Bodenaufbau unkonventionell

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Horstp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 28 Mai 2019 23:05

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#46 

Beitrag von Horstp »

Das ist doch das einfachste der Welt diese Öffnungen mit entsprechenden Leisten zu verschließen. Da wo die Airline-Schienen waren kannst du den Originalboden wieder gut verschrauben. Ein Stück Flacheisen mit einer langen Schraube hält den Boden wunderbar. Aber ich will dich nicht überzeugen. Ich fand es für mich die einfachste und kostengünstige Lösung

Wie gesagt, bei mir ist XPS darunter. Auf dem Bild kannst du sehen dass ich entsprechend die Bohrungen freigehalten habe an dem dann der Holzboden wieder verschraubt wurde.
IMG_7315_Original.jpeg
Was ich nicht bedacht hatte und danach noch korrigieren musste, war eine stabile Verschraubungsposition für meinen Hubtisch. Da wollte ich mich nicht auf eine Befestigung alleine an der Bodenplatte verlassen und habe entsprechend eine Stahlkonstruktion auf den Boden des Sprinters verschraubt um die entsprechenden Punkte an der geplanten Stelle zu besitzen.

Und denke auch daran entsprechend Elektro-Kabel unter dem Boden zu verlegen, erstmal die, die du ohnehin im Kopf hast, aber auch entsprechend Reserven für spätere Ideen (z.B. von der geplanten Position der Aufbaubatterie zur Standheizung etc). Da war ich zu sparsam. Das gilt sowohl für ausreichend dimensionierte 12V Leitungen wie auch genug 220V Kabel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Horstp für den Beitrag:
der.harleyman (30 Jul 2024 10:49)
316 L2H2 BJ2017
frankkk
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 19 Dez 2021 12:25

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#47 

Beitrag von frankkk »

Hallo zusammen,

interessante Diskussion. Weil ich gerade gelesen habe, dass Holzschrauben total fehl am Platz sind im Auto/Womo muss ich auch meinen Senf dazu geben.

Viele der hier besprochenen und auch verwendeten Materialien sind völlig fehl am Platz in einem Womo. Warum ? Wegen der Brandgefahr. Automotive dürfen nur schwer entflammbare oder nicht brennbare Materialien eingesetzt werden. In Selbstausbauten findet sich dagegen alles mögliche, was brennt wie Zunder oder giftige Gase freisetzt.

Ich hoffe, Ihr habt wenigstens einen guten Löscher im Auto - der hilft allerdings auch wenig, wenn man im Schlaf von einem Feuer überrascht wird.

Viel Spass..Frank
312 D ´98, Auto, 2L2H, +5cm, 245/75 16, i=4,7
Horstp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 28 Mai 2019 23:05

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#48 

Beitrag von Horstp »

So ein Beitrag hilft wenig außer deiner Selbstdarstellung wie gut du dich auskennst.

Schreib doch mal welche Brandklassen XPS und Armaflex haben, warum die nicht gut genug sind und was besser wäre.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Horstp für den Beitrag:
Schnafdolin (30 Jul 2024 20:29)
316 L2H2 BJ2017
frankkk
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 19 Dez 2021 12:25

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#49 

Beitrag von frankkk »

Hey Horst, Armaflex ist unkritisch, ein lange bewährtes Produkt.

Über Brandklassen muss man sich keine Gedanken machen, wenn Du tatsächlich näheres darüber wissen willst, freut sich Deine örtliche Feuerwehr über Deinen Besuch. Wenn die nicht gerade einen Einsatz haben, erklären die das gerne, viel besser als ich und geben noch weitere wertvolle Tips für Womobilisten.

Wichtig ist, dass die Materialien eine sog. Flammschutzausrüstung haben. Textilien und Holz mit diesen Eigenschaften gibt es in der Regel nicht im Baumarkt (ausser Siebdruckplatten vlt, die sind aber auch nicht alle gleich). Alle im Automotive Bereich verbauten Materialien, zumindest in Europa, Japan, OZ und USA haben eine Flammschutzausrüstung oder sind nicht brennbar. Wenn man ganz sicher gehen will, kauft man Textilien z.B. da, wo Omnibusse gebaut werden, dort gelten nochmal strengere Richtlinien an den Brandschutz.

