Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5914
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Ach ja, der 100l Tank war dabei auch noch voll.
Zuletzt geändert von v-dulli am 19 Sep 2020 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hi,
hab mir heute einen gebrauchten angeschaut.
Laut Papieren 3160 kg - das sollte dann voll getankt sein ein Fahrer mit 75 kg sowie 20 l Wasser beinhalten.
Leider noch ohne Markise und keine Anhängerkupplung - wegen des Gewichts...
Könnte man den Auflasten?
Was passiert in Österreich bei einer Überladung von bis zu 10%?
Grüße + Danke für Eure Hilfe
René
hab mir heute einen gebrauchten angeschaut.
Laut Papieren 3160 kg - das sollte dann voll getankt sein ein Fahrer mit 75 kg sowie 20 l Wasser beinhalten.
Leider noch ohne Markise und keine Anhängerkupplung - wegen des Gewichts...
Könnte man den Auflasten?
Was passiert in Österreich bei einer Überladung von bis zu 10%?
Grüße + Danke für Eure Hilfe
René
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Auflasten? Du wolltest doch 120-130 fahren...
Lt. meinem MB Händler wird das nichts mit der Umsetzung der Idee von 3,5 auf 3,88 to. Mal unabhängig vom Speedlimit.

Lt. meinem MB Händler wird das nichts mit der Umsetzung der Idee von 3,5 auf 3,88 to. Mal unabhängig vom Speedlimit.
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Ja klar wollte ich gerne lieber mehr als 100 fahren. Wenn es aber nicht geht, weil das Gewichtstechnisch zu kanpp wird muss man eben Kompromisse eingehen.Mobaiger hat geschrieben: 19 Sep 2020 16:45 Auflasten? Du wolltest doch 120-130 fahren...![]()
Lt. meinem MB Händler wird das nichts mit der Umsetzung der Idee von 3,5 auf 3,88 to. Mal unabhängig vom Speedlimit.
Hier in D sind bis zu 20% Überladung kein Problem - lässt sich mit ein paar Euros “regeln” - sollheißen, die Strafen sind nicht ganz so hoch.
n AT sieht das anders aus...die legen die das Fahrzeug ggf. still...
Weisst Du warum eine Erhöhung des zul GG nicht geht?
Ist das bei Daimler gleich ein anderes Fahrgestell?
- Schmitti
- Stammgast
- Beiträge: 324
- Registriert: 01 Feb 2020 08:36
- Wohnort: Duisburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Moin ...

Klasse Einstellung ...QE11 hat geschrieben: 19 Sep 2020 17:03 Hier in D sind bis zu 20% Überladung kein Problem - lässt sich mit ein paar Euros “regeln” - sollheißen, die Strafen sind nicht ganz so hoch.

Schönen Gruss vom Schmitti
Hymer DuoCar S (W907-419CDI)
Hymer DuoCar S (W907-419CDI)

- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1314
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
In Deutschland ist die Toleranz 10%. Da kostet es noch nichts. Das kann der Sprinter sicher technisch auch noch vertragen.
Über 10% kostet es 30 €
In Österreich hast Du Null Toleranz. Es kostet gleich ordentlich Kohle - bis 2130 €... In anderen Euro-Ländern liegt die Tormleranz bei 0-5 %.
Gib mal ,Strafe Überladung Wohnmobil' bei google ein. Da gibt es einen Artikel von promobil. Dort ist alles genau aufgelistet.
Über 10% kostet es 30 €
In Österreich hast Du Null Toleranz. Es kostet gleich ordentlich Kohle - bis 2130 €... In anderen Euro-Ländern liegt die Tormleranz bei 0-5 %.
Gib mal ,Strafe Überladung Wohnmobil' bei google ein. Da gibt es einen Artikel von promobil. Dort ist alles genau aufgelistet.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Surfsprinter für den Beitrag:
- QE11 (20 Sep 2020 01:07)
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hallo @QE11,QE11 hat geschrieben: 19 Sep 2020 17:03Ja klar wollte ich gerne lieber mehr als 100 fahren. Wenn es aber nicht geht, weil das Gewichtstechnisch zu kanpp wird muss man eben Kompromisse eingehen.Mobaiger hat geschrieben: 19 Sep 2020 16:45 Auflasten? Du wolltest doch 120-130 fahren...![]()
Lt. meinem MB Händler wird das nichts mit der Umsetzung der Idee von 3,5 auf 3,88 to. Mal unabhängig vom Speedlimit.
Hier in D sind bis zu 20% Überladung kein Problem - lässt sich mit ein paar Euros “regeln” - sollheißen, die Strafen sind nicht ganz so hoch.
n AT sieht das anders aus...die legen die das Fahrzeug ggf. still...
Weisst Du warum eine Erhöhung des zul GG nicht geht?
Ist das bei Daimler gleich ein anderes Fahrgestell?
folgende Thematik: das ist ein Sprinter und kein T6, der eigentlich circa 2,8T auf der Achse hat. Aber auch VW bietet Auflastungen an. Wenn du einen Sprinter mit allem drum und dran und Allrad fahren willst, dann laste bitte auf. Alles andere ist meines Erachtens nicht Verantwortungsbewußt. ABER wir leben Gott-sei-lob-und-Dank in einem freien Land, entscheiden kannst und darfst du selbst.

Aber nun zu Gewichtsfragen und meinen Erfahrungen. Ich habe hier schon einmal geschrieben was mein Fahrzeug mit Aufstelldach und voller Beladung wiegt (bitte SuFu benutzten).Ich habe allerdings auch nur ein 4x2. Das alte Modell W906 ist von Hymer so vorkonfiguriert worden das einige Extras von MB schon an Bord sind (Zuziehilfe Schiebetür, Vorrüstung Anhängerkupplung usw), bitte bedenke das auch diese ein paar Kg mitbringen. Hierzu gehört meines Wissens nach auch die Vorrüstung zur Auflastung. ABER ich kann nicht zuverlässig sagen ob das alle GCS über alle Baujahre betrifft. Die Auflastung auf 3,8T ist auch (laut meiner Information von Hymer und auch laut MB-Originalseite) nur eine 'Papierauflastung'. Im Vorkonfigurator gibt es die Fahrgestelle wie auch die Kastenwagen als 3,5 oder 4,1T. Alles darüber hinaus muß Fahrgestell und Achslastabhängig vorher mitbestellt oder nachgerüstet werden.
Noch habe ich meinen nicht aufgelastet, werde aber auf Dauer nicht ganz drum herum kommen. Meine Solaranlage, Wechselrichter, Fahrradträger wiegen auch ein paar Kg.

Ich hoffe ich konnte etwas Licht in das Dunkel bringen.
Beste Grüße.

