Bremsleistung
Re: Bremsleistung
Ich habe beim 22.000 Ölwechsel meine weiche Bremse bemängelt. Diese wurde laut Werkstatt "Ausnahmeentlüftet" und ist jetzt deutlich härter.
Nach den Postings über die Bremsscheiben habe ich mit mal meine angeschaut. Scheiben und Beläge sind bei 22.000 noch neuwertig --und rosten auch nicht.
Ich bin übrigens mit meiner Werkstatt zufrieden. LUEG in Bochum-Wattenscheid.
War aber auch erst zweimal da und hab mit denen nie über gravierende Mängel sprechen müssen.
dm
Nach den Postings über die Bremsscheiben habe ich mit mal meine angeschaut. Scheiben und Beläge sind bei 22.000 noch neuwertig --und rosten auch nicht.
Ich bin übrigens mit meiner Werkstatt zufrieden. LUEG in Bochum-Wattenscheid.
War aber auch erst zweimal da und hab mit denen nie über gravierende Mängel sprechen müssen.
dm
Re: Bremsleistung
Hallo dm: herzlichen Glückwunsch und toj toj toj, Du kannst Dir sicher sein, daß ich mich für Dich freu.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Bremsleistung
Bisher gibt es nur ganz wenige Einträge in der Rubrik Erfahrungen/Werkstätten. Bevor die Kritik oder die Zufriedenheit mit der ein oder anderen Werkststatt untergeht macht Euch doch bitte die Mühe und tragt da mal Eure Erfahrungen ein - ich glaube das "wirkt" und hat vielleicht doch mehr Auswirkungen.
Wolfgang 316cdi, lang, hoch, Sprint-Shift, manufacted by ourselfs
Re: Bremsleistung
Hallo Wolfgang: danke Wolfgang, daß Du es auch noch mal sagst. Ich hatte es auch schon mal getan. Mein Eintrag ist drin.
Hallo SvenK: wo ist denn nun die S&G-Werkstatt in Halle?
Hallo SvenK: wo ist denn nun die S&G-Werkstatt in Halle?
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Bremsleistung
Habe ein Testbericht gefunden vom 12/2002 mit Sprinter
ohne ESP und ohne Bremsassistenten
"Sicherheit
Kleintransporter
Spediteur Dirk Kloßek aus Lünen kennt die Technikpannen. Obwohl er stets die neuesten Transportermodelle fährt, zählt bei ihm Bremsversagen zum makaberen Alltag. Die Bremsanlage an seinem VW LT 35 hält selbst bei umsichtiger Fahrweise höchstens 30.000 Kilometer. Noch schlimmer ist, dass die Verschleißanzeige erst dann aufleuchtet, wenn die Bremsscheiben bereits in Mitleidenschaft gezogen sind. Zu spät, denn im Ernstfall quittiert eine derart verschlissen Bremse ihren Dienst. Lebensgefahr droht Kloßek und seinen 16 Fahrern auch von den fast neuen Transportern:
Spediteur Dirk Kloßek erzählt:
"Wir haben drei Iveco-Fahrzeuge. Und da passiert es schon mal, dass die Fahrer einfach ins Leere treten. Das ist bei uns auch schon passiert. Nur aufgrund des fahrerischen Könnens unserer Fahrer ist ein Fahrzeug im Vorgarten und eins auf dem Feld gelandet. Gott sei Dank ist nichts weiter passiert. Wir haben IVECO darauf angesprochen und die haben sich des Problems angenommen. Man hat festgestellt, das beim ABS-System irgendetwas nicht in Ordnung ist. Aber auch mehrere Reparaturversuche haben nichts gebracht. So müssen unsere Fahrer leider damit leben ab und zu mal ins Leere zu treten."
Das darf nicht wahr sein. Wir wollten es genau wissen. Sind die Bremsen der 3,5-Tonner wirklich tickende Zeitbomben? Zusammen mit der Dekra lassen wir den Fiat Ducato, den Renault Master und den Mercedes Sprinter zum Bremsentest auf dem Lausitzring antreten.
1. Test:
In der ersten Disziplin wird nach EG-Norm voll beladen. Und dann mit kalter Bremse von 100 Kilometer pro Stunde auf Null abgebremst. Zum Vergleich bremst ein VW Polo 1.2.
Das Resultat: Der VW Polo benötigt 51,9 Meter, der Mercedes Sprinter 50,6 Meter, der Renault Master 51,0 Meter und der Fiat Ducato Maxi 54,4 Meter zum Stillstand, also eine Autolänge mehr.