Im Zweifel und für den Hausgebrauch macht man einen Versuch mit einer Materialprobe: brennt oder schmilzt das und wie schnell, riecht das streng, gibt es Flammen ?

Noch am Rande und am Thema vorbei: Warum gefällt Dir meine Selbstdarstellung nicht ? Ich bleibe doch immer schön sachlich, na meistens zumindest. Was würdest Du denn verbessern ?

Viele Grüsse..frank
312 D ´98, Auto, 2L2H, +5cm, 245/75 16, i=4,7
Horstp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 28 Mai 2019 23:05

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#50 

Beitrag von Horstp »

Servus Frank,

Ich gehe fest davon aus, dass Du kein Schwätzer bist, sondern dich in dem Thema auskennst. Da ist es dann aber wenig hilfreich wenn man nur andeutet, dass man mehr weiß und nicht konkrete Tipps oder Hinweise gibt. Das ist natürlich nur meine unbedeutende Meinung.

Interessant also schon, dass du Armaflex für unbedenklich bzw. gut einsetzbar hältst.

Wie geschrieben habe ich die original Mercedes Bodenplatte verwendet. Ich habe aber auch praktisch die ganze Seitenverkleidungen des Laderaums wieder verwendet. Das ist unbehandeltes Sperrholz und das habe ich schlicht für den Möbelbau recycelt. Von besonderem Brandschutz kann da keine Rede sein…

Feuerlöscher ist bei mir Halon. Bekommt man ja leider nicht mehr, ist bei mir ein abgelaufener aus meinen Arbeitsgerät (Luftfahrzeug).

Ich probiere mal ein Flammtest an dem Filz, da könnte ich mir vorstellen, dass das nicht so gut läuft.
316 L2H2 BJ2017
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2886
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#51 

Beitrag von asap »

hljube hat geschrieben: 24 Mai 2024 19:43 Oder mann macht es wirklich nur in XPS, .....
Ich habe mal die Sicken ausgemessen, es gibt welche mit 20 mm Tiefe und welche mit 10 mm Tiefe.
Die Sicke 20 mm Tiefe würde ich mit einem Streifen XPC 20 mm füllen und die Sicke mit 10 mm mit einem XPC mit 10 mm Stärke ...
oder gibt es bessere Alternativen ...
Fugen.JPG
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#52 

Beitrag von der.harleyman »

asap hat geschrieben: 22 Aug 2024 11:23 ...
Die Sicke 20 mm Tiefe würde ich mit einem Streifen XPC 20 mm füllen und die Sicke mit 10 mm mit einem XPC mit 10 mm Stärke ...
...
Würde ich nicht anders machen...
Go! :D
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2799
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#53 

Beitrag von hljube »

Ist doch gut, kannst das XPS sogar mit ner Säge und führungsschiene auf Gehrung sägen
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
winem
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 24 Nov 2020 22:35

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#54 

Beitrag von winem »

Genau so haben wir es bei uns auch gemacht, allerdings mit einem Heißdraht. Einfach eine Gitarrensaite bestromt und es kann losgehen...
Dateianhänge
IMG_20210328_125556.jpg
IMG_20210327_121038.jpg
Mercedes Sprinter 213 CDI (906.613) 2009 - L2H2
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2886
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#55 

Beitrag von asap »

winem hat geschrieben: 23 Aug 2024 12:03 Genau so haben wir es bei uns auch gemacht, allerdings mit einem Heißdraht.
Gute Idee, habe mir ein solches Gerät eben bestellt und hoffe das es Morgen schon da ist :-)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Tinkabelle
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 11 Jan 2025 11:37

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#56 

Beitrag von Tinkabelle »

Liebe Leute!
Ich habe keine Erfahrung mit Campingausbau und möchte es auch so einfach wie möglich halten. Ich verwende meinen Bus als Gartenlaube und viell. 3-4x im Jahr (nur in der lauwarmen Übergangszeit) zum Reisen. Der Bus (Mercedes Sprinter 211 CDI) ist innen wie ein PKW verkleidet, da es ein Personenbus für 9 Leute war.
Der Boden ist aus Kunststoff mit Metallschienen wo die Sitze aus und eingeklipst werden können.

