kraftstoff, Benzin zum Dieselkraftstoff
!Achtung!
Bei allen Mercedes-Benz NFZ-, PKW- und Transporter-Fahrzeugen ist die Zumischung von Petroleum, Flugturbinen-Kraftstoff oder Benzin zur Verbesserung der Kältefestigkeit aufgrund möglicher negativer Effekte auf das Einspritzsystem wegen mangelnder Schmierfähigkeit nicht mehr erlaubt.

Nachzulesen hier:

http://bevo.mercedes-benz.com/bevoliste ... chbegriff=

hier bitte auf die 137.0 klicken.
in der bedienungsbibel meines ml cdi steht das petroleum drin :wink:

im grunde egal es ist immer sinnvoller herauszufinden was die da verbastelt haben damit die kiste nicht läuft.. bei mir wars der filterkopf.. wenn man dauerhaft probleme hat nützt einem übrigens auch der beheizte wenig.. (der heizt ja nur bei laufendem motor)
was sinn macht ist ne standheizung oder son motorvorwärmer den man über die steckdose nutzt.. da gibts recht günstige geschichten.. vorteil: motor wird geschont weniger kaltstarts.. nachteil: wenn man dauernd woanners parkt ists eher nix.. (der motorvorwärmer)
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#78 

Beitrag von Rollidriver »

Hallo,

es gibt auch andere Lösungen, das habe ich hier schon einige Seiten vorher gepostet:
Hallo,

hier mal was für die eingefrorenen, eine elektrische Kraftstofffilter Heizung mit ABE:

http://www.diesel-therm.de/diesel-therm.htm

oder hier
http://www.diesel-therm.de/shop/

und dann links oben auf Diesel-Therm klicken
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

#79 

Beitrag von weissnich »

das system kenn ich von den pölern.. wie gesagt ne standheizung oder ne motorvorwärmung macht irgendwie mehr sinn... wobei das mein mercedes bei -10 schon nicht mehr ansprang war eindeutig ein konstruktionsfehler.. (eventuell in verbindung mit dem alter der bauteile) bisher keine probleme mehr gehabt.. kein diesel mag luft im system..

und der alte 212er sprinter ist einfach das beste was ich bisher an zuverlässigkeit erlebt habe.. (wenn die kiste nicht so elendig rosten würde.. :cry: )
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#80 

Beitrag von Rosi »

Es gibt von DEFA elektrische Standheizungen auch für die aktuellen Sprintermodelle, außer (natürlich) dem 324er. Hat schon mal jemand den DEFA WarmUp 460592 im x16er NCV3 eingebaut? Wo kann man die Produkte beziehen?
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#81 

Beitrag von Rennsprinter »

Rosi hat geschrieben:Es gibt von DEFA elektrische Standheizungen auch für die aktuellen Sprintermodelle, außer (natürlich) dem 324er.
Doch, es gibt auch für den Benziner !
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#82 

Beitrag von Rosi »

Ich habe mit dem Technischen Kundendienst der Dometic WAECO International GmbH in Emsdetten telefoniert, der sich beim Hersteller erkundigte.
leider ist es uns nicht möglich ein Element für Ihr Fahrzeug zu finden.
Der Motorcode 272 kommt aber bei der MB E-Klasse vor.
Das Fahrzeug mit diesem Motor bekommt das Element A 411 449 verbaut.
Bitte prüfen Sie ob sich Ihr Fahrzeug so darstellt wie in der Montageanleitung beschrieben u.U. ist ein Wärmeschutzschlauch mit der Artikelnummer A 460372 mitzubestellen.
Ich fand aber eine auffällige Ähnlichkeit der Wasserführung meines 324 mit dem 316 Benziner, Motortyp 651. Die Wasserführung des Einbausatzes 460592 zum Wärmetauscher ist identisch. Der Schlauch ist ca. 25mm dick. Dieser Einbaukit paßt m.E. viel besser und kommt den Einbaurichtlinien wenigstens halbwegs nahe. Zudem läßt sich das Kühlsystem einfach mit 2 Schraubzwingen abquetschen und muß nicht komplett abgelassen werden.
Bild
http://www.defa.com/doc/DIV/460592.pdf
Zuletzt geändert von Rosi am 06 Jan 2010 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

#83 

Beitrag von weissnich »

letztlich lann man im grunde fast jede variante einbauen die "imschlauch" verbaut wird.. solang man einen wählt der schön tief liegt und ein system dessen durchfluss annähernd passt.. man kann schlauchdurchmesser notfalls auch adapten.. :wink:

hab letzten was im ibäh für ca nen hunderter neu gesehen - war keine defa aber ein nachbau.. keine ahnugnwie zuverlässig sowas dann ist.. in nordischne ländern hat ja fast jeder nen stecker an der stosstange baumeln..
narvikinger
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 138
Registriert: 21 Aug 2009 23:18
Wohnort: Mo i Rana in Norwegen

Galerie

#84 

Beitrag von narvikinger »

Nur mal so nebenbei und quasi halb off-topic: Mein T5 TDI 96kw sprang heute morgen bei der tiefsten Temperatur, die wir hier in Mo i Rana in den vergangenen 4,5 Jahren (solange wir hier wohnen) hatten, tadellos an...er röchelte am Anfang zwar ein wenig, aber alles ging glatt.

