Rost am Sprinter?
Re: Rost am Sprinter?
db schlamt nicht nur beim rostschutz sondern am ganzen sprinter!mei 311cdi ist eine katastrope in fast allen teilen!motorsteuergerät (herstellungsfehler!)turbolader explodiert und pumt öl und trümmer in den zylinderkopf! lader kaputt und motor kaputt. kulanz? april april!! inseider sagten mir achse vom lader zu dünn!! werksfehler konstruktiosfehler.usw usw.ich kaufe mir keinen mehr!db ist leider auch eine firma die das made in germany kaputt macht.kaufe mir einen FehlerIn Allen Teilen der ist billiger und inzwischen auch nicht schlechter
Re: Rost am Sprinter?
Na denn mal viel Spass. Habe ein paar zu verkaufen. Wenn Du noch viel mehr Ärger willst -nur zu!
Hast Du schon mal über einen LT nachgedacht? Habe drei Stück, und die laufen prima!
Hast Du schon mal über einen LT nachgedacht? Habe drei Stück, und die laufen prima!
Der einzig wahre Speedy ;)
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 846
- Registriert: 01 Mai 2004 00:00
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Rost am Sprinter?
Hallo Leute
nun gehöre auch ich zu den Rostgeschädigten
Nachdem ich mich an die kleinen Stellen auf der Motorhaube durch Steinschläge gewöhnt habe ( gibt ja Lackstifte :Ja:)), habe ich gestern beim waschen feststellen müßen das am Anschlag der Schiebetür (da wo die Schiene endet ) Roststellen sind
.
Es sieht aus als wenn das durch anschlgen der Türe kommt, aber die Türe kommt da auf gar keinen Fall dran. :Wut:
Ebenso rostet es an den beiden Türen vorne auch und zwar ganz unten wo die Löcher sind :Motz: :Motz:
Da wo die Falzungen sind zeigt sich auch schon Rotbraune Rostzeichen :Nanu:.
Mal eine Frage : Kann ich bei jeder x-beliebigen Mercedes Werkstatt einen Kulanzantrag stellen und wenn wie sollte ich vorgehen
Der Wagen ist jetzt 10 Monate alt und hat 110.000 KM runter bisher gab es wirklich null Probleme.
Noch was
Stimmt es das weiße Sprinter schneller rosten. habe das hier schon mal gelesen bei DC sagte man mir das sei der größte :Bla: :Bla: :Bla: :Nanu:
Liebe Grüße aus Bergisch Gladbach
Dirk

nun gehöre auch ich zu den Rostgeschädigten



Nachdem ich mich an die kleinen Stellen auf der Motorhaube durch Steinschläge gewöhnt habe ( gibt ja Lackstifte :Ja:)), habe ich gestern beim waschen feststellen müßen das am Anschlag der Schiebetür (da wo die Schiene endet ) Roststellen sind
Es sieht aus als wenn das durch anschlgen der Türe kommt, aber die Türe kommt da auf gar keinen Fall dran. :Wut:
Ebenso rostet es an den beiden Türen vorne auch und zwar ganz unten wo die Löcher sind :Motz: :Motz:
Da wo die Falzungen sind zeigt sich auch schon Rotbraune Rostzeichen :Nanu:.
Mal eine Frage : Kann ich bei jeder x-beliebigen Mercedes Werkstatt einen Kulanzantrag stellen und wenn wie sollte ich vorgehen
Der Wagen ist jetzt 10 Monate alt und hat 110.000 KM runter bisher gab es wirklich null Probleme.
Noch was

Liebe Grüße aus Bergisch Gladbach
Dirk
Der Tag ist zu schön um Ihn nicht zu genießen...
8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
Re: Rost am Sprinter?
Da würde ich aber wirklich Terror schlagen, wenn der mit 10 Monaten schon rostetDer Wagen ist jetzt 10 Monate alt und hat 110.000 KM runter bisher gab es wirklich null Probleme.

Die Geschichte mit den weissen Sprintern kann ich so auch nicht glauben. Es ist wohl eher so, dass die meisten stark beanspruchten Sprinter weiss sind (Kurier- und Paketdienste, Autovermietungen) und man daher viel mehr weisse Sprinter sieht, die Rost haben.
Der einzig wahre Speedy ;)
Re: Rost am Sprinter?