W906 GCS 316 privat,
W907 316 Geschäftswagen
W907 316 Geschäftswagen
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hast ja recht, man muss aber auch nicht immer gleich alles auf die Goldwaage legen. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der Sprinter mit 100 kg drüber nicht gleich auseinander fällt.
Ausserdem mal einen Austausch in Gang bringen, wie es bei Euch anderen GCS Fahrern mit dem Gewicht so aussieht.
Zuletzt geändert von QE11 am 20 Sep 2020 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Sorry, würde gerne einen Teil vom Zitat rausnehmen - bekomme das grad nicht hin...muss mich mal noch mehr mit der SW hier beschäftigen.DieSocke hat geschrieben: 19 Sep 2020 19:46Hallo @QE11,QE11 hat geschrieben: 19 Sep 2020 17:03Ja klar wollte ich gerne lieber mehr als 100 fahren. Wenn es aber nicht geht, weil das Gewichtstechnisch zu kanpp wird muss man eben Kompromisse eingehen.Mobaiger hat geschrieben: 19 Sep 2020 16:45 Auflasten? Du wolltest doch 120-130 fahren...![]()
Lt. meinem MB Händler wird das nichts mit der Umsetzung der Idee von 3,5 auf 3,88 to. Mal unabhängig vom Speedlimit.
Hier in D sind bis zu 20% Überladung kein Problem - lässt sich mit ein paar Euros “regeln” - sollheißen, die Strafen sind nicht ganz so hoch.
n AT sieht das anders aus...die legen die das Fahrzeug ggf. still...
Weisst Du warum eine Erhöhung des zul GG nicht geht?
Ist das bei Daimler gleich ein anderes Fahrgestell?
folgende Thematik: das ist ein Sprinter und kein T6, der eigentlich circa 2,8T auf der Achse hat. Aber auch VW bietet Auflastungen an. Wenn du einen Sprinter mit allem drum und dran und Allrad fahren willst, dann laste bitte auf. Alles andere ist meines Erachtens nicht Verantwortungsbewußt. ABER wir leben Gott-sei-lob-und-Dank in einem freien Land, entscheiden kannst und darfst du selbst.![]()
Aber nun zu Gewichtsfragen und meinen Erfahrungen. Ich habe hier schon einmal geschrieben was mein Fahrzeug mit Aufstelldach und voller Beladung wiegt (bitte SuFu benutzten).Ich habe allerdings auch nur ein 4x2. Das alte Modell W906 ist von Hymer so vorkonfiguriert worden das einige Extras von MB schon an Bord sind (Zuziehilfe Schiebetür, Vorrüstung Anhängerkupplung usw), bitte bedenke das auch diese ein paar Kg mitbringen. Hierzu gehört meines Wissens nach auch die Vorrüstung zur Auflastung. ABER ich kann nicht zuverlässig sagen ob das alle GCS über alle Baujahre betrifft. Die Auflastung auf 3,8T ist auch (laut meiner Information von Hymer und auch laut MB-Originalseite) nur eine 'Papierauflastung'. Im Vorkonfigurator gibt es die Fahrgestelle wie auch die Kastenwagen als 3,5 oder 4,1T. Alles darüber hinaus muß Fahrgestell und Achslastabhängig vorher mitbestellt oder nachgerüstet werden.
Noch habe ich meinen nicht aufgelastet, werde aber auf Dauer nicht ganz drum herum kommen. Meine Solaranlage, Wechselrichter, Fahrradträger wiegen auch ein paar Kg.![]()
Ich hoffe ich konnte etwas Licht in das Dunkel bringen.
Beste Grüße.![]()
Ja, der Bulli ist ja bereits auf 3,2 aufgelastet. Grundlast sind rund 2,8 t. Das wird schon recht eng wenn der Reisefertig ist.
Danke für den Hinweis zu den Vorrüstungen die evtl. schon vorhanden sein könnten. Da weiss ich mal, wo ich recherchieren kann.
Auch wenn die 3,88 t nur auf dem Papier sind - würde das reichen - ich denke 100 kg mehr wären schon genug. Nur kaufe ich damit auch gleich wieder 100 km/h und überall deutlich mehr Maut. Das wäre halt blöd, wenn es sein muss.
