Bekannte Mängel NCV3

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
matzen321
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 26 Aug 2006 08:10
Wohnort: Meck Pomm

Galerie

#46 

Beitrag von matzen321 »

Hab mir auch ein NCV3 215CDI geleistet und bin bei 14Tkm an einer Kreuzung ausgerollt und dann sprang er auch nicht mehr an.
Was früher wohl mal die Drosselklappe war besteht heut aus sensor und irgend einem anderen Mist und dafür gibts zur Zeit LEIDER KEINE ERSATZTEILE. Steht mitlerweile den 3.Tag bei DC und Änderung nicht in Sicht.

Bei DC hackt es doch oder ??? Also für mich ist das der größte Witz nur das ich nicht darüber lachen kann...
[b] ma sehen was so geht [/b]

Gruss Matzen
insidencv3
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 09 Dez 2006 19:11

#47 

Beitrag von insidencv3 »

das quitschen der bremsbeläge kommt oft dadurch das keine bremsklotzpaste an den anlage punkten der bremsklötze zu dem bremssattel ist.

in der werkstat gehört das dazu warum das ab werk nicht gemacht wird weiss ich leider nicht.

die kanten der bremsklötze etwas abzupfeilen kann auch was bringen....

aber ich denke das euer quitschen haubtsächlich an der nicht vorhandenden bremsklotzpaste liegt.
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#48 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

@ insidencv3,

was meinst Du, wieviel Fett ich an meine Bremsklötze geschmiert habe ???????????
Auch sind die Klötze beim NCV3 schon ab Werk angefast.

Die einzige Stelle, wo das Fett gegen das Quietschen mit Sicherheit etwas bringen würde, und wo bei mir noch kein Fett drauf ist, ist die Belagseite, die der Bremsscheibe zugewandt ist. :wink: :wink: :wink: :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
insidencv3
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 09 Dez 2006 19:11

#49 

Beitrag von insidencv3 »

Die einzige Stelle, wo das Fett gegen das Quietschen mit Sicherheit etwas bringen würde, und wo bei mir noch kein Fett drauf ist, ist die Belagseite, die der Bremsscheibe zugewandt ist.
zum glück weiss ich das es nur als scherz gemeint ist ;)

und ja ich weiss das die kanten schon abgeschrägt sind....

aber kannste ja mal versuchen leicht da rüberzupfeilen....

eine gewisse zeit solltest ruhe haben ;)
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#50 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

@ insidencv3,

klar, meine Äusserung war ein Scherz. :D :D

Also für mich ist die Belagmischung in Verbindung mit dem Reibwert der Bremsscheibe für das Quietschen verantwortlich.

Ich habe meine hinteren Bremsbeläge selbst gefettet, Kanten nochmal gebrochen, etc.
Auch habe ich den Bremsbelag mit Schleifpapier abgezogen.
Solange der Belag noch vom Schleifen aufgerauht war, war Ruhe.

Bin mal auf die Lösung von DC gespannt.
Am Anfang dachte ich, dass das Quietschen bei mir ein Einzelfall ist, das Forum belehrt mich jedoch eines Besseren.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5506
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#51 

Beitrag von Rosi »

@Arne: davon lebt das Forum. Mercedes kann den Einzelnen nicht mehr verarschen, weil er seine Erfahrungen mit anderen hier im Forum austauscht. Mal sehen, ob Mercedes Dir antwortet, dass es an Deiner Fahrweise liegt? :roll:
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 163tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6309
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#52 

Beitrag von Hans »

Ich hab mal einen Mit-Entwickler vom NCV3 befragt, wie es sein kann, dass nach so langer aufwendiger Entwicklung und Tests es nicht bemerkt wurde, dass Bremsen quietschen und Bremssättel Spiel haben und poltern!

