212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter [SOLVED]
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5944
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
Ich glaube nicht dass der Rauchtest hier hilfreich ist.
Ein Riss im Schlauch, nach Ladeluftkühler, braucht schon Mal etwas 0,6 bis 0,8 bar um aufzugehen und den Fehler zeigen.
Ein Riss im Schlauch, nach Ladeluftkühler, braucht schon Mal etwas 0,6 bis 0,8 bar um aufzugehen und den Fehler zeigen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
Ich werde ihn ausbauen, mit Lecksucher einsprühen und abdrücken.v-dulli hat geschrieben: 10 Apr 2024 12:42 Ich glaube nicht dass der Rauchtest hier hilfreich ist.
Ein Riss im Schlauch, nach Ladeluftkühler, braucht schon Mal etwas 0,6 bis 0,8 bar um aufzugehen und den Fehler zeigen.
Das hab ich bei div. Schweißteilen auch schon gemacht, funktioniert ganz gut
LG
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5944
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
Ordentlich durchkneten reicht schon um den Riss zu finden, so klein ist der sicher nicht.felixsigl hat geschrieben: 10 Apr 2024 12:52Ich werde ihn ausbauen, mit Lecksucher einsprühen und abdrücken.v-dulli hat geschrieben: 10 Apr 2024 12:42 Ich glaube nicht dass der Rauchtest hier hilfreich ist.
Ein Riss im Schlauch, nach Ladeluftkühler, braucht schon Mal etwas 0,6 bis 0,8 bar um aufzugehen und den Fehler zeigen.
Das hab ich bei div. Schweißteilen auch schon gemacht, funktioniert ganz gut
LG
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
Wie soll ich den kneten? Der ist ja aus Hartkunststoffv-dulli hat geschrieben: 10 Apr 2024 13:05Ordentlich durchkneten reicht schon um den Riss zu finden, so klein ist der sicher nicht.felixsigl hat geschrieben: 10 Apr 2024 12:52Ich werde ihn ausbauen, mit Lecksucher einsprühen und abdrücken.v-dulli hat geschrieben: 10 Apr 2024 12:42 Ich glaube nicht dass der Rauchtest hier hilfreich ist.
Ein Riss im Schlauch, nach Ladeluftkühler, braucht schon Mal etwas 0,6 bis 0,8 bar um aufzugehen und den Fehler zeigen.
Das hab ich bei div. Schweißteilen auch schon gemacht, funktioniert ganz gut
LG

- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5944
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
Ich habe vom Schlauch und nicht vom Rohr geschrieben. Das Rohr kann natürlich auch reißen, habe ich aber noch nicht gehabt.felixsigl hat geschrieben: 10 Apr 2024 13:06Wie soll ich den kneten? Der ist ja aus Hartkunststoffv-dulli hat geschrieben: 10 Apr 2024 13:05Ordentlich durchkneten reicht schon um den Riss zu finden, so klein ist der sicher nicht.felixsigl hat geschrieben: 10 Apr 2024 12:52
Ich werde ihn ausbauen, mit Lecksucher einsprühen und abdrücken.
Das hab ich bei div. Schweißteilen auch schon gemacht, funktioniert ganz gut
LG![]()
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
Eine Frage: Zum Ladedrucksensor führen 3 Kabel: braun, grün-weiß, gelb-weiß
Welche soll ich abzweigen und loggen?
Danke! lg Felix
Welche soll ich abzweigen und loggen?
Danke! lg Felix
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
felixsigl hat geschrieben: 11 Apr 2024 20:15 Eine Frage: Zum Ladedrucksensor führen 3 Kabel: braun, grün-weiß, gelb-weiß
Welche soll ich abzweigen und loggen?
