Kraftstoffverbrauch NCV3 / Crafter
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 20
- Registriert: 01 Mär 2004 00:00
- Galerie
Man kann die ganze Umwelthysterie ja sehen wie man will, Feinstaubplaketten, CO2 Erzeugung durch Fahrzeuge und so weiter, wenn man aber hier sieht, dass der " NEUE "Sprinter, egal in welcher Ausführung scheinbar immer über 10 Liter Diesel verbraucht kann etwas nicht stimmen. Wenn man die Verbrauchswerte der "alten" Sprinter vergleicht stellt man fest, dass der technische Fortschritt bei MB aber auch bei anderen Herstellern offensichtlich ein Rückschritt ist. Unser 212 von 1997 mit über 400000 KM auf dem Tacho, hat noch nie!!!! mehr als 10 Liter verbraucht. Die auch nur auf unserer allerersten Hinfahrt nach Griechenland 1997. Auf dem Rückweg war das schon etwas besser. Mittlerweile sind im Sommer auf Fahrten durch Italien schon 2 mal 1081 und 1075 Kilometer mit eine Tankfüllung herausgekommen (mit dem 75 Litertank).
Im Norden Italiens den Tempomat auf 115 stellen und dann immer weiter fahren.
Dabei ist der Wagen bis zum Rand voll mit Kram, den jeder so in Griechenland braucht.
Also nicht leicht oder so. Ich bin der Meinung, dass durch "technischen Fortschritt" auch MB in der Lage sein müsste ein "neues" Fahrzeug zu bauen dass im Verbrauch unter dem alten Bock von 1997 liegen sollte. Dann und nur dann könnte man sich überlegen einen Neuen zu kaufen. Wenn nur mit 3 Litern Unterschied gerechnet wird kostet der Sprit über 400000 KM über 12.000 Euro mehr- für mich wie für fast jeden eine Menge Kohle
Im Norden Italiens den Tempomat auf 115 stellen und dann immer weiter fahren.
Dabei ist der Wagen bis zum Rand voll mit Kram, den jeder so in Griechenland braucht.
Also nicht leicht oder so. Ich bin der Meinung, dass durch "technischen Fortschritt" auch MB in der Lage sein müsste ein "neues" Fahrzeug zu bauen dass im Verbrauch unter dem alten Bock von 1997 liegen sollte. Dann und nur dann könnte man sich überlegen einen Neuen zu kaufen. Wenn nur mit 3 Litern Unterschied gerechnet wird kostet der Sprit über 400000 KM über 12.000 Euro mehr- für mich wie für fast jeden eine Menge Kohle

Dauerläufer
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 64
- Registriert: 06 Jul 2007 14:12
- Wohnort: Zwischen Nord- und Ostsee, da wo andere Urlaub machen..
@Rennsprinter: ja, genau der ist es: der grosse Motor und Zwillingsreifen (auf Vanco2-Winter). Also wenn ich irgendwann bei 12-13 l Liter liege kann ich damit leben, allerdings nur wenn ich urlaubsmässig beladen bin (Frau, drei Kinder, Hund und Gepäck), ich fahre ja schliesslich nicht mehr 150, sondern zwischen 80 und 100km/h.
Na gut ist ein schweres Auto..aber alles über 14 l/100km finde ich für ein Neufahrzeug (mit grüner Plakette
) schon sehr unzeitgemäss..mein "alter" James Cook auf 316 CDI hat vollgepackt bis unters Dach mit vier Personen und z.T. sehr zügiger Autobahnfahrt sogut wie nie mehr als 11-12 Liter genommen..also irgendwie schon extrem zumindest die 18 Liter, oder?
Wo kommen die km-Leistungen hr (10/20K)? Erfahrungswerte oder ist das so vorgesehen?[/quote]
Na gut ist ein schweres Auto..aber alles über 14 l/100km finde ich für ein Neufahrzeug (mit grüner Plakette

Wo kommen die km-Leistungen hr (10/20K)? Erfahrungswerte oder ist das so vorgesehen?[/quote]
Nunja, grüne Plakette hat halt nichts mit dem Verbrauch zu tun
Ein Porsche mit 40 Liter verbrauch kriegt ja auch ne grüne
Zum Verbrauch:
Der "Grasshopper" hier im Forum verbraucht mit immer 5 Tonnen Gewicht und riesen Alkoven bei seinem 518 Sprinter (V6) glaube ich zwischen 14,5-16 Litern, wenn ich das hier im Thread einmal richtig mitbekommen habe.
Zum technischen Fortschritt:
Unser 412D permanent 5 Tonnen frisst mit Anhänger (dann 6,6-7 Tonnen) ~16,5-17,5 Liter. Nach neuer Zylinderkopfdichtung usw.. meisten nur noch 16,5 Liter.
PS mäßig hat unser 152PS & 380nm. Baujhar `99.
Deiner ist neu und wird sich noch ein bisschen einpendeln. Ob es bei dem großen Aufbau noch viel bringt? Ich weiß nicht.
Aber zwischen 10-20k km ist der Verbrauch eigentlich bei allen zurück gegangen!