Antwort: Für die Entwicklungsfahrzeuge wurden von den Zulieferern wohl 1-a Teile geliefert! Bei Produktionsbeginn und Lieferung in Massen die Toleranzen aber so erweitert, dass es zu dieser Fehlentwicklung kommt! DC ist aber selbst Schuld daran, man zwingt die Zulieferer zu solchen Dumpingpreisen, was sich dann auf die Qualität niederschlägt!
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5506
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#53 

Beitrag von Rosi »

Wollen wir alle zusammen mal DaimlerChrysler eine Träne nachheulen, weil es ihnen so schlecht geht? :cry: Die Produktion eines 7er BMW´s kostet weniger, als 10TEUR. Will mir einer vorheucheln, dass der veraltete Stand der Technik des Sprinters mehr kostet? :o Erzählt mir bloß nichts von Entwicklungskosten. Ich sehe die tatsächlichen Zahlen anhand der Jahresbilanz. Als Aktionär sieht man das natürlicher Weise von genau der anderen Seite.
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 163tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
insidencv3
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 09 Dez 2006 19:11

#54 

Beitrag von insidencv3 »

hmmm also im grunde könnt ihr froh sein das es nur quitscht bei der m klasse habs mal probleme das sich das metall vonner scheibe auf den bremsklötzen abgesetzt hat sah nicht so toll aus nen metall klumpen aufem bremsklotz....

denke mal andere beläge sind die lösung vieleicht haben die scheiben auch ne ungünstige mischung
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#55 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

@ Rosi,

bezüglich meiner Fahrweise sollen die sich unterstehen, was zu sagen. :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:

Meine Werkstatt ist auch mein Lehrbetieb, dort habe ich auch meine Gesellenzeit verbracht, mit dem Annahmemeister war ich auf der Meisterschule. :wink: :wink: :wink:

Daher habe ich da recht brauchbare Karten, sollte irgendso ein "Ingenieur" aus Berlin kommen, habe ich damit auch keine Probleme ( eher Er). :wink: :wink: :wink: :wink:

Aber: DC will das Problem ja Anfang nächsten Jahres lösen.
:wink: :wink: :wink: :wink:

.....schaun mer mal !

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#56 

Beitrag von Rennsprinter »

Auszug aus dem Werbetext:

" Mercedes-Benz investierte rund 1,8 Milliarden Euro in den neuen Sprinter, der mit zahlreichen Innovationen aufwartet und erneut einen Meilenstein in seiner Kategorie setzt.
Der neue Sprinter läuft derzeit an den beiden deutschen Standorten Düsseldorf und Ludwigsfelde (Brandenburg) vom Band. DaimlerChrysler hat 550 Mio. Euro in die Erweiterung von Rohbau und Lackierung in Düsseldorf investiert, wo Kastenwagen und Kombi des neuen Sprinter gebaut werden. Insgesamt 300 Mio. Euro sind in den Ausbau des Werkes Ludwigsfelde geflossen, wo Pritschenwagen und Fahrgestelle entstehen. Dort ist neben einer neuen Rohbauhalle auch eine neue Lackierung entstanden.
In beiden Werken wird größter Wert auf vorbildliche Verarbeitung und Langzeitqualität gelegt. Viele Elemente von Rahmen und Aufbau sind per Laser geschweißt, lasergelötet oder geklebt. Der Anteil verzinkter Bleche hat sich gegenüber dem Vormodell signifikant erhöht, eine sorgfältige Abdichtung der Nähte, Steinschlagschutzfüller in sensiblen Bereichen und ein Unterbodenschutz sichern Langlebigkeit und Werterhalt.
Eine emotionale und doch sachgerechte Gestaltung, ein Design, das Form und Funktion perfekt vereint – der neue Sprinter läutet bereits optisch eine neue Ära ein. Markentypisch sind Scheinwerfer und Kühllufteinlass gestaltet. Die dynamische Seitenlinie, körperhaft geformte Rückleuchten und das im unteren Bereich eingezogene Heck sind gleichfalls typische Merkmale der Marke Mercedes-Benz, setzen aber eigene Akzente. Selbstbewusst trägt der neue Sprinter sein Markenzeichen, vorn auf einem skulpturhaft geformten Sockel, hinten zentral zwischen den Türen.
Wer vom neuen Sprinter spricht, muss tatsächlich von tausend Sprintern sprechen: Allein aus unterschiedlichen Radständen, Längen, Höhen, Gewichten, Aufbau- und Motor- sowie Getriebekonfigurationen ergeben sich rund 1000 Grundmodelle. Der Sprinter steht in drei Radständen zur Verfügung (3250/3665/4325 mm), in vier Längen von 5243 bis 7343 mm bei den geschlossenen Varianten, dazu mit Normaldach, Hochdach und dem neuen Superhochdach. Mit 3,0 bis 5,0 Tonnen Gesamtgewicht deckt der neue Sprinter alle wesentlichen Segmente seiner Klasse ab.
Auch mit seiner Serienausstattung bildet der neue Sprinter einen Maßstab in seiner Klasse: Jedes Modell besitzt neben vielen anderen Details jetzt elektrisch betätigte Fensterheber und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Fahrerairbag, Sechsganggetriebe, Weitwinkelspiegel, ADAPTIVE ESP®. Darüber hinaus überzeugt der Sprinter mit hochwertigen Materialien in sorgfältiger Verarbeitung. "