Code: Alles auswählen
B47 Ladedruckfühler
Gültig für Motor OM602.980 ab Fahrgestellnummer 745168, bzw. ab Produktionsdatum 06.10.1997 mit Ausstattungscode MS5 "Motor schadstoffarm nach EG Stufe 2" und Motorsteuergerät MSA25
Pin Querschn. Farbe Verwendung
1 0,75mm² wsge Motorsteuergerät A20 Pin22 "LDF1" Messspannung Ladedrucksensor
2 0,75mm² br J272 Endhülse, Versorgung Pedalwertgeber, Lade- und Ansaugdruckfühler; Motorsteuergerät A20 Pin6 "PWG 0", Referenzmasse Sensoren
3 0,75mm² wsgn Motorsteuergerät A20 Pin45 "LDF2" Referenzspannung Ladedrucksensor
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
Ok danke für die Belegung aber es ist mir trotzdem nicht ganz klar.Vanagaudi hat geschrieben: 11 Apr 2024 21:01felixsigl hat geschrieben: 11 Apr 2024 20:15 Eine Frage: Zum Ladedrucksensor führen 3 Kabel: braun, grün-weiß, gelb-weiß
Welche soll ich abzweigen und loggen?Code: Alles auswählen
B47 Ladedruckfühler Gültig für Motor OM602.980 ab Fahrgestellnummer 745168, bzw. ab Produktionsdatum 06.10.1997 mit Ausstattungscode MS5 "Motor schadstoffarm nach EG Stufe 2" und Motorsteuergerät MSA25 Pin Querschn. Farbe Verwendung 1 0,75mm² wsge Motorsteuergerät A20 Pin22 "LDF1" Messspannung Ladedrucksensor 2 0,75mm² br J272 Endhülse, Versorgung Pedalwertgeber, Lade- und Ansaugdruckfühler; Motorsteuergerät A20 Pin6 "PWG 0", Referenzmasse Sensoren 3 0,75mm² wsgn Motorsteuergerät A20 Pin45 "LDF2" Referenzspannung Ladedrucksensor
Dh. weiß-gelb und braun? Ich kenne den Unterschied nicht zwischen Messspannung und Referenzspannung.
Danke! LG Felix
-
- Stammgast
- Beiträge: 179
- Registriert: 21 Aug 2023 20:01
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
Ich bin mir nichzt sicher aber die Referenzspannung ist die Spannung die Anliegt (Konstant) und die Messspannung ist die die ausgegeben wird je nach änderung der gegebenheit die anliegt (Variabel)?
Zuletzt geändert von Sandelholzfäller am 11 Apr 2024 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sandelholzfäller für den Beitrag:
- Vanagaudi (11 Apr 2024 21:37)
Sprinter 312 D 1998
Mercedes 814 LK LN 2 1987
Passat 32B 1986
Mercedes 814 LK LN 2 1987
Passat 32B 1986
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
Refrenzspannung ist die Spannung, aus der im Sensor das Messsignal gewonnen wird. Die Messspannung trägt das Äquivalent zum Ladedruck. Du müsstest die Spannung (massefrei) zwischen der Referenzmasse und der Leitung der Messspannung messen. Du darfst dein Messgerät also nicht aus der Fahrzeugspannung heraus betreiben oder es auf Masse legen. Das würde das Messsignal verfälschen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
- Sandelholzfäller (11 Apr 2024 21:35)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
Nein, Minus des Messinstruments auf br, Plus auf wsge. Und hochohmig messen! Aber das macht ein Voltmeter sowieso.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
Ok danke für die Erklärung.
Habe jetzt eine erste kurze Testfahrt mit Ladedruckanzeige und Voltmeter (noch ohne Logging) gemacht.
Interessanterweise kann ich es aktuell wirklich nur im 5. Gang nachstellen.
Am Autobahnzubringer 3. und 4. Gang voll stehen lassen - kein Notlauf.
Wenn der Turbo voll arbeitet hab ich 0,6 Bar in der Ladedruck Anzeige stehen und ca. -2,8Volt am Multimeter.
Dann 5. Gang probiert auszudrehen und irgendwann bei 120 km/h geht gleichzeitig das Voltmeter auf -1,8Volt und die Ladedruckanzeige langsam gegen 0 Bar.
Drehzahl weiß ich leider nicht, habe (noch) keinen Drehzahlmesser.
Kann man darauf irgendwelche Rückschlüsse ziehen?
danke, LG Felix
Habe jetzt eine erste kurze Testfahrt mit Ladedruckanzeige und Voltmeter (noch ohne Logging) gemacht.
Interessanterweise kann ich es aktuell wirklich nur im 5. Gang nachstellen.
Am Autobahnzubringer 3. und 4. Gang voll stehen lassen - kein Notlauf.
Wenn der Turbo voll arbeitet hab ich 0,6 Bar in der Ladedruck Anzeige stehen und ca. -2,8Volt am Multimeter.
Dann 5. Gang probiert auszudrehen und irgendwann bei 120 km/h geht gleichzeitig das Voltmeter auf -1,8Volt und die Ladedruckanzeige langsam gegen 0 Bar.
Drehzahl weiß ich leider nicht, habe (noch) keinen Drehzahlmesser.
Kann man darauf irgendwelche Rückschlüsse ziehen?
danke, LG Felix
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
0,6 bar kommt mir sehr wenig vor. Ich meine, dass müssten 0,85 bar sein. Ich schau mal nach, ob ich was finde.
. .
Das Diagramm wurde von einem intakten Fahrzeug aufgenommen. Es ist zwar kein Sprinter, aber ein Fahrzeug, das mit derselben Dieselsteuerung ausgestattet ist. Die Ladedrücke sind bei fast allen Dieselfahrzeugen auf denselben Maximaldruck ausgelegt. Die hier gezeigten Kurven sind auch auf dein Fahrzeug qualitativ übertragbar, aber nicht dieselben.
In dem Diagramm siehst du in orange die Ladedruckkurve, wie das Motorsteuergerät sie berechnet. In rot dazu die Ladedruckkurve, wie sie vom Ladedrucksensor erfasst wird. Wird die Abweichung zu groß, setzt der Notlauf ein.
Hier kannst du auch den maximalen Ladedruck ablesen. Von den Werten auf der linken Skala musst du noch den Umgebungsdruck von rund 1 bar abziehen. Dann kommst du etwa auf einen Laderdruck von 800 mbar.
Ich habe auch ein paar Eckdaten für den OM602 gefunden:
Der Ladedruckfühler sollte nur Werte von 0,35V bis 4,65V ausgeben. Deine negativen Werte beruhen vermutlich darauf, dass du das Messinstrument falsch herum angeschlossen hast.
. .
Das Diagramm wurde von einem intakten Fahrzeug aufgenommen. Es ist zwar kein Sprinter, aber ein Fahrzeug, das mit derselben Dieselsteuerung ausgestattet ist. Die Ladedrücke sind bei fast allen Dieselfahrzeugen auf denselben Maximaldruck ausgelegt. Die hier gezeigten Kurven sind auch auf dein Fahrzeug qualitativ übertragbar, aber nicht dieselben.
In dem Diagramm siehst du in orange die Ladedruckkurve, wie das Motorsteuergerät sie berechnet. In rot dazu die Ladedruckkurve, wie sie vom Ladedrucksensor erfasst wird. Wird die Abweichung zu groß, setzt der Notlauf ein.
Hier kannst du auch den maximalen Ladedruck ablesen. Von den Werten auf der linken Skala musst du noch den Umgebungsdruck von rund 1 bar abziehen. Dann kommst du etwa auf einen Laderdruck von 800 mbar.
Ich habe auch ein paar Eckdaten für den OM602 gefunden:
Code: Alles auswählen
Dieseleinspritzanlage (EDC)
Funktionskontrolle über Istwerte auf dem Leistungsprüfstand
Gültig für Motor OM602.980
Bezeichnung Sollwert
Temperatur Kühlmittel größer als 80°C
Motordrehzahl (Höchstdrehzahl unter Last) 3800U/min +/- 50U/min
Einspritzbeginn 10°KW +/- 2°KW
Einspritzmenge pro Hub 38ME +/- 1 ME
Regelweg 10mm bis 14mm
Ladedruck 850mbar +/- 50mbar
Geschwindigkeit 100km/h bis 165km/h
Temperatur Ansaugluft größer als 20°C
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: 212D Bj. 99 Notlauf - komme nicht weiter
Ja da hast du recht - das Voltmeter hab ich verkehrt angeschlossen. War ja auch schon spät 
Sagen mir diese Werte irgendwas außer das sie im vorgegebenen Rahmen liegen?
Dh. ich habe zu wenig Ladedruck. Bringt mich das jetzt weiter?
Was kann das alles sein? Höchstwahrscheinlich eine kleine undichte Stelle im System?
Könnte es auch am Auspuff liegen?
Danke, LG

Sagen mir diese Werte irgendwas außer das sie im vorgegebenen Rahmen liegen?
Dh. ich habe zu wenig Ladedruck. Bringt mich das jetzt weiter?
Was kann das alles sein? Höchstwahrscheinlich eine kleine undichte Stelle im System?
Könnte es auch am Auspuff liegen?
Danke, LG