Daran wird sich dann also nun unser neuer 316 CDI messen lassen müssen...bei -26 Grad hängt jetzt also die Latte für ihn, ich bin da ja mal gespannt!

Grüßlis aus dem "Eisschrank"...
Christoph
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#85 

Beitrag von Rosi »

Ich hatte sowohl mit der WEBASTO in meinem VW T3 erst mit 1.6TD und dann mit 1.9TDI, als auch mit der originalen EBERSPECHER (solange sie noch ging, deshalb PECH..) im Sprinter 216CDI die Erfahrung gemacht, daß Vorheizen mehr bringt, als den eiskalten Motor auf Krampf anzuwürgen. Angesprungen sind die Motoren immer, aber mit Vorwärmung war es eben ein wesentlich gefälliger Klang, als eiskalt. Der Spritverbrauch nimmt sich nichts.
Nicht ohne Grund haben die Skandinavier quasi alle den Vorheizer drin, zumal man moderne Diesel ohne Zuheizer nicht mehr warm bekommt, die Standheizung ergo fast schon mit drin ist.
Mein 324 springt auch eiskalt easy an und ist im Fahrerhaus ruckzuck warm. Der 215CDI brauchte viel viel länger. Standheizung (Verbrenner) würde mir in der Garage nichts nützen.
Im Fahrgastraum habe ich lediglich den H00 Luftkanal zwischen den Sitzen, der bei den aktuellen Temperaturen nicht ausreicht. Ich hätte gern einen Lüfter, den ich in der Garage oder auf Baustellen mit 230V und während der Fahrt via Wechselrichter an der Zweitbatterie betreiben kann. Damit hätte ich sogar (solange die Batterie Saft hat) eine Art Luftstandheizung. Hat jemand dafür eine praktikable Lösung?
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#86 

Beitrag von TK-2006 »

Ganz günstig, jedoch auch keine schöne Lösung wäre ein Heizturm. Dies sind Lüfter, welche die Form eines Turmes haben und im Sommer immer als Kühlgerät angeboten werden. Kosten keine 30 Euro und heizen auch ganz gut. Die könntest du in eine Ecke stellen und dann drehen lassen oder henkst hinten über die Türen.

Aber wie gesagt, das wäre die billigst Lösung.
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Benutzeravatar
KTM
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 417
Registriert: 03 Mär 2007 12:42
Wohnort: bei München

Galerie

#87 

Beitrag von KTM »

7205 hat geschrieben:Auch uns hat die Kälte- hier im Norden allerdings nur um -10°C + Wind - ausgebremst. Am Freitag sprang unser WoMo auf 518 Automatic nach 4 Wochen Standzeit noch ohne Probs an. Nach knapp 40km Fahrtstrecke wurde er für ca. 20 Stunden abgestellt und beim Neustart machte es nur "klack". Beim Fremdstart war er sofort da un lief problemlos bis zu unserem nächsten Stopp (ca. 30km). Dort machte es dann wieder 20 Stunden später nur "klack" und es waren mehrere Versuche erforderlich um ihn mittels Booster zu starten. Batterie lag bei über 12 Volt.
Nachdem er dann an war fiel mir innerorts nicht wirklich etwas auf. Aber als wir auf die Schnellstraße fuhren beschleunigte er wie ein alter Saugdiesel und bei ca. 2400 Umdrehungen und 100kmh war die Endgeschwindigkeit erreicht. Nun steht er beim Freundlichen und morgen wir unsere Kumpel der vor Ort wohnt mal mit dem Freundlichen erörtern was Sache ist.

Kann es eurer Meinung nach auch das hier diskutierte Dieselprob sein oder - auf Grund der ja eher frühlingshaft warmen Temperaturen - wohl doch eher eine andere Ursache sein ?

so ähnlich wars bei mir auch...318cdi.
-17° über nacht, auto stand ca. 24 std.
mittags gestartet, sprang kurz an, klack, ging wieder aus. so etwa als wenn die batterie auch leer war, startete ganz schwer.
dann noch zwei mal das spiel und dann sprang er garnicht mehr an.
halbe stunde standheizung laufen lassen, nochmal probiert, sprang sofort an, aber der motor nagelte etwas und war insgesamt unruhig vom lauf her. besonders wenn ich die kupplung durchtrat merkte ich die unregelmäßigkeiten des motors.
ab in die werkstatt...die haben vom 28.12. bis 05.01. dran rumgemessen. letztendlich soll das steuergerät den kontakt zu den injektoren verloren haben und sie haben es neu programmiert. bei einer probefahrt zwischendurch bei dc gab es wohl auch massiven leistungsverlust. das hatte ich vorher nur geringfügig.
jetzt hab ich den bock wieder. leider nagelt er immer noch und der motor hat gerade oben herum nicht die volle leistung....scheisndreck.
muß ich wohl nochmal hin... :?
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
Benutzeravatar
KTM
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 417
Registriert: 03 Mär 2007 12:42
Wohnort: bei München

