Nutzlast - Leergewicht NCV3

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Gelöschter User

#46 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Peter,

nur zum Vergleich der unterschiedlichen Fahrzeuge.

Mein Sprinter (die Ausstattung kennst du ) wiegt 2389kg (laut Papiere) +

der größeren Räder.

Da kannst du dir ausrechnen, daß der Konfigurator nicht richtig

rechnet. Bei dir fehlt vielleicht noch die Seitenverglasung. Die wird von dir

durch Doppelverglasung ergänzt.

Mein Verkäufer war damals bei der Übergabe genau so erstaunt wie ich.

Das Leergewicht ist gewaltig.
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#47 

Beitrag von Rennsprinter »

Ich kann nur sagen was der Mercedes Konfigurator ausspuckt, ich lasse es gleich nach der Auslieferung auswiegen, ich hoffe für den Verkäufer dass es einigermassen stimmt, aber ich kann sowieso nicht klagen, am ende steht : ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR ! Wozu dient also so ein Programm, um Kunden zu beruhigen oder zu vera....... :?

@ Olaf bei mir kommt doch Einzelverglasung, als ich erfahren habe dass die Doppelverglasung über 2 tsd € kosten soll, war mir die Einzelverglasung doch lieber :D :D :D
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#48 

Beitrag von bikeraper »

Mein mittlerer mit hohen Dach hatte letztens auffer Waage ein Leergewicht von 2,4to.
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
helm84
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 69
Registriert: 03 Feb 2007 10:50
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Galerie

#49 

Beitrag von helm84 »

Unser Crafter (100kw, smc, mittlere Länge, Hochdach) war jetzt auch auf der Waage, Leergewicht: 2480kg
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#50 

Beitrag von Rennsprinter »

helm84 hat geschrieben:Unser Crafter (100kw, smc, mittlere Länge, Hochdach) war jetzt auch auf der Waage, Leergewicht: 2480kg
Man, ist er aber Dick-mann :D :D :D
Sprinter - was sonst ?
helm84
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 69
Registriert: 03 Feb 2007 10:50
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Galerie

#51 

Beitrag von helm84 »

Rennsprinter hat geschrieben:
helm84 hat geschrieben:Unser Crafter (100kw, smc, mittlere Länge, Hochdach) war jetzt auch auf der Waage, Leergewicht: 2480kg
Man, ist er aber Dick-mann :D :D :D
.. stimmt, mein Bruder saß drin :wink: :D

finde das Leergewicht auch ziemlich heftig für ein Fahrzeug wo hinten fast nix drin außer zwei Kleiderstangen!!
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#52 

Beitrag von TK-2006 »

So.. Ich denke heute erzähl ich mal was, was ganz neu ist und noch keiner wusste!

Den Sprinter als 5 Tonner gibt es nun noch größer! Der erste Wohnmobilhersteller hat das Fahrgestell auf 5,3 Tonnen auflasten dürfen. Dies ist kein Prototyp sondern kann absofort so bestellt werden.

Jetzt wäre ja schön zu wissen ob nur der Wohnmobilhersteller "Carthago" oder alle 5 Tonner aufgelastet werden dürfen. Eigentlich ja, sofern der "Carthago" keine technischen Ändernung hinter sich hat oder?

Das hieße dann ja 5,3 Tonnen auf dem Zugwagen + 1,7 Tonnen am Anhängebock oder?

Was meint ihr: Kriegt jeder der einen 5 Tonner besitzt den nun aufgelastet?

mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#53 

Beitrag von Massa »

TK-2006 hat geschrieben:So.. Ich denke heute erzähl ich mal was, was ganz neu ist und noch keiner wusste!

Den Sprinter als 5 Tonner gibt es nun noch größer! Der erste Wohnmobilhersteller hat das Fahrgestell auf 5,3 Tonnen auflasten dürfen. Dies ist kein Prototyp sondern kann absofort so bestellt werden.

Jetzt wäre ja schön zu wissen ob nur der Wohnmobilhersteller "Carthago" oder alle 5 Tonner aufgelastet werden dürfen. Eigentlich ja, sofern der "Carthago" keine technischen Ändernung hinter sich hat oder?

Das hieße dann ja 5,3 Tonnen auf dem Zugwagen + 1,7 Tonnen am Anhängebock oder?

Was meint ihr: Kriegt jeder der einen 5 Tonner besitzt den nun aufgelastet?

mfg.TK
@TK,
die Auflastung bei Carthago kostet 250€ das heisst nur bei bei einem Neufahrzeug.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Meikel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 92
Registriert: 01 Feb 2006 00:00

#54 

Beitrag von Meikel »

TK-2006 hat geschrieben:So.. Ich denke heute erzähl ich mal was, was ganz neu ist und noch keiner wusste!