2. Test:
Vollbremsung aus Autobahntempo 130 Kilometer pro Stunde.
Resultat: Unser VW Polo braucht 83,5 Meter. Der Renault Master ist mit 80,5 Meter Bremsenmeister. Der Mercedes Sprinter benötigt 84,2 Meter und Schlusslicht ist wieder der Fiat Ducato mit 88,2 Meter: Während alle anderen schon stehen, rauscht er noch mit rund 40 km/h durch die Pylonengasse. Lebensgefahr am Stauende.
3. Test:
Zehn Vollbremsungen aus Tempo 100 km/h. Während der Polo zuverlässig nach 49,5 Meter steht, haben die Transporter mit Fading zu kämpfen. Alle drei brauchen mit heißer Bremse gefährliche neun Meter mehr Auslaufzone als der VW. Der Fiat Ducato steht nach 58,0 Meter, der Mercedes Sprinter nach 59,4 Meter, der Renault Master nach 59,9 Meter.
Also ein regelrechter Bremsenkollaps bei Transportern.
Dietmar Schneider von der GTÜ erklärt:
"Veränderungen der EU-Gesetzgebung haben zur Folge, dass diese Fahrzeuge keiner Geschwindigkeitsbegrenzung mehr unterliegen. Die Bremsanlagen dieser Fahrzeuge sind aber auch heute noch auf nur 80 km/h ausgelegt. Das heißt, auf wesentlich geringere Geschwindigkeiten als gefahren wird. Die Praxis bei uns in der Fahrzeugüberprüfung zeigt auch, dass diese Bremsanlagen meistens verschlissen sind. Wenn Sie jetzt mit ihren Bremswerten vom Lausitzring vergleichen, dann sind die Bremswerte in der Praxis noch wesentlich schlechter."
Gefährlich wird es, wenn Spediteure einen billigen 2,8 Tonner kaufen, und nachträglich auf 3,5 Tonnen auflasten. Denn die kleinen Transporter haben oft nur antiquierte Trommelbremsen an der Hinterachse. Beim Abbremsen aus 150 km/h entstehen 600 Grad Hitzeentwicklung. Diese Bremsen verkraften aber nur 400 bis 430 Grad. Das kann im schlimmsten Fall zu einem totalen Bremsausfall führen."
ohne ESP und ohne Bremsassistenten
"Sicherheit
Kleintransporter
Spediteur Dirk Kloßek aus Lünen kennt die Technikpannen. Obwohl er stets die neuesten Transportermodelle fährt, zählt bei ihm Bremsversagen zum makaberen Alltag. Die Bremsanlage an seinem VW LT 35 hält selbst bei umsichtiger Fahrweise höchstens 30.000 Kilometer. Noch schlimmer ist, dass die Verschleißanzeige erst dann aufleuchtet, wenn die Bremsscheiben bereits in Mitleidenschaft gezogen sind. Zu spät, denn im Ernstfall quittiert eine derart verschlissen Bremse ihren Dienst. Lebensgefahr droht Kloßek und seinen 16 Fahrern auch von den fast neuen Transportern:
Spediteur Dirk Kloßek erzählt:
"Wir haben drei Iveco-Fahrzeuge. Und da passiert es schon mal, dass die Fahrer einfach ins Leere treten. Das ist bei uns auch schon passiert. Nur aufgrund des fahrerischen Könnens unserer Fahrer ist ein Fahrzeug im Vorgarten und eins auf dem Feld gelandet. Gott sei Dank ist nichts weiter passiert. Wir haben IVECO darauf angesprochen und die haben sich des Problems angenommen. Man hat festgestellt, das beim ABS-System irgendetwas nicht in Ordnung ist. Aber auch mehrere Reparaturversuche haben nichts gebracht. So müssen unsere Fahrer leider damit leben ab und zu mal ins Leere zu treten."
Das darf nicht wahr sein. Wir wollten es genau wissen. Sind die Bremsen der 3,5-Tonner wirklich tickende Zeitbomben? Zusammen mit der Dekra lassen wir den Fiat Ducato, den Renault Master und den Mercedes Sprinter zum Bremsentest auf dem Lausitzring antreten.
1. Test:
In der ersten Disziplin wird nach EG-Norm voll beladen. Und dann mit kalter Bremse von 100 Kilometer pro Stunde auf Null abgebremst. Zum Vergleich bremst ein VW Polo 1.2.
