312D wenig Leistung
Re: 312D wenig Leistung
130 bei Windstille in der Eben gehen. Ladedruckanzeige ist längst verbaut und zeigt besagte 0,95 Bar an.
´98 Sprinter 312D, Carthago Mondial 41R
Re: 312D wenig Leistung
Bei deinem Aufbau und obigen Werten kannst du nicht von einem Leistungsverlust ausgehen. Ich halte das für in Ordnung.Maik80 hat geschrieben: 24 Aug 2020 08:48 130 bei Windstille in der Eben gehen. Ladedruckanzeige ist längst verbaut und zeigt besagte 0,95 Bar an.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: 312D wenig Leistung
Moin Maik.
...ich denke, Tacho 130 sollten bei dem Verhältnis Stirnfläche/Luftwiderstand/Leistung vollkommen in Ordnung sein.
Meinem Missuori fällt es mit ca. 100PS oberhalb 110 noch groß an Geschwindigkeit dazuzugewinnen...und das bei weniger Stirnfläche und deutlich windschlüpfrigerem Aufbau. Die "echten" eingetragenen 116 Km/h sind zwar immer sicher zu erreichen...da für mich/uns aber der Weg das Ziel ist bleibt's auf der BAB meist bei Tacho 100...noch lieber aber sind wir auf Landstrassen unterwegs...da geht's dann gerne noch langsamer voran.
Du mußt dir immer klar darüber sein, dass diese Fahrzeuge auf den Markt kamen als ihre erlaubte Höchstgeschwindigkeit für LKW über 2,8to noch auf 80 Km/h begrenzt war...und dann fahren sie sich auch souverän und komfortabel.
Gruß, Uwe.
...ich denke, Tacho 130 sollten bei dem Verhältnis Stirnfläche/Luftwiderstand/Leistung vollkommen in Ordnung sein.
Meinem Missuori fällt es mit ca. 100PS oberhalb 110 noch groß an Geschwindigkeit dazuzugewinnen...und das bei weniger Stirnfläche und deutlich windschlüpfrigerem Aufbau. Die "echten" eingetragenen 116 Km/h sind zwar immer sicher zu erreichen...da für mich/uns aber der Weg das Ziel ist bleibt's auf der BAB meist bei Tacho 100...noch lieber aber sind wir auf Landstrassen unterwegs...da geht's dann gerne noch langsamer voran.
Du mußt dir immer klar darüber sein, dass diese Fahrzeuge auf den Markt kamen als ihre erlaubte Höchstgeschwindigkeit für LKW über 2,8to noch auf 80 Km/h begrenzt war...und dann fahren sie sich auch souverän und komfortabel.
Gruß, Uwe.
- XSTiko
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 91
- Registriert: 11 Mär 2018 16:40
- Wohnort: 31832 Springe
- Fahrerkarte
Re: 312D wenig Leistung
Hallo,Maik80 hat geschrieben: 24 Aug 2020 08:48 130 bei Windstille in der Eben gehen. Ladedruckanzeige ist längst verbaut und zeigt besagte 0,95 Bar an.
ja kann ich auch bestätigen, Concorde Alkove auf 312D 122 PS Navi wie auch Smartphone mit GPS APP und Tacho alles liegt bei 130 bis 132 km/h ohne Gegenwind/Sturm

Zur Zeit auf Reise
Gruß xstiko
DB 312 D EZ 7/1998 Schaltgetriebe 90 kw, Concorde Charisma 590 XT, 8,7 l auf 100 KM bei 100 km/h, verstärkte Marquart Stoßdämpfer vorne + hinten,
Tempomat Nachrüstung dank Forum, Goldschmitt Felgen + 50mm Spurverbreiterung, Stahlflex Bremsschläuche
Tempomat Nachrüstung dank Forum, Goldschmitt Felgen + 50mm Spurverbreiterung, Stahlflex Bremsschläuche
Re: 312D wenig Leistung
Ja Bauchgefühl sagt Serienleistung erreicht.
Beim pendeln lasse ich i.d R. Google Maps mitlaufen, da hat man auch die echte Geschwindigkeit.
Beim pendeln lasse ich i.d R. Google Maps mitlaufen, da hat man auch die echte Geschwindigkeit.