Den Sprinter als 5 Tonner gibt es nun noch größer! Der erste Wohnmobilhersteller hat das Fahrgestell auf 5,3 Tonnen auflasten dürfen. Dies ist kein Prototyp sondern kann absofort so bestellt werden.

Jetzt wäre ja schön zu wissen ob nur der Wohnmobilhersteller "Carthago" oder alle 5 Tonner aufgelastet werden dürfen. Eigentlich ja, sofern der "Carthago" keine technischen Ändernung hinter sich hat oder?

Das hieße dann ja 5,3 Tonnen auf dem Zugwagen + 1,7 Tonnen am Anhängebock oder?

Was meint ihr: Kriegt jeder der einen 5 Tonner besitzt den nun aufgelastet?

mfg.TK
Und dann müssen viele erst einmal einen neuen Führerschein machen, da sie mit der neunen Klasse B nur bis 3,5T fahren dürfen*lol*.
MfG

Meikel

der FCB-Fan^^
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#55 

Beitrag von TK-2006 »

Massa hat geschrieben:@TK,
die Auflastung bei Carthago kostet 250€ das heisst nur bei bei einem Neufahrzeug.
Aber wenn ich jetzt mit einem Carthago zum TÜV fahre und daneben ein 5 Tonner ist. Dann dürfte der Fahrer des 5 Tonners doch ohne Probleme die 5,3 T zugelassen kriegen, weil beim Carthago ja keine Änderung vorgenommen wurden oder?

Und 250€. Da kann ja nichts an der Bremsanlage oder sonst wo gemacht worden sein.
Meikel hat geschrieben:Und dann müssen viele erst einmal einen neuen Führerschein machen, da sie mit der neunen Klasse B nur bis 3,5T fahren dürfen*lol*.
Naja alles was über 3,5T geht braucht einen größeren Führerschein. Also von daher ist es eigentlich egal. Alle die mehr als 3,5T haben brauchen den Schein. Da ist es egal ob 5 oder 5,3T. Daher finde ich die 5,3T für Leute die z.B. nur wenig ziehen à la Motorad oder Smart doch sehr empfehlenswert.

mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#56 

Beitrag von Massa »

TK-2006 hat geschrieben:
Massa hat geschrieben:@TK,
die Auflastung bei Carthago kostet 250€ das heisst nur bei bei einem Neufahrzeug.
Aber wenn ich jetzt mit einem Carthago zum TÜV fahre und daneben ein 5 Tonner ist. Dann dürfte der Fahrer des 5 Tonners doch ohne Probleme die 5,3 T zugelassen kriegen, weil beim Carthago ja keine Änderung vorgenommen wurden oder?

Und 250€. Da kann ja nichts an der Bremsanlage oder sonst wo gemacht worden sein.


mfg.TK
@TK
also wenn ich nachträglich Auflasten will dann brauche ich Bescheinigung vom Hersteller, man müsste bei Mercedes nachfragen.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Gast

#57 

Beitrag von Gast »

 Themenstarter

Auf die Gefahr hin, daß es Gelächter gibt: habt ihr alle eine feste Zahl als Leergewicht und (damit verbunden) als Zuladung eingetragen?
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#58 

Beitrag von Arne »

@ Averall,

bei mir steht im "Fahrzeugschein" ein Leergewicht von 2236 Kg, das heisst mit 75 Kg Fahrer und 90% gefülltem Tank.
Mit beidem habe ich keine Probleme, das passt so in etwa ( die 90% habe ich nur zu Fahrtbeginn :wink: :wink: :wink: :wink: )
Mir bleiben also 564 Kg Zuladung ( laut Papieren), tatsächlich sind es aber nur 530 Kg ( was mir aber auch reicht)

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#59 

Beitrag von Rennsprinter »

Averall hat geschrieben:Auf die Gefahr hin, daß es Gelächter gibt: habt ihr alle eine feste Zahl als Leergewicht und (damit verbunden) als Zuladung eingetragen?
Nur die ersten Sprinter mussten Einzelabnahmen über sich ergehen lassen, und deswegen wurden sie auch gewogen, Gewichte eingetragen. Bei den Fahrzeugen, die jetzt vom Band laufen, macht man das nicht mehr.
Sprinter - was sonst ?
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#60 

Beitrag von Arne »

Rennsprinter hat geschrieben: Nur die ersten Sprinter mussten Einzelabnahmen über sich ergehen lassen, und deswegen wurden sie auch gewogen, Gewichte eingetragen. Bei den Fahrzeugen, die jetzt vom Band laufen, macht man das nicht mehr.
@ Rennsprinter,

Peter, stimmt, meiner wurde noch per Einzelabnahme zugelassen. :wink:
Ich habe im Fahrzeugschein unter TypSchlüssel ( wie Hans auch) sechsmal die Null stehen, daher ist das eingetragene Leergewicht ziemlich exakt. :wink: :wink: :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Antworten