jense hat geschrieben: 30 Jan 2020 21:45
Deine Planar musst du nicht zurückgeben, die solltest du einbauen. Ist vom Preis Leistungsverhältnis her top. Die haben hier so einige verbaut.
Habe vergessen, den "Ironie" Modus kenntlich zu machen Die werde ich auch nicht zurückgeben, die wird eingebaut.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Civlo für den Beitrag:
...ich hatte im T4 eine Eberspächer; im T5 eine Planar; in den Sprinter kommt wieder eine Planar rein, das sagt wohl alles. Ach ja, hatte alle selber eingebaut und nie Probleme damit.
Nach einer Ebersbächer und zwei Webasto in unterschiedlichen Fahrzeugen hab ich seit zwei Jahren ne Planar mit Elgena Boiler verbaut.
Einfache Montage und läuft sehr zuverlässig. Hab nur den Abgasschalldämpfer verbaut und kann mit der Lautstärke des Lüfters leben. Hab jetzt den Höhenkit nachgerüstet, dauert keine halbe Stunde und ist völlig unkompliziert. Kann ich nur empfehlen.
Viele Grüsse
AlexS
Fange niemals an fertig zu sein....
Sprinter 316 4x4
Warum hast Du das Höhenkit verbaut? Ab welcher Meereshöhe hättest Du evtl. Probleme?
Ich hatte gelesen, dass die Planar als einzige Dieselheizung Höhen bis 4000 m ü. NN schafft.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Surfsprinter hat geschrieben: 01 Feb 2020 12:39
Ich hatte gelesen, dass die Planar als einzige Dieselheizung Höhen bis 4000 m ü. NN schafft.
Das schafft sie aber nur mit dem Höhenkit. Ohne Höhenkit soll sie bis 2000 m zuverlässig funktionieren. Ab dann verliert sie Leistung und vor allem verrußt die Brennkammer.
Das Höhenkit misst den Luftsauerstoffgehalt und passt sie Einspritzmenge entsprechend an. Dadurch wird vor allem das Verrußen minimiert. Die Heizleistung reduziert sich automatisch, da weniger Sauerstoff vorhanden ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Civlo für den Beitrag:
Wir waren September letzten Jahres in Georgien noch ohne Höhenkit unterwegs. Ab 1900m konnte ich ne stärkere Rauchentwicklung beim Start feststellen. Ist aber zuverlässig bis 2100m gelaufen. Da wir nächstes Jahr nochmal in die Region wollen erschien mir die Nachrüstung sinnvoll. Hält sich mit knapp 100€ im Rahmen. Die Neuen haben das ja schon alle ab Werk verbaut.
VH
AlexS
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Alex S für den Beitrag:
-----------------------------------------------------------------
W902 212 Bj. 1998 Kombi flach und mittellang von 2004-2018
W906 319 Bj. 2012 Kombi flach und kurz mit 7G-Automatik 2018 - ???