Kritisch von oben, von unten, von innen geguckt.
Kein Rost !
(Naja, außer ein ganz klein bischen in den Einstiegen)
Aber auch nicht weiß, erst 28.000 km und 24 Monate alt.
Steht aber draußen, hat aber bisher kein Salz gesehen.
Kein Rost !
(Naja, außer ein ganz klein bischen in den Einstiegen)
Aber auch nicht weiß, erst 28.000 km und 24 Monate alt.
Steht aber draußen, hat aber bisher kein Salz gesehen.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Rost am Sprinter?
Steht draußen, fährt auch auf salzgesträuten Srtassen und nach 24 Monaten immernoch null Rost, ist aber blau.
Die weisse Farbe hat weniger Farbpigmente, und auf der weissen Grundierung, muss der Weisslack nicht so dick aufgetragen werden, das ist bei anderen Farben aber anders.
Die weisse Farbe hat weniger Farbpigmente, und auf der weissen Grundierung, muss der Weisslack nicht so dick aufgetragen werden, das ist bei anderen Farben aber anders.
Sprinter - was sonst ?
Re: Rost am Sprinter?
Mein 316 CDI ist gelb, 3 1/2 Jahre alt, erst vor 2 Monaten gekauft und rostet hinten an der Schiene der Schiebetür, beidseitig (ist wohl eine besonders kritische Stelle) sowie an weiteren Stellen , z.B. auch an der Dachrinne.
Habe einen Kulanzantrag gestellt, konnte aber mangels Wartungsheft die Wartung nicht nachweisen, was bei DC ein grund ist, den Antrag gar nicht weiter zu prüfen.
Habe mich dann an die DC-Niederlassung Würzburg gewandt und von dort ein Schreiben erhalten, wonach mindestens 2 x Wartungsarbeiten ausgeführt worden seien. Ein Ersatz-Wartungsheft ist aber anscheinend ein großes Problem, weil ein Verlust wohl selten vorkommt. Meine zuständige und mit dem Kulanzantrag befasste DC - Niederlassung Ravensburg schafft es nun aber nicht, von DC Würzburg die gleiche Bestätigung zu erhalten, vielmehr habe ich von dort die Auskunft erhalten, das Auto sei nur EIN Mal in der Werkstatt gewesen und das sei zu wenig.
Jetzt mache ich schon 7 Wochen rum, damit die Kulanzstelle sieht, dass das Auto gewartet worden ist, es ist aber anscheinend nicht möglich, dass der Datenfluss innerhalb von DC dies bestätigen kann.
Bei solchen Abläufen und Widersprüchen kriegt man aber doch wirklich Zweifel am Gütezustand der angeblichen Weltfirma DC.
Habe einen Kulanzantrag gestellt, konnte aber mangels Wartungsheft die Wartung nicht nachweisen, was bei DC ein grund ist, den Antrag gar nicht weiter zu prüfen.
Habe mich dann an die DC-Niederlassung Würzburg gewandt und von dort ein Schreiben erhalten, wonach mindestens 2 x Wartungsarbeiten ausgeführt worden seien. Ein Ersatz-Wartungsheft ist aber anscheinend ein großes Problem, weil ein Verlust wohl selten vorkommt. Meine zuständige und mit dem Kulanzantrag befasste DC - Niederlassung Ravensburg schafft es nun aber nicht, von DC Würzburg die gleiche Bestätigung zu erhalten, vielmehr habe ich von dort die Auskunft erhalten, das Auto sei nur EIN Mal in der Werkstatt gewesen und das sei zu wenig.
Jetzt mache ich schon 7 Wochen rum, damit die Kulanzstelle sieht, dass das Auto gewartet worden ist, es ist aber anscheinend nicht möglich, dass der Datenfluss innerhalb von DC dies bestätigen kann.
Bei solchen Abläufen und Widersprüchen kriegt man aber doch wirklich Zweifel am Gütezustand der angeblichen Weltfirma DC.
Re: Rost am Sprinter?
Hallo Leute![]()
nun gehöre auch ich zu den Rostgeschädigten![]()
![]()
![]()
Nachdem ich mich an die kleinen Stellen auf der Motorhaube durch Steinschläge gewöhnt habe ( gibt ja Lackstifte :Ja:)), habe ich gestern beim waschen feststellen müßen das am Anschlag der Schiebetür (da wo die Schiene endet ) Roststellen sind.