Aber um das alles mal zu bewerten und ein eigenes Gefühl dafür zu entwickeln, braucht man halt input von Leuten mit Erfahrung.
Wer von Euch wurde denn schon von der Gendamerie gewogen?
Cheers!
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hab grad mal in die Papiere unseres Duocar S geschaut, der hat ein Fahrfähiges Gesamtgewicht (inkl. Bordwerkzeug, Diesel, Wasser und Fahrer) von 3069 kg. Er ist mit Markise ausgeliefert worden also wird die wohl auch darunter fallen.
Ist ein 907er mit 6-Zylinder und Allrad ohne Klima auf dem Dach und ohne Anhängerkupplung. Jetzt aber mit BFG AT Reifen die spürbar schwerer sind als die originalen Conti.
Das ist weniger Gewicht als ich damals anhand der Hymer Preisliste ausgerechnet hatte, ich glaube das waren 3230kg, und 91 kg weniger als der von QE11 angeschaute GC.Laut Preisliste war er damals aber nur 10 kg leichter als ein ausstattungsgleicher GC.
Ist ein 907er mit 6-Zylinder und Allrad ohne Klima auf dem Dach und ohne Anhängerkupplung. Jetzt aber mit BFG AT Reifen die spürbar schwerer sind als die originalen Conti.
Das ist weniger Gewicht als ich damals anhand der Hymer Preisliste ausgerechnet hatte, ich glaube das waren 3230kg, und 91 kg weniger als der von QE11 angeschaute GC.Laut Preisliste war er damals aber nur 10 kg leichter als ein ausstattungsgleicher GC.
Duocar S 319, 3500kg, 4x4 BF Goodrich AT 245-75 R16, Tenoritgrau
- Stubenhocker
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 64
- Registriert: 14 Mai 2019 18:34
- Galerie
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Ich denke, dass die Hersteller dem erhöhten Komfortbedürfnis der potentiellen Kunden nachgeben: das Auto muss für alle Eventualitäten gerüstet sein- das Basisfahrzeug wird mit dem größten Motor bestellt, die Extras addieren sich. Da muss der Kapselautomat mit und dafür wird ein Wechselrichter installiert, abends möchte man sich die Tagesschau über Satellit anschauen, hinten auf der AHK fährt ein Motorroller mit (bestenfalls E-Bikes), weil man ja auch mal in die Stadt will... und natürlich alles unter 3,5t.Surfsprinter hat geschrieben: 19 Sep 2020 09:58Das Problem des Übergewichts haben die meisten Hersteller schon länger. Auch der Grand Cali von VW ist viel zu schwer geworden und praktisch nicht zu 4. nutzbar. Warum die Hersteller die Fahrzeuge nicht von Grund auf leichter bauen, ist mir ein Rätsel. Hier geht es nur um Kohle.
Klar, jeder so wie er mag, aber irgendwo muss man dann Abstriche machen.
Alex
My best vacation is your worst nightmare.
- Schmitti
- Stammgast
- Beiträge: 324
- Registriert: 01 Feb 2020 08:36
- Wohnort: Duisburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Moin ...
(20% von 3.500kg - 700kg)
Mit der Aussage 100kg & nicht auseinanderfallen komme ich schon eher klar ...
Kommt ja auch auf die bestellte Basis an: 419 z.B. hat eigentlich 4.100kg zGG, da gibt es schon noch Reserven.
Nur wenn ich mich für die 3.500kg Variante entscheide sollte ich halt auch grob in dem Rahmen bleiben.
Na, dann ist das aber eine relativ grobe GoldwaageQE11 hat geschrieben: 20 Sep 2020 00:14 Hast ja recht, man muss aber auch nicht immer gleich alles auf die Goldwaage legen. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der Sprinter mit 100 kg drüber nicht gleich auseinander fällt.