Zum Verbrauch:
Der "Grasshopper" hier im Forum verbraucht mit immer 5 Tonnen Gewicht und riesen Alkoven bei seinem 518 Sprinter (V6) glaube ich zwischen 14,5-16 Litern, wenn ich das hier im Thread einmal richtig mitbekommen habe.
Zum technischen Fortschritt:
Unser 412D permanent 5 Tonnen frisst mit Anhänger (dann 6,6-7 Tonnen) ~16,5-17,5 Liter. Nach neuer Zylinderkopfdichtung usw.. meisten nur noch 16,5 Liter.
PS mäßig hat unser 152PS & 380nm. Baujhar `99.
Deiner ist neu und wird sich noch ein bisschen einpendeln. Ob es bei dem großen Aufbau noch viel bringt? Ich weiß nicht.
Aber zwischen 10-20k km ist der Verbrauch eigentlich bei allen zurück gegangen!
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 64
- Registriert: 06 Jul 2007 14:12
- Wohnort: Zwischen Nord- und Ostsee, da wo andere Urlaub machen..
@TK-2006: genau das war ja mein
zur grünen Plakette..ist schon ein Witz..und mein 316er bekommt mit viel "Glück" ne Gelbe..aber der Crafter hat ja auch nen DRP-Filter..haha..
Ich werde das mal genau beaobachten..auf jeden Fall war der Verbrach nach den ersten 1000km schon deutlich niedriger, aber wahrscheinlich auch weil ich nur noch verhalten Gas gegegeben habe, da mich der erste Verbrauch echt geschockt hat..dazu kommt bestimmt, dass das Fahrzeug seit einem Jahr viel gestanden hat und kaum gefahren wurde, wenn dann nur kurze Wege..der musste erstmal das Laufen wieder lernen
@all: Danke erst mal für den (superschnellen) Input!!
GRuss
MaWe

Ich werde das mal genau beaobachten..auf jeden Fall war der Verbrach nach den ersten 1000km schon deutlich niedriger, aber wahrscheinlich auch weil ich nur noch verhalten Gas gegegeben habe, da mich der erste Verbrauch echt geschockt hat..dazu kommt bestimmt, dass das Fahrzeug seit einem Jahr viel gestanden hat und kaum gefahren wurde, wenn dann nur kurze Wege..der musste erstmal das Laufen wieder lernen

@all: Danke erst mal für den (superschnellen) Input!!
GRuss
MaWe
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 595
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Wohnort: Nähe Nürnberg
- Galerie
@all,
was dürfte euerer Meinung nach so ein 4,2 to schweres Wohnmobil brauchen, dazu noch bei dem Luftwiderstand von so einem Monstrum?
Ich denke es ist eher eine physikalische Gesetzmäßigkeit, ein Motor braucht je nach Hubraum eine gewisse Menge Luft und dazu passend den nötigen Kraftstoff damit er läuft, Verbrauchswunder wir es mit unseren herkömmlichen Otto- und Dieselmotoren wohl nicht mehr geben fürchte ich, da ist vieles ausgereizt was technisch zuverlässig bezahlbar zu machen ist, die Stammtischweisheit dass jeder Mittelklasse-PKW mit 2,5 l zu bewegen wär wenn die Techniker nur wollten ist ein Märchen, wer dass könnte bräuchte sich um Verkaufszahlen keine Sorgen mehr machen
Wenn man einen fiktiven Kompaktwagen zugrunde legt zum vergleichen, sagen wir einen Golf, Leergewicht 1300kg, 205-er Reifen, Motorleistung um 100 PS als Diesel, dann ist doch die Relation gar nicht so schlecht im Vergleich zum Womo, okay das Womo ist langsamer, aber wenn man bedenkt was der Motor an Leistung bringen muß um das Gefährt zu bewegen, so denke ich liegt ein Verbrauch um dass 2,5 bis 3-fache durchaus im Rahmen, auch wenn es auf den ersten Blick viel scheint
Gruß Disc316
was dürfte euerer Meinung nach so ein 4,2 to schweres Wohnmobil brauchen, dazu noch bei dem Luftwiderstand von so einem Monstrum?
Ich denke es ist eher eine physikalische Gesetzmäßigkeit, ein Motor braucht je nach Hubraum eine gewisse Menge Luft und dazu passend den nötigen Kraftstoff damit er läuft, Verbrauchswunder wir es mit unseren herkömmlichen Otto- und Dieselmotoren wohl nicht mehr geben fürchte ich, da ist vieles ausgereizt was technisch zuverlässig bezahlbar zu machen ist, die Stammtischweisheit dass jeder Mittelklasse-PKW mit 2,5 l zu bewegen wär wenn die Techniker nur wollten ist ein Märchen, wer dass könnte bräuchte sich um Verkaufszahlen keine Sorgen mehr machen