Es sieht aus als wenn das durch anschlgen der Türe kommt, aber die Türe kommt da auf gar keinen Fall dran. :Wut:
Ebenso rostet es an den beiden Türen vorne auch und zwar ganz unten wo die Löcher sind :Motz: :Motz:
Da wo die Falzungen sind zeigt sich auch schon Rotbraune Rostzeichen :Nanu:.
Mal eine Frage : Kann ich bei jeder x-beliebigen Mercedes Werkstatt einen Kulanzantrag stellen und wenn wie sollte ich vorgehen![]()
![]()
![]()
Der Wagen ist jetzt 10 Monate alt und hat 110.000 KM runter bisher gab es wirklich null Probleme.
Liebe Grüße aus Bergisch Gladbach
Dirk
rost, rost, rost, auf ein auto von 10 monate alt,
und du redest von kulanz?
Vielleicht ein blöde frage, aber gibt es den kein
garantie mehr bei euch in deutschland?
Mein god! Wen mich hier in holland sowas pasieren wurde,
wurde ich den verkaufer von auto solange ohrfeigen
und arschtrite geben bis das problem gelöst wurde.
Niks kulanz, garantie und schnell!
-
- Stammgast
- Beiträge: 271
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: Esslingen
- Galerie
- Marktplatz
Re: Rost am Sprinter?
Hallo zusammen,
auch ich hatte so meine Probleme mit dem Rost. Nachdem die Garantie schon abgelaufen war (ca.3Jahre alt) stellte ich fest, das fast der komplette Unterboden verrostet war (Falze!) (Den Sprinter habe ich mit 3 Jahren gekauft)auch konnte man erkennen das der Unterboden überhaupt nicht vollständig lackiert wurde und noch die Grundierung zu sehen war. dies war besonders aufällig weil mein Sprinter blau ist.
Ich war dann in meiner DC Werkstatt, diese haben einen Kulanzantrag gestellt der aber abgewiesen wurde.
Ich habe dann einen Beschwerdebrief direkt an die Vorstandschaft von DC in Stuttgart geschrieben und siehe da, innerhalb 2 Wochen hat ein unabhängiger Gutachter mein Sprinter beäugt, dann wieder eine Woche später bekam ich das Angebot von DC meinen Sprinter "untenrum" neu lackieren zu lassen und DC übernimmt 60% der Kosten.
Leider sind mittlerweile beide Fahrer-, und eine Hecktüre durchgerostet. Da hat aber etwas Polyester Harz, Spachtel und frischer Lack für dauerhafte Abhilfe geschaffen.
auch ich hatte so meine Probleme mit dem Rost. Nachdem die Garantie schon abgelaufen war (ca.3Jahre alt) stellte ich fest, das fast der komplette Unterboden verrostet war (Falze!) (Den Sprinter habe ich mit 3 Jahren gekauft)auch konnte man erkennen das der Unterboden überhaupt nicht vollständig lackiert wurde und noch die Grundierung zu sehen war. dies war besonders aufällig weil mein Sprinter blau ist.
Ich war dann in meiner DC Werkstatt, diese haben einen Kulanzantrag gestellt der aber abgewiesen wurde.
Ich habe dann einen Beschwerdebrief direkt an die Vorstandschaft von DC in Stuttgart geschrieben und siehe da, innerhalb 2 Wochen hat ein unabhängiger Gutachter mein Sprinter beäugt, dann wieder eine Woche später bekam ich das Angebot von DC meinen Sprinter "untenrum" neu lackieren zu lassen und DC übernimmt 60% der Kosten.
Leider sind mittlerweile beide Fahrer-, und eine Hecktüre durchgerostet. Da hat aber etwas Polyester Harz, Spachtel und frischer Lack für dauerhafte Abhilfe geschaffen.
Gruß Ronny
Sprinter 317 / 907 L2H2 EZ 2023 / Womo Individualausbau Sabine Berz - "Handwerkerin mit Herz"
W463 - G350 / EZ 2016
Sprinter 317 / 907 L2H2 EZ 2023 / Womo Individualausbau Sabine Berz - "Handwerkerin mit Herz"
W463 - G350 / EZ 2016
Re: Rost am Sprinter?
