Ducato neu

Hier können Themen zu den Konkurrenten von Sprinter, Crafter und LT2 & Co diskutiert werden
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#61 

Beitrag von Hans »

Also auf den ersten Blick gefällt mir der Ford eigentlich ganz gut, jedenfalls tausendmal besser als Ducato & Co!

Front geht vielleicht ein wenig Richtung Crafter!

Die Preise werden im Gegensatz zum Sprinter sicherlich interessant sein!

Grüße
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#62 

Beitrag von Arne »

Formal gefällt er mir auch besser, als Ducato und Co,
wenn ich mir aber auf den Bildern schon die Karosseriespalte anschaue, frage ich mich, wo bei Ford der Fortschritt geblieben ist !

Ich konnte mir letztes Wochenende bei Ford im Rahmen der Präsentation des neuen S-max, die noch aktuellen Transit anschauen.
Beim Thema Verarbeitung (Karosseriespalte, Lack, Spaltmasse im Innenraum) können wir mit unseren auch nicht perfekten Sprintern ja noch sehr zufrieden sein !

Arne
209 aus Überzeugung
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#63 

Beitrag von Rollidriver »

Und hier noch weeitere Beerichte über den neuen Ford:
http://www.kfz-anzeiger.com/testbericht ... sit_06.pdf


Grüße
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
holywest
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: NRW

#64 

Beitrag von holywest »

So gefällt der Ducato schon besser...
Bild

Die ganze Meldung:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 09,00.html
Am liebsten weg...
316 CDI lang/hoch Womo
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#65 

Beitrag von Rennsprinter »

Das ist sicherlich ein super Showauto, das aber kaum mit dem neuen Ducato gemeinsam hat.
Was mich wundert, auch die neuen Ducatos haben nur 15 zoll Felgen, also keine grössere Bremsanlage (Reifen 225/70-15)

So wie ich es sehe kommt momentan nichts besseres als Sprinter; Ducato/Boxer/umper, Transit, Master/Movano sind alle neu, einziger alter der Iveco, auch der müsste bald erneurt werden, aber da glaube ich auch nicht das der alle schlagen wird.
Sprinter - was sonst ?
Helmer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Renault/Opel Transporter – Facelift

#66 

Beitrag von Helmer »

.
  • Renault/Opel Transporter – Facelift

    Renault und Opel präsentieren zur Nutzfahrzeug IAA im Herbst ihreTransporter mit kleinen Änderungen beim Design und mit neuen Motoren.
Renault und Opel haben ihre beiden Transporter-Duos Vivaro/Trafic und Movano/Master überarbeitet. Die Fahrzeuge werden auf der IAA Nutzfahrzeuge im September vorgestellt und zeichnen sich durch ein aktualisiertes Design mit neuer Front sowie durch stärkere Motoren und ein höheres Komfortniveau aus.

Bild

2006 ist das Jahr der Transporter. Gewerbliche Kunden auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug haben die Wahl zwischen den gemeinsam gebauten Modellen Mercedes Sprinter und VW Crafter auf der einen Seite und dem neuen Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Citroen Jumper aus der Fiat-PSA-Nutzfahrzeugkooperation auf der anderen Seite. Opel und Renault wollen in diesem Neuheiten-Reigen nicht zurückstehen.Wichtigste Neuerung bei Opel Vivaro und Renault Trafic sind die 2,0-Liter-Dieselmotoren mit 66 kW/90 PS und 85 kW/115 PS, die die bisherigen 1,9-Liter-Diesel ablösen. Bei nahezu identischem Verbrauch sollen die neuen Triebwerke um bis zu 26 Prozent mehr Durchzugskraft bieten. Der 2,5-Liter-Selbstzünder legte um zehn PS auf 107 kW/145 PS zu und ist mit einem Partikelfilter ausgerüstet. Die Fahrzeuge sind in verschiedenen Kastenwagen-, Kombi- und Pritschenwagenversionen mit unterschiedlichen Dachhöhen und Radständen erhältlich.