Das Resultat: Der VW Polo benötigt 51,9 Meter, der Mercedes Sprinter 50,6 Meter, der Renault Master 51,0 Meter und der Fiat Ducato Maxi 54,4 Meter zum Stillstand, also eine Autolänge mehr.
2. Test:
Vollbremsung aus Autobahntempo 130 Kilometer pro Stunde.
Resultat: Unser VW Polo braucht 83,5 Meter. Der Renault Master ist mit 80,5 Meter Bremsenmeister. Der Mercedes Sprinter benötigt 84,2 Meter und Schlusslicht ist wieder der Fiat Ducato mit 88,2 Meter: Während alle anderen schon stehen, rauscht er noch mit rund 40 km/h durch die Pylonengasse. Lebensgefahr am Stauende.
3. Test:
Zehn Vollbremsungen aus Tempo 100 km/h. Während der Polo zuverlässig nach 49,5 Meter steht, haben die Transporter mit Fading zu kämpfen. Alle drei brauchen mit heißer Bremse gefährliche neun Meter mehr Auslaufzone als der VW. Der Fiat Ducato steht nach 58,0 Meter, der Mercedes Sprinter nach 59,4 Meter, der Renault Master nach 59,9 Meter.
Also ein regelrechter Bremsenkollaps bei Transportern.
Dietmar Schneider von der GTÜ erklärt:
"Veränderungen der EU-Gesetzgebung haben zur Folge, dass diese Fahrzeuge keiner Geschwindigkeitsbegrenzung mehr unterliegen. Die Bremsanlagen dieser Fahrzeuge sind aber auch heute noch auf nur 80 km/h ausgelegt. Das heißt, auf wesentlich geringere Geschwindigkeiten als gefahren wird. Die Praxis bei uns in der Fahrzeugüberprüfung zeigt auch, dass diese Bremsanlagen meistens verschlissen sind. Wenn Sie jetzt mit ihren Bremswerten vom Lausitzring vergleichen, dann sind die Bremswerte in der Praxis noch wesentlich schlechter."
Gefährlich wird es, wenn Spediteure einen billigen 2,8 Tonner kaufen, und nachträglich auf 3,5 Tonnen auflasten. Denn die kleinen Transporter haben oft nur antiquierte Trommelbremsen an der Hinterachse. Beim Abbremsen aus 150 km/h entstehen 600 Grad Hitzeentwicklung. Diese Bremsen verkraften aber nur 400 bis 430 Grad. Das kann im schlimmsten Fall zu einem totalen Bremsausfall führen."
Sprinter - was sonst ?
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Re: Bremsleistung
Würde mich mal intressieren wie der fährt :pillepalle:
Mein LT28 ohne ABS und Bremsenzwerg fährt nun schon seit 65tkm mit den gleichen Scheiben und Belägen und ich fahre bestimmt nicht langsam (ist mir nämlich wurscht ob der 8 oder 10L braucht, nen bisserl Spaß sollte auch schon sein
)und ich hab immer so um die 600 bis 700kg dabei
Sollte vielleicht mal zur Fahrschule gehen und sich den unterschied zwischen Gas und Bremse zeigen und erklären lassen
Mein LT28 ohne ABS und Bremsenzwerg fährt nun schon seit 65tkm mit den gleichen Scheiben und Belägen und ich fahre bestimmt nicht langsam (ist mir nämlich wurscht ob der 8 oder 10L braucht, nen bisserl Spaß sollte auch schon sein

Sollte vielleicht mal zur Fahrschule gehen und sich den unterschied zwischen Gas und Bremse zeigen und erklären lassen
Wer später bremst fährt länger schnell
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1059
- Registriert: 01 Apr 2003 00:00
- Wohnort: Wendelstein, Sprinter Nr. 5
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Bremsleistung
Muss jetzt auch mal wieder was reinschreiben, wo Ihr mir doch mit Euren (Fast-)Chats in letzter Zeit schon so manches Lachen entlockt hab.
Mein Sprinter 03/2004 hat ESP und BAS und ASR. Im Gegensatz zu einigen Stimmen in diesem Thread muß ich sagen das ich von allen 3 ziemlich begeistert bin.