Galerie

#88 

Beitrag von KTM »

...und es ist nicht besser geworden...im gegenteil...es wird immer schlechter...mercedes hat gemeint alles wäre ok..motor nagelt immer noch, obenrum extrem brummig, so ab 100km/h fast unfahrbar. untenrum grobes nageln und insgesamt weniger leistung....
nexte woche donnerstag neuer werkstatttermin...ich werde berichten..
gruß,
ktm
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
7205
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 05 Okt 2007 08:16

#89 

Beitrag von 7205 »

KTM hat geschrieben:
7205 hat geschrieben:Auch uns hat die Kälte- hier im Norden allerdings nur um -10°C + Wind - ausgebremst. Am Freitag sprang unser WoMo auf 518 Automatic nach 4 Wochen Standzeit noch ohne Probs an. Nach knapp 40km Fahrtstrecke wurde er für ca. 20 Stunden abgestellt und beim Neustart machte es nur "klack". Beim Fremdstart war er sofort da un lief problemlos bis zu unserem nächsten Stopp (ca. 30km). Dort machte es dann wieder 20 Stunden später nur "klack" und es waren mehrere Versuche erforderlich um ihn mittels Booster zu starten. Batterie lag bei über 12 Volt.
Nachdem er dann an war fiel mir innerorts nicht wirklich etwas auf. Aber als wir auf die Schnellstraße fuhren beschleunigte er wie ein alter Saugdiesel und bei ca. 2400 Umdrehungen und 100kmh war die Endgeschwindigkeit erreicht. Nun steht er beim Freundlichen und morgen wir unsere Kumpel der vor Ort wohnt mal mit dem Freundlichen erörtern was Sache ist.

Kann es eurer Meinung nach auch das hier diskutierte Dieselprob sein oder - auf Grund der ja eher frühlingshaft warmen Temperaturen - wohl doch eher eine andere Ursache sein ?

so ähnlich wars bei mir auch...318cdi.
-17° über nacht, auto stand ca. 24 std.
mittags gestartet, sprang kurz an, klack, ging wieder aus. so etwa als wenn die batterie auch leer war, startete ganz schwer.
dann noch zwei mal das spiel und dann sprang er garnicht mehr an.
halbe stunde standheizung laufen lassen, nochmal probiert, sprang sofort an, aber der motor nagelte etwas und war insgesamt unruhig vom lauf her. besonders wenn ich die kupplung durchtrat merkte ich die unregelmäßigkeiten des motors.
ab in die werkstatt...die haben vom 28.12. bis 05.01. dran rumgemessen. letztendlich soll das steuergerät den kontakt zu den injektoren verloren haben und sie haben es neu programmiert. bei einer probefahrt zwischendurch bei dc gab es wohl auch massiven leistungsverlust. das hatte ich vorher nur geringfügig.
jetzt hab ich den bock wieder. leider nagelt er immer noch und der motor hat gerade oben herum nicht die volle leistung....scheisndreck.
muß ich wohl nochmal hin... :?
Da sich ja mein Freund und WoMo-Händler um DC gekümmert hat, habe ich noch nicht schwarz auf weiß was sie gemacht haben. Es soll eine neue Batterie reingekommen sein (alte fiel unter Last ab) und außerdem soll ein Sensor am RPF eingefroren gewesen sein. Zumindest kann ist feststellen das er wieder gut wie vorher läuft. Aber bei der nächsten Költeperiode werde ich bestimmt erstmal ein mulmiges Gefühl haben.

@ktm - hoffe das deiner bald wieder ordentlich läuft
Benutzeravatar
KTM
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 417
Registriert: 03 Mär 2007 12:42
Wohnort: bei München

Galerie

#90 

Beitrag von KTM »

7205 hat geschrieben:
KTM hat geschrieben:
7205 hat geschrieben:
Da sich ja mein Freund und WoMo-Händler um DC gekümmert hat, habe ich noch nicht schwarz auf weiß was sie gemacht haben. Es soll eine neue Batterie reingekommen sein (alte fiel unter Last ab) und außerdem soll ein Sensor am RPF eingefroren gewesen sein. Zumindest kann ist feststellen das er wieder gut wie vorher läuft. Aber bei der nächsten Költeperiode werde ich bestimmt erstmal ein mulmiges Gefühl haben.

@ktm - hoffe das deiner bald wieder ordentlich läuft
Das hoffe ich auch!! So ein Zuspruch wirkt wahre Wunder in meiner Seele. Wenn mein Auto kaputt ist, bin ich irgendwie krank. :?
Ist zumindest mal n Tip mit dem RPF...was isn das überhaupt?? :shock:
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
Antworten