´98 Sprinter 312D, Carthago Mondial 41R
Re: 312D wenig Leistung
Gibts dazu paar mehr Infos? Danke, MfG AndréGelöschter User hat geschrieben: 03 Jun 2020 07:38 Moin,
meinen 312er habe ich auch professionell optimieren lassen - vorher Luftpumpe - nun Kompressor....Da raucht nix aus dem Auspuff. War aber eine teure Angelegenheit.
LG Martin
Re: 312D wenig Leistung
Hallo,
das verstehe ich nicht so ganz?
Warum kauft man sich so einen Wagen mit dieser Motorisierung, wenn man schon weis, das ist eigentlich zu wenig für "eine fahrende Schrankwand" um im fließenden Verkehr mit zu schwimmen?
Die Besitzer eines solchen Fahrzeugs denen die Motorleistung völlig ausreicht um von A nach B zu kommen haben sich ja richtig entschieden und sind einfach zufrieden mit dem was sie haben, meiner persönlichen Meinung nach.
Vielleicht kann mir Unwissendem das mal Jemand erklären, bin halt nur neugierig
Grüße
Werner
das verstehe ich nicht so ganz?
Warum kauft man sich so einen Wagen mit dieser Motorisierung, wenn man schon weis, das ist eigentlich zu wenig für "eine fahrende Schrankwand" um im fließenden Verkehr mit zu schwimmen?
Die Besitzer eines solchen Fahrzeugs denen die Motorleistung völlig ausreicht um von A nach B zu kommen haben sich ja richtig entschieden und sind einfach zufrieden mit dem was sie haben, meiner persönlichen Meinung nach.
Vielleicht kann mir Unwissendem das mal Jemand erklären, bin halt nur neugierig
Grüße
Werner
Re: 312D wenig Leistung
Denk mal darüber nach...auch wenn es etwas länger dauert...U-903 hat geschrieben: 05 Sep 2020 12:18 Vielleicht kann mir Unwissendem das mal Jemand erklären, bin halt nur neugierig

Re: 312D wenig Leistung
Hallo zusammen,
ich bin seit langem stiller Mitleser in diesem Forum. Habe einen 212D 1995 H1 ehemals PKW.
Mir gefällt die lineare Leistungsantfaltung ab Turbo 2500 upm bis Ende 4200upm.
Tatsächlich verhungert der Motor bei zu niedriger Drehzahl bei Steigungen (gerne mit 2t Anhänger), aber bei vorausschauender Fahrweise kann man das umgehen, 4. gang oder weniger.
Habe schon mit dem Gedanken gespielt, die Motorsteuerung zu optimieren, da geht noch was, mehr Drehzahl.
Wenn ich allerdings ohne Anhänger auf die Autobahn linear bis 150 beschleunige, denke ich, das reicht schon.
Wenn der Wagen mit Wohnmobilaufbau linear bis 120 beschleunigt, sollte das ok sein.
Mindestens bis 100 kmh sollte man auch im WoMo den schwimmenden Verkehr locker abhängen können, danach wirds mühsam.
Welche Drehzahl hat der Motor, wenn er nicht mehr kann? Im 4. Gang?
Bei 3000 läuft meiner recht brummig, also fahre ich lieber 90 oder 120.
BTW, passt das Steuergerät von der E-klasse?
Gruss,
Tom
ich bin seit langem stiller Mitleser in diesem Forum. Habe einen 212D 1995 H1 ehemals PKW.
Mir gefällt die lineare Leistungsantfaltung ab Turbo 2500 upm bis Ende 4200upm.
Tatsächlich verhungert der Motor bei zu niedriger Drehzahl bei Steigungen (gerne mit 2t Anhänger), aber bei vorausschauender Fahrweise kann man das umgehen, 4. gang oder weniger.
Habe schon mit dem Gedanken gespielt, die Motorsteuerung zu optimieren, da geht noch was, mehr Drehzahl.
Wenn ich allerdings ohne Anhänger auf die Autobahn linear bis 150 beschleunige, denke ich, das reicht schon.
Wenn der Wagen mit Wohnmobilaufbau linear bis 120 beschleunigt, sollte das ok sein.
Mindestens bis 100 kmh sollte man auch im WoMo den schwimmenden Verkehr locker abhängen können, danach wirds mühsam.
Welche Drehzahl hat der Motor, wenn er nicht mehr kann? Im 4. Gang?
Bei 3000 läuft meiner recht brummig, also fahre ich lieber 90 oder 120.
BTW, passt das Steuergerät von der E-klasse?
Gruss,
Tom