Mit der Aussage 100kg & nicht auseinanderfallen komme ich schon eher klar ...
Kommt ja auch auf die bestellte Basis an: 419 z.B. hat eigentlich 4.100kg zGG, da gibt es schon noch Reserven.
Nur wenn ich mich für die 3.500kg Variante entscheide sollte ich halt auch grob in dem Rahmen bleiben.
Schönen Gruss vom Schmitti
Hymer DuoCar S (W907-419CDI)
Hymer DuoCar S (W907-419CDI)

- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1314
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
In Österreich wurde dieses Jahr vermehrt das Gewicht von Womos auf den Autobahnen überprüft. Dort kontrollieren die ständig und alles, z. B. die Fahrzeugvignette und jetzt eben auch das Gewicht. Wenn man zu viel wiegt ist das ein straßenrechtliches Problem einerseits und Mautprellerei andererseits, weil ja das Mobil über 3,5t in Österreich viel mehr kostet, als unter/ bis 3,5t. Dadurch kommen die hohen Bußgelder von über 2000 € zustande.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hi,Schmitti hat geschrieben: 20 Sep 2020 09:45 Moin ...
Na, dann ist das aber eine relativ grobe GoldwaageQE11 hat geschrieben: 20 Sep 2020 00:14 Hast ja recht, man muss aber auch nicht immer gleich alles auf die Goldwaage legen. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der Sprinter mit 100 kg drüber nicht gleich auseinander fällt.(20% von 3.500kg - 700kg)
Mit der Aussage 100kg & nicht auseinanderfallen komme ich schon eher klar ...
Kommt ja auch auf die bestellte Basis an: 419 z.B. hat eigentlich 4.100kg zGG, da gibt es schon noch Reserven.
Nur wenn ich mich für die 3.500kg Variante entscheide sollte ich halt auch grob in dem Rahmen bleiben.
ja die Goldwaage ist grob
Ich kann mich ja grad nicht für die 4,1 t Variante entscheiden - der Bomber ist schon gebaut für den ich mich gerade interessiere.
Der Händler geht ihn am Montag mal wiegen.
Mein Punkt ist ja auch, dass ich sehr sehr gerne einen aus 2018 hätte - im Womo finde ich das MBUX echt zum
Hinzu kommt, dass ich eben gerne den 6-Ender hätte.
Der gerade zur Debatte stehende GCS hat noch keine Markise und keine AHK. AHK kann ich drauf verzichten - Markise - niemals
Aus der Summe der Gründe bin ich sehr daran interessiert, wie das bei Euch so ist und was Eure Autos wirklich wiegen.
Ich habe keine Senseo o.ä. dabei - eine Frenchpress reicht.
Was ich brauch, ist ein Grill, die zwei E-Bikes (je 18,5 kg), ein SUP, ein zweiter Kocher für draussen, Stühle, Tisch, Auffahrrampen zum nivellieren, Gasflaschen 3,x und 6 kg (rechnet Hymer eine 11 kg Gasflasche mit ein?), zwei Schlafsäcke, zwei Kissen, Getränke und ein wenig Lebensmittel, Klamotten usw.
Ich fang gleich an alles auf einen Haufen zu schmeißen und das alles mal zu wiegen.
Kann man aus dem GCS was ausbauen was unnötig ist und viel wiegt?
Das Klappdach brauchen wir - ich bin zu groß für das Bett im Heck wenn wir da zu zweit drin liegen.
Muss ich dann doch einen 2018er 319er L2H2 4x4 suchen und Ausbauen lassen?
Längsbett, Kochgelegenheit, Kühlbox, TTT, Waschbecken und als Sitzecke den Fahrer- und Beifahrersitz nehmen?



Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Auf der Suche nach den Kilos....
Der GCS verfügt über eine 95Ah Wohnraumbatterie.
Als Blei/Gel Variante kann die um die 30 bis 50 kg wiegen.
Kommt das hin?
Wenn ja, eine LifePo4 wiegt bei 95Ah 12 kg.
Da liesen sich ein paar kg einsparen - wie sieht die Technik aus? Kann die eine LifePo4 vertragen?
Über kosten teden wir jetzt mal nicht
Der GCS verfügt über eine 95Ah Wohnraumbatterie.
Als Blei/Gel Variante kann die um die 30 bis 50 kg wiegen.
Kommt das hin?
Wenn ja, eine LifePo4 wiegt bei 95Ah 12 kg.
Da liesen sich ein paar kg einsparen - wie sieht die Technik aus? Kann die eine LifePo4 vertragen?
Über kosten teden wir jetzt mal nicht