Als alter Hecktrieblerfahrer konnte ich es mir im Winter nicht verkneifen, bei jeder Gelegenheit einen Drift zu versuchen. :daumen_hoch: Dank dem ESP sind mir meine 6,8m nie ausgekommen. Wenn´s zu doll wurde hat es den Wagen eingebremst und in der Spur gehalten. Auch in zu schnellen Autobahnausfahrten bei nasser Fahrbahn hat mir das ESP schon geholfen. Auch bin ich durch ASR nie bei Schnee irgendwo hängengeblieben. Also ich möchte die kleinen Helferlein wirklich nicht mehr missen.
Zum Thema Bremsen muss ich leider sagen dass ich ziemlich enttäuscht bin von der Haltbarkeit der Scheiben. Musste jetzt bei 68.000km die vorderen Beläge und Scheiben (angeblich wegen Untermass) wechseln lassen. Jetzt, 2 Wochen später, leuchtet das Licht wieder, diesmal für die hinteren Beläge. Sicher fahre ich meistens schnell und offensiv, hab aber fast nie etwas ausser meinem Werkzeug geladen.
Kann man denn nicht einfach komplett die Bremse des 6-tonners vorne einbauen?




Mein Sprinter 03/2004 hat ESP und BAS und ASR. Im Gegensatz zu einigen Stimmen in diesem Thread muß ich sagen das ich von allen 3 ziemlich begeistert bin.
Als alter Hecktrieblerfahrer konnte ich es mir im Winter nicht verkneifen, bei jeder Gelegenheit einen Drift zu versuchen. :daumen_hoch: Dank dem ESP sind mir meine 6,8m nie ausgekommen. Wenn´s zu doll wurde hat es den Wagen eingebremst und in der Spur gehalten. Auch in zu schnellen Autobahnausfahrten bei nasser Fahrbahn hat mir das ESP schon geholfen. Auch bin ich durch ASR nie bei Schnee irgendwo hängengeblieben. Also ich möchte die kleinen Helferlein wirklich nicht mehr missen.
Zum Thema Bremsen muss ich leider sagen dass ich ziemlich enttäuscht bin von der Haltbarkeit der Scheiben. Musste jetzt bei 68.000km die vorderen Beläge und Scheiben (angeblich wegen Untermass) wechseln lassen. Jetzt, 2 Wochen später, leuchtet das Licht wieder, diesmal für die hinteren Beläge. Sicher fahre ich meistens schnell und offensiv, hab aber fast nie etwas ausser meinem Werkzeug geladen.
Kann man denn nicht einfach komplett die Bremse des 6-tonners vorne einbauen?
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1059
- Registriert: 01 Apr 2003 00:00
- Wohnort: Wendelstein, Sprinter Nr. 5
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Bremsleistung
Danke Thomas! :Ja:
Wie ich Dich einschätze hast Du die Preisliste bestimmt in der Nachtischschublade liegen :Musik:
Les mir doch mal was vor bevor ich schlafen gehe
lauder:
gruß vom anderen Thomas
Wie ich Dich einschätze hast Du die Preisliste bestimmt in der Nachtischschublade liegen :Musik:
Les mir doch mal was vor bevor ich schlafen gehe

gruß vom anderen Thomas
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 510
- Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Re: Bremsleistung
Hallo liebe Mitstreiter,
bisher habe ich immer gedacht son Benz das ist schon was, als zweites bei dieser Bremsenproblematik das meistens die Kurierler und Paketkisten am unteren Existenzminimum rumknappsen und deshalb auch schon man bei Wartung und so selbst die Hühneraugen zu machen.
Weils garnicht anders geht. Will auch nicht alle über einen Kamm scheren, aber bei einer Überprüfung des Dortmunder Depots von German Parcel vor einigen Jahren waren 54 Fahrzeugen 45 mit Ilegalen oder Hilfeempfängern besetzt nur auf Druck der Geschäftsleitung durfen dann einige Fahrzeuge ausliefern. So Long.
Aber der Benz baut seit 100 Jahren AUtos die eigentlich immer als Maß aller Dinge galten und dies auch bei der Bremse. Mensch die fliegen zum Mond und noch weiter da muß man doch in der Lage seine Bemse zu bauen die funzt.
Obwohl ich bei meinem 316 BJ 04-04 bisher noch keine Ausfallerscheinungen hatte, fahre aber auch eher lamsam und vorausschauend, von ESP und BAS habe ich bisher noch nichts bemerkt, denke aber das bei der jetzigen Großwetterlage spätestens im August das Fahrzeug auf Schnee testen kann.