Bild

Im ebenfalls überarbeiteten Opel Movano und Renault Master wird künftig ausschließlich ein 2,5-Liter-Diesel in drei Leistungsstufen zwischen 74 kW/100 PS und 107 kW/145 PS eingesetzt. Neu ist auch das optional erhältliche Stabilitätsprogramm ESP. mid/mh

Bild

Quelle/Artikel: motorline.cc
Online/URL: Die ganze Meldung gibt es hier >>
.
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#67 

Beitrag von Rennsprinter »

Tja, da bleibt nur noch der Iveco Daily auf der Strecke, seit 1999 auf dem Markt, könnte auch eine Erneuerung gut vertragen.

Bild
Sprinter - was sonst ?
Svenskdaily
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Helsingborg/hamburg

Galerie

#68 

Beitrag von Svenskdaily »

Bitte nicht ich mag meinen Daily so wie er jetzt ist. [/code]
starlight
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 91
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Kontaktdaten:

#69 

Beitrag von starlight »

Svenskdaily hat geschrieben:Bitte nicht ich mag meinen Daily so wie er jetzt ist. [/code]
Aber nicht mehr lange, vgl. hier:

http://www.cyberlord.at/forum/?id=437&thread=551
Gruß starlight

Hymercamp 640 starline auf DB 316cdi

Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben eine Reise ist
http://www.hymer-starlight.ag.vu
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#70 

Beitrag von TK-2006 »

starlight hat geschrieben:
Svenskdaily hat geschrieben:Bitte nicht ich mag meinen Daily so wie er jetzt ist. [/code]
Aber nicht mehr lange, vgl. hier:

http://www.cyberlord.at/forum/?id=437&thread=551
Na das sieht ja mal häddlich aus :shock: :? :shock:


mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#71 

Beitrag von Hans »

Bild

Die Front, besonders die Scheinwerfer ähneln nun dem neuen Sprinte!

Grüße
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#72 

Beitrag von Hans »

Bild

Sorry, war eben nur die halbe Bild-Adresse!

Grüße
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#73 

Beitrag von Max »

- Egal,ob Sprinter,Crafter,Ducato......usw :) schauen nun alle gleich
beschießen aus. :oops: :oops:
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#74 

Beitrag von SprinterSven1 »

...und da mir eh nix mehr zum Fahren ham is es eh wurscht, wie die ausschaun.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Helmer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Ducato & Boxer & Jumper

#75 

Beitrag von Helmer »

.
  • Fiat Ducato/Peugeot Boxer/Citroën Jumper: Drei auf Raumfahrt
Sevel-Trios Fiat-Peugeot-Citroën. Während die Franzosen sich zur Zeit der Entwicklung und Produktion des für Ende 2006 angekündigten Nachfolgers des Midi-Vans Jumpy-Expert-Scudo widmen, haben die Italiener die Federführung beim neuen Ducato-Jumper-Boxer. Deshalb verwundert es nicht, dass im neuen Fiat und seinen baugleichen Brüdern bei der ersten Ausfahrt sofort Ducato-Feeling aufkommt. Ein Gefühl, das vor allem mit der völlig unkomplizierten Handhabung und den verbindlichen, fast PKW-artigen Fahreigenschaft zu tun hat.

Bild

Bild

VR-Eindrücke:

Wenn man so will, ist der Sevel-Van der VW T5 unter den großen Transportern. Darin ist sich der Ducato also treu geblieben, nur setzt er die Tradition quer durch die Einzelwertungen auf höherem Niveau fort. Das beginnt bei der auf Anhieb spürbar höheren Karosseriesteifigkeit. Der Ducato versagt sich jegliches Knistern oder Verwinden und wirkt selbst auf teils üblen Schlaglockstrecken rund um das Sevel-Werk Val di Sangro viel fester als früher, wo doch gelegentliche Blechkisten-Gefühle aufkamen. Nicht zuletzt der Kastenaufbau hinterlässt einen soliden, dickwandigen Eindruck bis zur satt ins Schloss fallenden Schiebetür. Die Türöffnung könnte etwas größer sein: Selbst in der Hochdachversion kommt das Portal nicht über ein Scheitelmaß von etwa 1,72 Meter hinaus – bei 1,25 Meter Öffnungsbreite. Hier bieten Ford Transit oder Mercedes Sprinter mehr.