Wenn man einen fiktiven Kompaktwagen zugrunde legt zum vergleichen, sagen wir einen Golf, Leergewicht 1300kg, 205-er Reifen, Motorleistung um 100 PS als Diesel, dann ist doch die Relation gar nicht so schlecht im Vergleich zum Womo, okay das Womo ist langsamer, aber wenn man bedenkt was der Motor an Leistung bringen muß um das Gefährt zu bewegen, so denke ich liegt ein Verbrauch um dass 2,5 bis 3-fache durchaus im Rahmen, auch wenn es auf den ersten Blick viel scheint

Gruß Disc316
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 64
- Registriert: 06 Jul 2007 14:12
- Wohnort: Zwischen Nord- und Ostsee, da wo andere Urlaub machen..
..so, so Schrankwand
recht hast du schon bei 3,30 Höhe..natürlich erwarte ich keine Wunder, aber 18,4 l sind schon arg viel bei 90-100 km/h...wenn es sich tatsächlich bei 13-14 l einpendelt bin ich bei dem Gewicht und dem CW-Wert auch zufrieden..die Tendenz geht ja auch da hin..
Schönes WE für alle!!!!!!!!!!

Schönes WE für alle!!!!!!!!!!

So ich hab jetzt alle Seiten durch hier und möchte auch meine Verbrauchsdaten durchgeben: (hat mich etwas schockiert)
Fahrzeug: Crafter 2,5 120kw, ÜLR (4,7 Ladelänge) ÜHD
120.000km (ist anscheinend entscheidend, also nicht neu)
94,5Liter für 580km das sind knapp 16,3 Liter
ca. drittelmix
1/2 leer; 1/2 max 700kg.
Was mich am meisten stört ist der std. große oder eher kleine Tank.
Und ich hab hier mitbekommen, dass dei Geschwindigkeit der Spritfresser ist. Autobahn so um 140-145km/h.
Im Vergleich zum alten Sprinter 311cdi mit Chip der nur 10-11 Liter benötigte, schreckt mich das. Langsamer war ich mit dem Sprinter sicher auch nicht. Ich bin am Montag ca. 900km unterwegs (fast alles Autobahn) da schau ich mir das Ganze nochmal an.
Vielleicht ein Grund: Unter 2000Umin spielt sich nicht viel ab und ab 2000Umin setzt der Kraft spontan ein. Das hatte mein VW T5 auch. Da muss man mal chipen ausprobieren..
ron
Fahrzeug: Crafter 2,5 120kw, ÜLR (4,7 Ladelänge) ÜHD
120.000km (ist anscheinend entscheidend, also nicht neu)
94,5Liter für 580km das sind knapp 16,3 Liter
ca. drittelmix
1/2 leer; 1/2 max 700kg.
Was mich am meisten stört ist der std. große oder eher kleine Tank.
Und ich hab hier mitbekommen, dass dei Geschwindigkeit der Spritfresser ist. Autobahn so um 140-145km/h.
Im Vergleich zum alten Sprinter 311cdi mit Chip der nur 10-11 Liter benötigte, schreckt mich das. Langsamer war ich mit dem Sprinter sicher auch nicht. Ich bin am Montag ca. 900km unterwegs (fast alles Autobahn) da schau ich mir das Ganze nochmal an.
Vielleicht ein Grund: Unter 2000Umin spielt sich nicht viel ab und ab 2000Umin setzt der Kraft spontan ein. Das hatte mein VW T5 auch. Da muss man mal chipen ausprobieren..
ron
Sprinter: 224 (6.2010, jetzt auch mit Flüssiggas (also 226LGT mit sicher über 260PS)), Crafter ÜLR (3.2006, 163PS), letztere steht zum Verkauf weil ich einen neuen 324 (auch wieder mit LPG Umbau) extralang will.
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Wir haben aber dich vor den Crafter-Motoren gewarnt