Bremst den die Bremse vom 4 Tommer nicht zu brutal? Paßt das zum BAS und ESP ?
bisher habe ich immer gedacht son Benz das ist schon was, als zweites bei dieser Bremsenproblematik das meistens die Kurierler und Paketkisten am unteren Existenzminimum rumknappsen und deshalb auch schon man bei Wartung und so selbst die Hühneraugen zu machen.
Weils garnicht anders geht. Will auch nicht alle über einen Kamm scheren, aber bei einer Überprüfung des Dortmunder Depots von German Parcel vor einigen Jahren waren 54 Fahrzeugen 45 mit Ilegalen oder Hilfeempfängern besetzt nur auf Druck der Geschäftsleitung durfen dann einige Fahrzeuge ausliefern. So Long.
Aber der Benz baut seit 100 Jahren AUtos die eigentlich immer als Maß aller Dinge galten und dies auch bei der Bremse. Mensch die fliegen zum Mond und noch weiter da muß man doch in der Lage seine Bemse zu bauen die funzt.
Obwohl ich bei meinem 316 BJ 04-04 bisher noch keine Ausfallerscheinungen hatte, fahre aber auch eher lamsam und vorausschauend, von ESP und BAS habe ich bisher noch nichts bemerkt, denke aber das bei der jetzigen Großwetterlage spätestens im August das Fahrzeug auf Schnee testen kann.
Bremst den die Bremse vom 4 Tommer nicht zu brutal? Paßt das zum BAS und ESP ?
Frank
Re: Bremsleistung
Hallo Rennzwiebel: träum ruhig weiter, auch Deine Kiste wird sich noch melden. :daumendrück: Gerade weil DC bei Flügen in den Weltraum und beim Maut dabei ist, wird einem ja Angst und Bange. Bei Fahrzeugen kommt dazu, daß sie gar nicht mehr wollen.
Hallo Thomas316CDI: was ist nun sinnvoll und noch bezahlbar an der Bremse meines 216er machbar?
Hallo Thomas316CDI: was ist nun sinnvoll und noch bezahlbar an der Bremse meines 216er machbar?
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Bremsleistung
@ Rosi und Rnnzwiebel:
Die 4-tonner Bremse vorne ist überhaupt nicht brutal, eher genau richtig. Hilft aber nix gegen Scheibenriefen und Belagverschleiß.
Kostenpunkt bei Iglhaut: mit Einbau, Eintrag und Mwst. unter 1500 €. Billiger gibt´s nix Eingetragenes.
@ Thomas
rundrum Porschebremsen von Movit liegen mit Einbau in der 5.000€ - Region
Gruß Thomas
Die 4-tonner Bremse vorne ist überhaupt nicht brutal, eher genau richtig. Hilft aber nix gegen Scheibenriefen und Belagverschleiß.
Kostenpunkt bei Iglhaut: mit Einbau, Eintrag und Mwst. unter 1500 €. Billiger gibt´s nix Eingetragenes.
@ Thomas
rundrum Porschebremsen von Movit liegen mit Einbau in der 5.000€ - Region
Gruß Thomas
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 510
- Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Re: Bremsleistung
Ist den die Auflagefläche der Reifen groß genug?
Also so rein physikalisch, desto schneller desto großer der Bumbs, also hier, schafft die Reibfläche die große Bremsleistung, zwischen Asphalt und Reifen. :nacht:
Also so rein physikalisch, desto schneller desto großer der Bumbs, also hier, schafft die Reibfläche die große Bremsleistung, zwischen Asphalt und Reifen. :nacht:
Frank
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 51
- Registriert: 01 Okt 2003 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Bremsleistung
Hallo zusammen,
mein Brötchengeber hat eine neue Bremsentechnologie entwickelt, die darauf basiert, dass zwei Bremsscheiben schwimmend gelagert sind. Durch weitere Abstimmungen können so bei gleicher Größe und etwas geringerem Gewicht viel höhere Bremskräfte entwickelt werden. Im Intranet wird auch explizit auf den künftigen Einsatz in kleinen und mittleren Transportern hingewiesen (vielleicht weil unsere Haus- und Hofspedition auch Sprinter hat
). Die Markteinführung wird für 2006 angepeilt. Bei Neu-Pkw vsl. auch schon früher.