Der o.g. Text sollen sich die Verantwortlichen DC zu Herzen nehmen, und halten was sie versprochen haben !!!!
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5506
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#57 

Beitrag von Rosi »

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Wenn ich Murks baue, fragt mich auch kein Kunde, wieviel mein Laptop gekostet hat, mit dem ich den Murks programmiert habe. Es ist schon erstaunlich, wie selbstherrlich sich DC für Selbstverständlichkeiten feiern läßt. Die Subventionen werden auch nicht erwähnt. Gott sei Dank gibt es immer noch paar Leute mit Verstand in diesem Land.
324 M272 Bj.07 H1L2 + PRINS 163tkm (immer) noch
324 M273 Bj.08 H2L2 + PRINS 50tkm (hoffentlich) bald
319 OM642 Bj.16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm (verkauft)
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#58 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

Nachdem die Mängel am NCV3 in allen möglichen Threads auftauchen, möchte ich mal versuchen, hier eine Zusammenfassung zu liefern:

1: Bremsenquietschen
2: Poltern der Vorderachse
3: Ausgefranster Dachhimmel
4: Quietschende Trennwand
5: Ausfall Drosselklappenstellmotor beim 4 Zylinder
6: Schlechte Entlüftung Fahrerhaus
7: Daraus resultierende schlechte Schliessung diverser Türen
8: Kraftstoff-Verbrauch zu hoch

Falls ich was wichtiges vergessen habe, bitte ergänzt mich. Auf " Einzelschicksale" bin ich jetzt nicht eingegangen. :wink:

Für mich sind das doch relativ wenig "konstruktive" oder verarbeitungstechnische Mängel für eine Neuentwicklung. Ich hatte mit mehr Mängeln gerechnet. :wink: :roll:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#59 

Beitrag von Rennsprinter »

Punkt 4 ist mir unbekannt, ich kann mich nicht errinern, dass jemand eine quitschende Trennwand moniert hat. Dafür beklagen sich aber viele über das gestiegene Leergewicht und damit resultierende niedrige Zuladung.
PS
Übrigens, es laufen immernoch einige Sprinter auf einer Versuchs-Polterstrecke in 3 Schichten Dienst, Tag und Nacht, danach werden sie auseinander genohmen, einer Materialprüfung unterzogen und anschliessend verschrottet.
Sprinter - was sonst ?
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#60 

Beitrag von Max »

Hi Arne,
- das sehe ich leider etwas anders als Du :roll: Das sind altbekannte Mängel wie sie beim " Vorgänger " auch schon waren. :( .......nur der NCV 3 ist erheblich teuerer als der " Alte " :lol: Ich täusche mich nicht,wenn ich behaupte..........der " Sprinter " ist bei " MB " nicht deren " liebstes Kind " :lol: :lol: und da ist Murks auch nicht so schlimm :( :( Warten wir mal ab......wann die ersten " ernsthaften Probleme " auftreten.....lange wirds nicht mehr dauern. :lol: :lol:
Gruss Max
Antworten