Und Benzin ist bei euch auch noch günstiger als Diesel


Soviel schluckt nicht mal mein 260PS Benziner 6-Zylinder !ron hat geschrieben:
Fahrzeug: Crafter 2,5 120kw, ÜLR (4,7 Ladelänge) ÜHD
120.000km (ist anscheinend entscheidend, also nicht neu)
94,5Liter für 580km das sind knapp 16,3 Liter
ca. drittelmix
ron
Und Benzin ist bei euch auch noch günstiger als Diesel

Sprinter - was sonst ?
Nunja, es geht schon bisschen Spritsparender.
Beispiel:
Fiat Ducato `98er Baujahr
Wohnmobil: ca. 3 Meter hoch, Alkoven und 7,6m lang + 1000kg Anhänger
Gewicht um die 4,5 Tonnen
Verbrauch: ~13-14,5 Liter
Geschwindigkeit: 90-95 kmH
Strecke: Deutschland > Spanien
Beispiel 2:
Dodge Ram 5,9 Liter Hubraum V6
Diesel
Gewicht mit Wohnkabine: 4,8 Tonnen
Verbrauch: 18 Liter
Der Unterschied ist, dass man mit Wohnkabine um 120kmH fährt und 5,9 Liter Hubraum mit sich rumfährt!
Alles in allem finde ich aber die Sprinter Motoren nun nicht spritfressend. Kommt auf den Einsatzzweck, den Fuß des Fahrers sowie auf die km-Leistung an.
Denke, wenn es sich so einpendelt wie bei vielen hier wirst du bei deinem gewünschen Verbrauch knapp aber ca. landen!
Gruß
Tobi
Beispiel:
Fiat Ducato `98er Baujahr
Wohnmobil: ca. 3 Meter hoch, Alkoven und 7,6m lang + 1000kg Anhänger
Gewicht um die 4,5 Tonnen
Verbrauch: ~13-14,5 Liter
Geschwindigkeit: 90-95 kmH
Strecke: Deutschland > Spanien
Beispiel 2:
Dodge Ram 5,9 Liter Hubraum V6
Diesel
Gewicht mit Wohnkabine: 4,8 Tonnen
Verbrauch: 18 Liter
Der Unterschied ist, dass man mit Wohnkabine um 120kmH fährt und 5,9 Liter Hubraum mit sich rumfährt!
Alles in allem finde ich aber die Sprinter Motoren nun nicht spritfressend. Kommt auf den Einsatzzweck, den Fuß des Fahrers sowie auf die km-Leistung an.
Denke, wenn es sich so einpendelt wie bei vielen hier wirst du bei deinem gewünschen Verbrauch knapp aber ca. landen!
Gruß
Tobi
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 595
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Wohnort: Nähe Nürnberg
- Galerie
Zum Thema "Fortschritt" fällt mit noch was ein, es ist nicht wirklich alles neuere schlechter, wird aber ooft behauptet...
Wir fuhren Anfang der 90-er Ford Transit mit Saugmotor, erst mit 70 PS, später nach Facelift 80 PS, in der "Highend-Ausführung" TURBO mit 100 PS, Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 10 und 14 Liter, bei den Fahrleistungen die geboten wurden würde das heute kein Mensch mehr akzeptieren, da ging es schon mal im dritten Gang mit 70 auf der Bahn den Berg hoch
Auch fuhr ich schon eine Zeit lang einen MB 210D, ein Fünfzylinder Sauger mit 95 PS, ein für damalige Verhältnisse sehr komfortabler Transporter, sehr zuverlässig, Verbrauch lag immer um 13l/100km, wenn es den Berg hoch ging dann wanderte die Tachonadel in de Keller
Aus der "Neuzeit" kann ich von meinen PEUGEOT Boxer berichten, den habe ich 96 gekauft, 2,5l TURBO mit 96 PS, im Prinzip gar kein schlechtes Auto, aber der Verbrauch lag trotzdem immer locker bei 12l/100km, 95% Autobahn...
Wenn ich diese Daten zum Vergleich nehme finde ich meinen 318-er Sprinter top, was da an Sicherheit, Fahrkomfort sowie Leistung geboten wird ist erstklassig, Verbrauch jetzt im Mittel nach über 60 tkm sind laut BC 10,7, rechne ich laut Quittungen nach dann komm ich auf knapp 11l/100 km, angesichts der gebotenen Leistung absolut in Ordnung
Gruß Disc316
Wir fuhren Anfang der 90-er Ford Transit mit Saugmotor, erst mit 70 PS, später nach Facelift 80 PS, in der "Highend-Ausführung" TURBO mit 100 PS, Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 10 und 14 Liter, bei den Fahrleistungen die geboten wurden würde das heute kein Mensch mehr akzeptieren, da ging es schon mal im dritten Gang mit 70 auf der Bahn den Berg hoch