Hohe Raumeffizienz

Trotzdem ist der Laderaum wie gehabt eine Sahneseite des Ducato: Heckseits gibt es auch im Superhochdach bis unter den Giebel öffnende Portale. Die Ladekante ist gewohnt niedrig. Eine weitere Stärke des Ducatos liegt nach wie vor in der Raumeffizienz. Die 20 Zentimeter Wachstum in der Gesamtlänge bekommt der Kunde als Plus an Ladelänge im Laderaum wieder: 2,67 Meter lange Güter fasst schon der Kleinste, die Version mit langem Radstand und hinterem Überhang packt 4,07 Meter lange Latten. Ähnlich gut nutzt der Ducato den Raum nach oben und räumt satten Platz auch in der Breite ein: 1,42 Meter bleiben zwischen den Radkästen, 1,87 Meter gesamt – neuer Klassenrekord. Zu guter Letzt hat sich Fiat endlich intensiver der Ladungssicherung gewidmet. Die Trennwand ist ebenso Serie wie sechs bis zwölf Zurrösen, die trotz der etwas dürren Optik laut Fiat der Lasi-DIN entsprechen sollen.

Bild

Kraftvolle Motoren

Das Euro-Trio kann aber noch weiter punkten. Allem voran qualifizieren den Transporter kultivierte und kraftvolle Motoren. Schon der Basis-Motorisierung, der 100-PS-Version des 2,2-Liter-PSA-Ford-Motors, haftet überhaupt nichts Armseliges an. Sie hat den mit etwa 700 Kilo beladenen 3,0-Tonner locker im Griff und punktet mit toller Laufkultur und starkem Antritt aus niedrigen Drehzahlen. Schon bei 1.500 Touren liegen die 250 Newtonmeter an.
Die Motoren sind stets an das Ducato-typisch etwas hakelig schaltbare Sechsgang-Getriebe gekoppelt, um einen 3,5-Tonner flott und zügig voranzubringen. Angenehm auf der Autobahn: der lange sechste Gang. Der soll auch sicherstellen, dass das Euro-Trio den Vorgänger im Verbrauch laut Fiat um 16 Prozent unterbietet.

Für den Erhalt der Bodenhaftung in Kurven sorgt ESP in einmal mehr beeindruckender Manier. Tendenziell greift es ein, bevor das tadellose Fahrwerk des Ducato wirklich an die Grenzen stößt, eine für ein Nutzfahrzeug sinnvolle Abstimmung. Das gelegentliche Eingreifen hängt auch damit zusammen, dass sich der Ducato lustvoll in die Kurven werfen lässt und für einen Kastenwagen viel Fahrspaß vermittelt. Die Lenkung hat zwar einen Tick von ihrer feinnervigen Präzision verloren. Dafür ist sie leichtgänger, das verstellbare Volant PKW-artig platziert und es dringen weniger Schläge durch. Ist bei aller Vorwärtsdynamik Verzögerung gefragt, kann sich der Fahrer rundum auf Scheibenbremsen – vorne innenbelüftet – verlassen. Allerdings sprechen sie etwas träge und mit weniger Pedalgefühl an.

Gute Ausstattung wie gehabt

In der Kabine herrscht ein demokratisches Ein-Klassen-System – schon die Basis ist gut ausgestattet und wirkt recht wohnlich. Es gibt jetzt mehr Platz sowie recht ansprechende Materialien und clevere Details wie das mittlere Handschuhfach. Nervig ist der weit nach innen ragende Radkasten, der dem linken Fuß kaum Platz lässt und bis auf wenige Zentimeter an das Kupplungspedal reicht. Die Pedale sind überhaupt klein geraten. Die Sitze gefallen mit erwachsenem Format und die Übersicht aus selbigen zur Front und Seite ist bestens. (jr)


VerkehrsRundschau.de-Online-Tipp:

... Den ausführlichen Testbereicht Fiat Ducato/Peugeot Boxer/Citroën Jumper lesen Sie in der VerkehrsRundschau-Ausgabe 21 vom 26. Mai 2006.



Quelle/Artikel: verkehrsrundschau.de
Online/URL: Die ganze Meldung gibt es hier >>
.
Antworten