Ich möchte die Möbel (nur von Ikea) am Boden verschrauben, da ich keine sichtbaren Steher seitlich habe, wo ich was anschrauben kann.
Die ganze Seitenfront ist aus Fenstern! Unter den Fenstern PKW-Verkleidung (die ich nur mit Klebefilz behübschen oder so lassen will). Ich habe eine Dachluke und ein seitliches Schiebefenster (eins davon wird bei Übernachtungen immer offen sein, also eher wenig Kondenswasser. Gekocht wird nicht drinnen).
Da ich nie bei extremer Hitze oder Kälte im Bus bin, nun meine Frage:

Kann ich auf den vorhandenen Boden einen Holzboden aufbringen?? Wenn ja - kleben? Welches Holz?
Weiß jemand womit man etwas in den Aluschienen befestigen kann? Gibt es da Klipse/Schrauben o.ä.
Müssen die raus?
Was ist unter dem Kunststoffboden?
Danke im Voraus!
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1324
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#57 

Beitrag von Surfsprinter »

Schau Dir mal Womo-Ausbau-Seiten an. Da wird oft der Aufbau bebildert.
Z. B. : viewtopic.php?t=20668&hilit=Surfsprinter+baut

Am besten Holzleisten auf dem Boden mit Sikaflex aufkleben. Dazwischen ist Platz für Isolation, z B Armaflex, Styrodur etc.
Darauf eine Multiplex-Platte, wasserfest verleimt. Hier reichen oft 8-10mm

Die Aluschienen kannst Du mit Nutsteinen nutzen. Die werden in die Schiene eingeschoben. Damit gat man eine stabile Mutter, die zur Befestigung genutzt werden kann. Gib einfach Nutstein bei Google ein und miss die Größe aus, die in Deine Aluschienen passen.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Inspektor
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 19 Okt 2024 17:31

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#58 

Beitrag von Inspektor »

Hallo, ich habe nun den ganzen Thread durchgelsen und viel dabei gelernt.

Ich habe den Original Werksboden drin, und muss! Im vorderen, abgetrennten Wohnraum eine Bodenerhöhung von 15cm einbauen.

Da die Dämmung unter der originalplatte wegen der mangelnden hinterbelüftung zu Schimmel und Rost führen kann, möchte ich das lieber nicht machen.

Wenn ich also nun den 2. Boden auf einer Lattung montiere, könnte ich dann auch zw. den Originalboden und dem 2.Boden die Dämmung (Armaflex) kleben? Oder spricht da etwas dagegen?

Ich würde dann an den Rändern zur den seitenwänden 10mm platz lassen damit die Luft dort auch unter dem Boden zirkulieren kann, oder?

Im hinteren abgetrennten „Garagenbereich“ würde ich auf eine Bodendämmung verzichten und allenfalls die Bettkonstruktion von unten vollflächig mit Armaflex bekleben.

Was meinen die Profis??

Gruss Sascha
MB Sprinter 907, BJ 2024, 3.5to

…wird gerade zum Rennbus (Camper mit Motorradgarage) gepimp
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2886
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#59 

Beitrag von asap »

Inspektor hat geschrieben: 16 Feb 2025 09:15 Ich habe den Original Werksboden drin, und muss! Im vorderen, abgetrennten Wohnraum eine Bodenerhöhung von 15cm einbauen.

Da die Dämmung unter der originalplatte wegen der mangelnden hinterbelüftung zu Schimmel und Rost führen kann, möchte ich das lieber nicht machen.
Einfach die Sicken des Bodens auch mit Isolierung auf eine Höhe bringen und dann ca. 20 mm Isolierung flächig auf den Boden und dann wieder die Bodenplatte drauf ...vorher den Boden von Rost befreien und dann eine Isolierungsfarbe drauf ...
Zuletzt geändert von asap am 16 Feb 2025 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Inspektor
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 19 Okt 2024 17:31

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#60 

Beitrag von Inspektor »

Ok…werde das mal checken!! Danke schonmal für den Input…und wie sieht es mit der vor Rost und Schimmel aus? Bildet sich da keine Feuchtigkeit drunter? Weil da ist ja dann nix mehr belüftet…

Wofür ist die isolierfarbe da? Der bus ist neu, dann könnte ich auf isolierfarbe verzichten??
MB Sprinter 907, BJ 2024, 3.5to

…wird gerade zum Rennbus (Camper mit Motorradgarage) gepimp
Antworten