@ edo
Mensch Edo, die verarschen dich !!! Weltfirma hin oder her ... ich beobachte in den vergangenen Jahren in zunehmendem Maß, dass die Verbraucher nur noch verarscht werden ... besonders unverschämt im KFZ - Sektor ... und da wundern die sich noch, dass keiner mehr Bock hat sein Geld auszugeben ...
Ich hab längst angefangen, Konsequenzen zu ziehen ... und die heißt ... möglichst Vieles selbst - und dann eben mit entsprechend hoher Qualität - bauen ... möglichst wenig produzieren lassen ... sei es nun hier in der Wohnung oder eben am Auto ... die Karosse muss man leider natürlich kaufen ... aber mein Wohnmobil zum Beispiel hab ich selbst ausgebaut ... da lass ich keinen Wohnmobil-Hersteller mehr ran ... und jeder, der das sieht, findet es klasse ... und Reparaturen werden auch durchgängig von mir selbst durchgeführt ... keinen Boch mehr auf den Pfusch an Werk ... und wenn du was von Werk kaufen musst, biste halt gelackmeiert ...
Bleib beharrlich !!
So long Tabou
Mensch Edo, die verarschen dich !!! Weltfirma hin oder her ... ich beobachte in den vergangenen Jahren in zunehmendem Maß, dass die Verbraucher nur noch verarscht werden ... besonders unverschämt im KFZ - Sektor ... und da wundern die sich noch, dass keiner mehr Bock hat sein Geld auszugeben ...
Ich hab längst angefangen, Konsequenzen zu ziehen ... und die heißt ... möglichst Vieles selbst - und dann eben mit entsprechend hoher Qualität - bauen ... möglichst wenig produzieren lassen ... sei es nun hier in der Wohnung oder eben am Auto ... die Karosse muss man leider natürlich kaufen ... aber mein Wohnmobil zum Beispiel hab ich selbst ausgebaut ... da lass ich keinen Wohnmobil-Hersteller mehr ran ... und jeder, der das sieht, findet es klasse ... und Reparaturen werden auch durchgängig von mir selbst durchgeführt ... keinen Boch mehr auf den Pfusch an Werk ... und wenn du was von Werk kaufen musst, biste halt gelackmeiert ...
Bleib beharrlich !!
So long Tabou
Re: Rost am Sprinter?
Mein Sprinter 4/´03 rostet auch schon prima, seitdem bin ich per Du mit den Werkstatthanseln denn noch zwei Monate arbeiten die Gratis für mich...
Stargo
Das Leben hat Meer zu bieten!
Das Leben hat Meer zu bieten!
Re: Rost am Sprinter?
Mein Sprinter 4/´03 rostet auch schon prima, seitdem bin ich per Du mit den Werkstatthanseln denn noch zwei Monate arbeiten die Gratis für mich...
Stargo
Das Leben hat Meer zu bieten!
Das Leben hat Meer zu bieten!
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1322
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Rost am Sprinter?
Meiner ist auch von 4/03. Das heißt, dass das Ding wahrscheinlich in den Karnevalstagen in der Jeckenhochburg Düsseldorf produziert wurde. Entsprechend viel Rost ist an an den typischen Stellen zu finden. Pappnasen alaaf... :Trink:
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Re: Rost am Sprinter?
Kein Lack unter den hinteren Türscharnieren !!!
Jetzt ist es also passiert: mein 96er James Cook hat neue Hecktüren. Ausgehend von den verzinkten Gehäusen der Kennzeichenbeleuchtung (die bei neueren Modellen im Sinne der Wertoptimierung weggelassen wurden ... auch im Sinne des Rostschutzes ist dies ein Gewinn und die Umrüstung alter Sprinter durchaus lohnend) hatte meine linke Tür deutliche Rostspuren gezeigt. Im Rahmen der Komplettsanierung mit anschließender DINOL-Versiegelung bekam mein JC dann auch neue hintere Türen (entsprechen dem heute nicht mehr gültigen Daimler-Benz-Motto "DAS BESTE ODER NICHTS").
Schockiert war ich, dass sich unter den Türscharnieren meines 96er-Mobils KEINERLEI Lack befand...
