Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
14:59
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 543
Registriert: 25 Jun 2019 10:22

Re: Sprinter vibriert stark bei untertourigen Beschleunigen

#46 

Beitrag von 14:59 »

 Themenstarter

Ich bin heute früh gleich hingefahren (Motoren Keilig in Freital), die haben ab 7 Uhr auf. Haben gleich ein mündliches Angebot gemacht und das Zeug einbehalten. Den tatsächlichen Zustandsbericht und die nötigen Arbeiten erhalte ich per Mail.

Ich hab einen Tipp bekommen, wie ich an WIS komme. Hab es mir dann über ebay für 25€ geholt und schon mal reingeschaut. Da stehen die Arbeitsschritte drin und eben auch die Anzugsdrehmomente. Für mich waren u.a. auch interessant wo ich das Dichtmittel an Stirn- und Steuerdeckel aufbringe... Neue Schrauben verwenden steht glaube ich übrigens nur bei Schwungrad und Zylinderkopfdichtung. Trotzdem mache ich die von Pleuel und Nockenwellenhalter auch neu. Die Schrauben bis auf die 20 Stück für die Nockenwellenhalter habe ich bei Elring und Febi gefunden. Für die 20 Stück muss ich bei MB 58€ zahlen. Die anderen kosten tlw. noch deutlich mehr....weiß nicht ob die vergoldet sind :D Hoffe, dass ich mit Teilen von INA (Schaeffler), Elring und Mahle nicht ins Klo greife. Aber OEM ist nicht drin.

Eine Frage hätte ich an die Spezialisten. Beim Anzugsdrehmoment von den Pleuelstangen gab es zwei Arten. Einmal bei Erstbenutzung und einmal nach Crack oder so (Öffnung?). Erstaunt war ich dann nur bei der Angabe, die Schrauben in Erstbenutzung sollten stärker angezogen werden als die bereits geöffneten?! Einmal weiternutzen scheint wohl kein Problem.

Ja ich berichte weiter und vor allem was jetzt genau los ist und was es kosten wird. Sitze schon seit mehreren Tagen an einer Ersatzteilliste mit Preisen für mich als "Controlling" (arbeite in der Buchhaltung :lol: ).

Ich bin jedenfalls heil froh, dass ich mir angewöhnt habe immer in den Ölfilter zu schauen. Beim letzten Ölwechsel vor 5tkm waren nämlich kleine silberne Späne drin. Jetzt weiß ich auch wo die und die Kupfernen herkamen :roll: :)

Die defekten Lagerschalen wären wahrscheinlich gar nicht aufgefallen, wenn nicht die Zylinderkopfdichtung kaputt gegangen wäre. Ich schätze das ursprüngliche Vibrieren (nur 11 bar auf Zylinder 1+2) kam von der ZKD und dadurch sind vielleicht die Lagerschalen kaputt gegangen. Im Leerlauf ist er bis zum Schluss ruhig gelaufen.

Ich schätze mal dass die ZKD aufgrund eines defekten Injektors kaputt gegangen ist?! Vielleicht hat der getropft oder falsch/schlecht eingeschossen. Hatte mich immer gewundert, dass auf dem ersten Zylinder eine doppelt so hohe Rücklaufmenge Diesel ankam. Aber hatte dies auch nach einem Injektortausch, also muss es an was anderem gelegen haben. Es war jedenfalls noch in der Toleranz. Der Instandsetzer meinte übrigens, dass kommt öfter bei Sprintern 906 vor...da war ich auch erstaunt, weil ich hier mal gelesen hatte, dass der nicht so dafür anfällig ist und wenn, dann bei höheren Laufleistungen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor 14:59 für den Beitrag (Insgesamt 2):
hljube (14 Jul 2025 14:24), Schnafdolin (15 Jul 2025 06:50)
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Antworten