Auch fuhr ich schon eine Zeit lang einen MB 210D, ein Fünfzylinder Sauger mit 95 PS, ein für damalige Verhältnisse sehr komfortabler Transporter, sehr zuverlässig, Verbrauch lag immer um 13l/100km, wenn es den Berg hoch ging dann wanderte die Tachonadel in de Keller

Aus der "Neuzeit" kann ich von meinen PEUGEOT Boxer berichten, den habe ich 96 gekauft, 2,5l TURBO mit 96 PS, im Prinzip gar kein schlechtes Auto, aber der Verbrauch lag trotzdem immer locker bei 12l/100km, 95% Autobahn...
Wenn ich diese Daten zum Vergleich nehme finde ich meinen 318-er Sprinter top, was da an Sicherheit, Fahrkomfort sowie Leistung geboten wird ist erstklassig, Verbrauch jetzt im Mittel nach über 60 tkm sind laut BC 10,7, rechne ich laut Quittungen nach dann komm ich auf knapp 11l/100 km, angesichts der gebotenen Leistung absolut in Ordnung

Gruß Disc316
- Rosi
- Wohnt hier
- Beiträge: 5983
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 362
- Registriert: 02 Dez 2008 23:46
- Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
- Kontaktdaten:
- Galerie
@alle..........
ich kann nur die Aussagen von Disc316 bestätigen, wenn man die Transporter-Verbräuche der einzelnen Epochen anschaut und vergleicht, braucht ein heutiger Transporter die gleiche Menge Diesel wie eine Transe mit 69PS Motor aus dem Jahr 87 oder ein 208D aus den 80er´n.
Wenn ich dann noch meinen 508D her nehme (Bj. 76, Highend 96 km/h, Ankerbremse) der hat auch nur 18 l Diesel gebraucht, voll ausgebaut als Renntransporter mit 3 Moped´s, stell ich folgendes fest:
Ein NCV3 oder was auch immer der Generation ab 2006 braucht eigentlich weniger Diesel im Vergleich zu den Fahr- und Komfortleistungen von damals.
Gleichzeitig ist der Komfort, die Sicherheit, die Lademöglichkeit und die Motorleistung um bestimmt das Vierfache gestiegen.
Was erwartet Ihr eigentlich ???
Wenn ich bei meinem Moped am Kabel ziehe, brauch ich auch Sprit. Wenn ich auf der Leerlaufdüse rumnuckeln tue, reicht die Tankfüllung auch ewig.........
Vorher geht die Zündkerze kaputt !!!
Also freut euch das Ihr nur !!! 15 l braucht, ein 208D von 1980 bräuchte bei den Fahrleistungen locker 30 l und mehr..................oder so
euer schenze
ich kann nur die Aussagen von Disc316 bestätigen, wenn man die Transporter-Verbräuche der einzelnen Epochen anschaut und vergleicht, braucht ein heutiger Transporter die gleiche Menge Diesel wie eine Transe mit 69PS Motor aus dem Jahr 87 oder ein 208D aus den 80er´n.
Wenn ich dann noch meinen 508D her nehme (Bj. 76, Highend 96 km/h, Ankerbremse) der hat auch nur 18 l Diesel gebraucht, voll ausgebaut als Renntransporter mit 3 Moped´s, stell ich folgendes fest:
Ein NCV3 oder was auch immer der Generation ab 2006 braucht eigentlich weniger Diesel im Vergleich zu den Fahr- und Komfortleistungen von damals.
Gleichzeitig ist der Komfort, die Sicherheit, die Lademöglichkeit und die Motorleistung um bestimmt das Vierfache gestiegen.
Was erwartet Ihr eigentlich ???
Wenn ich bei meinem Moped am Kabel ziehe, brauch ich auch Sprit. Wenn ich auf der Leerlaufdüse rumnuckeln tue, reicht die Tankfüllung auch ewig.........

Also freut euch das Ihr nur !!! 15 l braucht, ein 208D von 1980 bräuchte bei den Fahrleistungen locker 30 l und mehr..................oder so
euer schenze
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Hier hochladen und dann verlinken http://www.sprinter-forum.de/files_ext/ ... uereintragDisc316 hat geschrieben:Bin sicher dass einige meinen ich mach Sprinter-Werbung, kann mir jemand sagen ob ich Ohne Webspace Bilder in den Beitrag bekomme?
Würde gern Bilder von meinem Bordcomputer-Display einstellen um den Verbrauch zu untermauern![]()
Gruß Disc316
Sprinter - was sonst ?