Nun meine Frage: Ist dies ein trauriger Einzelfall oder hat jemand im Forum auch schon mal die Scharniere ab gehabt und hier auch keinen Lack gefunden ??????
Handelt es sich bei einem 110tDM-Fahrzeug hierbei nicht um ARGLISTIGE Täuschung seitens des Herstellers, wenn der Lackauftrag erst nach Montage der Türscharniere erfolgt ??????
Na ja, die Kulanzzeit hat er ja ohne sichtbaren Rost überlebt, was danach kommt, dient ja nur noch dem "Werterhalt"...
Dass dieser langfristige Werterhalt auch dem Ruf einer Marke dient, hat sich im Blick auf mögliche kurzfristige Gewinne leider bei den Unternehmensverantwortlichen noch nicht herumgesprochen. Die anderen sind ja auch nicht besser...
:Wut:
Jetzt ist es also passiert: mein 96er James Cook hat neue Hecktüren. Ausgehend von den verzinkten Gehäusen der Kennzeichenbeleuchtung (die bei neueren Modellen im Sinne der Wertoptimierung weggelassen wurden ... auch im Sinne des Rostschutzes ist dies ein Gewinn und die Umrüstung alter Sprinter durchaus lohnend) hatte meine linke Tür deutliche Rostspuren gezeigt. Im Rahmen der Komplettsanierung mit anschließender DINOL-Versiegelung bekam mein JC dann auch neue hintere Türen (entsprechen dem heute nicht mehr gültigen Daimler-Benz-Motto "DAS BESTE ODER NICHTS").
Schockiert war ich, dass sich unter den Türscharnieren meines 96er-Mobils KEINERLEI Lack befand...
Nun meine Frage: Ist dies ein trauriger Einzelfall oder hat jemand im Forum auch schon mal die Scharniere ab gehabt und hier auch keinen Lack gefunden ??????
Handelt es sich bei einem 110tDM-Fahrzeug hierbei nicht um ARGLISTIGE Täuschung seitens des Herstellers, wenn der Lackauftrag erst nach Montage der Türscharniere erfolgt ??????
Na ja, die Kulanzzeit hat er ja ohne sichtbaren Rost überlebt, was danach kommt, dient ja nur noch dem "Werterhalt"...
Dass dieser langfristige Werterhalt auch dem Ruf einer Marke dient, hat sich im Blick auf mögliche kurzfristige Gewinne leider bei den Unternehmensverantwortlichen noch nicht herumgesprochen. Die anderen sind ja auch nicht besser...
:Wut:
__________________________________________________________________________________
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
Re: Rost am Sprinter?
Kein Lack unter den hinteren Türscharnieren !!!
Jetzt ist es also passiert: mein 96er James Cook hat neue Hecktüren. Ausgehend von den verzinkten Gehäusen der Kennzeichenbeleuchtung (die bei neueren Modellen im Sinne der Wertoptimierung weggelassen wurden ... auch im Sinne des Rostschutzes ist dies ein Gewinn und die Umrüstung alter Sprinter durchaus lohnend) hatte meine linke Tür deutliche Rostspuren gezeigt. Im Rahmen der Komplettsanierung mit anschließender DINOL-Versiegelung bekam mein JC dann auch neue hintere Türen (entsprechen dem heute nicht mehr gültigen Daimler-Benz-Motto "DAS BESTE ODER NICHTS").
Schockiert war ich, dass sich unter den Türscharnieren meines 96er-Mobils KEINERLEI Lack befand...
Nun meine Frage: Ist dies ein trauriger Einzelfall oder hat jemand im Forum auch schon mal die Scharniere ab gehabt und hier auch keinen Lack gefunden ??????
Handelt es sich bei einem 110tDM-Fahrzeug hierbei nicht um ARGLISTIGE Täuschung seitens des Herstellers, wenn der Lackauftrag erst nach Montage der Türscharniere erfolgt ??????
Na ja, die Kulanzzeit hat er ja ohne sichtbaren Rost überlebt, was danach kommt, dient ja nur noch dem "Werterhalt"...
Dass dieser langfristige Werterhalt auch dem Ruf einer Marke dient, hat sich im Blick auf mögliche kurzfristige Gewinne leider bei den Unternehmensverantwortlichen noch nicht herumgesprochen. Die anderen sind ja auch nicht besser...
:Wut: