zur Frage Sicherung vom Panel zum Regler: Steht doch bestimmt was in der Bedienungsanleitung vom Victron Regler. Ich hab einen Votronic Regler und da ist dort keine Sicherung vorgesehen.
Ich habe diesen zweipoligen Sicherungsschalter eingebaut. Damit kann man die Panels auch bequem vom Regler trennen, wenn man mal alles stromlos schalten will !
Ich habe diesen zweipoligen Sicherungsschalter eingebaut. Damit kann man die Panels auch bequem vom Regler trennen, wenn man mal alles stromlos schalten will !
Horstp hat geschrieben: 05 Okt 2021 21:24
zur Frage Sicherung vom Panel zum Regler: Steht doch bestimmt was in der Bedienungsanleitung vom Victron Regler. Ich hab einen Votronic Regler und da ist dort keine Sicherung vorgesehen.
Suche infach mal mit dem Stichwort Mega Fuse
Das ist eine genormte Größe. Du Bekommst auch Sicherungshalter für.
Ich habe die aber teilweise direkt an die Batterie geschraubt wo schon andere waren und dann auf die andere Seite das Kabel mit Kabelschuh und M6 (?) Schraube.
Malermeister hat geschrieben: 05 Okt 2021 20:35
...
Also ich hab nen 360watt Pannel. Und den BlueSolar 100/50
...
Muss ich das + Kabel zum Regler auch mit ner Sicherung versehen?
Falls ja welche?
...
Vom Regler zur Batterie wollte ich eine 60 a . Sicherung verbauen .
...
Schwer zu sagen. Ich bin mir nicht sicher, ob Leitungen, deren Stromfluss durch die Stromquelle begrenzt wird (ist aus meiner Sicht bei der Solarzelle und dem Regler der Fall), eine Sicherung benötigen. Ich vermute, wenn die Leitung ausreichend dick ist und der Verbraucher dahinter nicht geschützt werden muss, dass dies dann nicht notwendig ist.
Wie hoch ist die maximale Spannung des Solarpannels?
Wie stark ist die Leitung zum Regler?
Wie stark ist die Leitung zur Batterie?
leider noch ziemlich lange ohne F600S
(alles ohne Gewähr und auf eigene Gefahr)
MLCrafter hat geschrieben: 29 Sep 2021 15:22
Die masseleitung von Starterbatterie zum B2B muss in diesem Fall nicht belegt werden. Das klärt sich ja über den Masseanschluss der Aufbaubatterie.
Lt. Aufbaurichtlinie ist im Heck kein Massepunkt, den man nutzen kann, des Weiteren soll auch nicht selber einer gesetzt werden.
Daher meine Frage: hast du, damit deine Lösung funktioniert, einfach einen Massepunkt selber gesetzt?
MLCrafter hat geschrieben: 29 Sep 2021 15:22
Die masseleitung von Starterbatterie zum B2B muss in diesem Fall nicht belegt werden. Das klärt sich ja über den Masseanschluss der Aufbaubatterie.
Lt. Aufbaurichtlinie ist im Heck kein Massepunkt, den man nutzen kann, des Weiteren soll auch nicht selber einer gesetzt werden.
Daher meine Frage: hast du, damit deine Lösung funktioniert, einfach einen Massepunkt selber gesetzt?
Meine Aufbaubatterie sitzt in der Doppelbank vom Beifahrer. Dort hab ich als Massepunkt einen der Bolzen zur Verschraubung der Sitzbank im Bodenblech genutzt. Die Schraube ist metallisch blank, greift über 1cm weit in ein Gewinde ein und ist M10 oder M12. Von der Aufbaubatterie hab ich ein 15cm lange 50mm2 dickes Kabel als Masse gelegt.
Aufbaurichtlinie hin oder her, das funktioniert.
Im Heck ist das so eine Sache. Aber die hintere Elektrik hat den Massepunkt oben links an der D-Säule. Ich meine mich zu erinnern, es ist auch eine dicke Schraube und kein Stehbolzen mit Mutter.
Ich habe diesen zweipoligen Sicherungsschalter eingebaut. Damit kann man die Panels auch bequem vom Regler trennen, wenn man mal alles stromlos schalten will !
Was hast Du dann für eine Sicherung vom Regler zur Batterie verbaut?
Sowas werde ich mir noch einbauen. Bin ich beim ersten Solarentwurf nicht drauf gekommen und musste schnell gehen. Damit werde ich die plusleitung vom PV-Panel zum Regler absichern und gleichzeitig schaltbar gestalten. Wenn ich so eine Sicherung finde mit genug Amp dann Bau ich mir das auch als zusätzlichen Schalter vor den B2B und zwischen Solarregler und Aufbaubatterie.
Die Qualität des Massepunktes kann ja ganz einfach mit einem Ohmmeter gemessen werden. Erstmal beide Messpitzen gegeneinander halten, kalibrieren oder Widerstandswert merken und später vom Messwert abziehen. Dann Massepunkt 1 gegen Massepunkt 2 messen. Sollte möglichst nahe Null sein.
12 Ohm begrenzt den Strom auf 1 A
1,2 Ohm begrenzt den Strom auf 10 A
0,12 Ohm begrenzt den Strom auf 100 A
u.s.w.
leider noch ziemlich lange ohne F600S
(alles ohne Gewähr und auf eigene Gefahr)
espressol hat geschrieben: 06 Okt 2021 11:21
12 Ohm begrenzt den Strom auf 1 A
1,2 Ohm begrenzt den Strom auf 10 A
0,12 Ohm begrenzt den Strom auf 100 A
u.s.w.
Obwohl der Ausdruck "begrenzt" einen auf die falsche Fährte locken könnte. Spannung, Widerstand und Strom muss immer im Zusammenhang gesehen werden. Mit der Gleichung U = R * I liegt man immer richtig.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.