:guckst-du: http://www.delphi.com/news/solutions/mo ... 5-09012003
http://www.delphi.com/pdf/e/br_max_torque.pdf
mein Brötchengeber hat eine neue Bremsentechnologie entwickelt, die darauf basiert, dass zwei Bremsscheiben schwimmend gelagert sind. Durch weitere Abstimmungen können so bei gleicher Größe und etwas geringerem Gewicht viel höhere Bremskräfte entwickelt werden. Im Intranet wird auch explizit auf den künftigen Einsatz in kleinen und mittleren Transportern hingewiesen (vielleicht weil unsere Haus- und Hofspedition auch Sprinter hat

:guckst-du: http://www.delphi.com/news/solutions/mo ... 5-09012003
http://www.delphi.com/pdf/e/br_max_torque.pdf
Dream and drive (nacheinander, versteht sich ...)
Karsten
Karsten
Re: Bremsleistung
Liebe Bremser
Die meisten Beiträge zum Thema Bremsen kommen offensichtlich von Fahrern, die meistens im flachen Land unterwegs sind. Dass die Bremswirkung des Sprinters verglichen mit der eines guten PKW schlechter sind möchte ich als normal beurteilen. Meistens wird ja mit einem 3.5 Tönner weniger dynamisch umgegangen als mit einem PKW.
Aber: Die Nullwirkung bei Regen ist eine Schweinerei. Habe das selbe Problem bei meinem PKW (sehr gut verbreitetes Auto aus D) nicht aber beim Sprinter. Der Effekt hat schon diverse mal meinen Puls in ungesunde Höhen schnellen lassen.
Fast jede Ausfahrt mit meinem Womo auf D312 geht zuerst einmal über die Alpen (A13). Je nach Steigung und Länge derselben muss ich aus Sicherheitsgründen langsamer fahren als ich könnte. Sind die Überholmöglichkeiten begrenzt, und der Verkehr ist genügend dicht, so macht man sich beliebt bei den anderen Fahrern.
Abhilfe würde ein Retarder oder Auspuffklappe bringen. Bei der Klappe habe ich schon diverse negative Auskünfte bez. der Wirkung erhalten. Angeblich haben die Dinger bei den alten Saugdieseln gut gewirkt, nicht aber bei den heutigen TDI/CDI's. Bei den Retardern setzt die Bremswirkung schon vor dem Kauf resp. Eibau ein. Habe bis jetzt auch nur einen Anbieter gefunden. Speziell für WOMO's, Preis mit Einbau ca. 8000Fr (5100€). Bremsmoment um 300Nm, Stromaufnahme max. um 80A (!). Bin überzeugt, das Ding könnte für die Hälfte vertrieben werden.
Wer kennt andere Produkte oder bessere Preise des grossen Anbieters ? Wie sind die Erfahrungen mit den Klappen ?
mfg Matthias
Die meisten Beiträge zum Thema Bremsen kommen offensichtlich von Fahrern, die meistens im flachen Land unterwegs sind. Dass die Bremswirkung des Sprinters verglichen mit der eines guten PKW schlechter sind möchte ich als normal beurteilen. Meistens wird ja mit einem 3.5 Tönner weniger dynamisch umgegangen als mit einem PKW.
Aber: Die Nullwirkung bei Regen ist eine Schweinerei. Habe das selbe Problem bei meinem PKW (sehr gut verbreitetes Auto aus D) nicht aber beim Sprinter. Der Effekt hat schon diverse mal meinen Puls in ungesunde Höhen schnellen lassen.
Fast jede Ausfahrt mit meinem Womo auf D312 geht zuerst einmal über die Alpen (A13). Je nach Steigung und Länge derselben muss ich aus Sicherheitsgründen langsamer fahren als ich könnte. Sind die Überholmöglichkeiten begrenzt, und der Verkehr ist genügend dicht, so macht man sich beliebt bei den anderen Fahrern.
Abhilfe würde ein Retarder oder Auspuffklappe bringen. Bei der Klappe habe ich schon diverse negative Auskünfte bez. der Wirkung erhalten. Angeblich haben die Dinger bei den alten Saugdieseln gut gewirkt, nicht aber bei den heutigen TDI/CDI's. Bei den Retardern setzt die Bremswirkung schon vor dem Kauf resp. Eibau ein. Habe bis jetzt auch nur einen Anbieter gefunden. Speziell für WOMO's, Preis mit Einbau ca. 8000Fr (5100€). Bremsmoment um 300Nm, Stromaufnahme max. um 80A (!). Bin überzeugt, das Ding könnte für die Hälfte vertrieben werden.
Wer kennt andere Produkte oder bessere Preise des grossen Anbieters ? Wie sind die Erfahrungen mit den Klappen ?
mfg Matthias