geht mir bei den meisten Threads genauso!Picton16ft hat geschrieben:Also eigentlich für unsere Belange hier ehr irrelevant.Techniker hat geschrieben:Wo braucht man sowas? Die meisten brauchen sowas nie. Es ist aber sehr praktisch, wenn man 12V Geräte auch mal in der Wohnung, oder woanders z.B. an einem Stromaggregat betreiben möchte.
Ach ja und ich freue mich daß meine dummen Fragen und die cleveren Antworten hier auch andere Leute erleuchtet und nicht nur mich.
Ein Tolles Forum!!!![]()
Picton16ft hat geschrieben: Das Faron gefällt mir schon optisch deutlich besser, da vernünftig montierbar... ausserdem finde ich die beiden Spannungsausgänge durchaus interessant um eben auch die Starterbatterie zu laden...
https://www.fraron.de/batterieladegerae ... a-3355464/
Man kann dort optional noch einen Temperatursensor anschliessen. mit 15€ kost der nicht die Welt...
https://www.fraron.de/batterieladegerae ... a-3680736/
Aber macht das Sinn?
Ich habe tatsächlich auch das Fraron in der 30A Version bei mir verbaut (seit Juli 2014), inkl Temperatursensor. Die Temperaturunterschiede in einem Fahrzeug schwanken von unter 0 Grad bis weit über 40 Grad, daher denke ich dass eine Temperatursteuerung der Ladespannung gerade bei hohen Temperature sinnvoll ist. Bin bisher sehr zufrieden.
Weswegen ich aber eigentlich nochmal antworte: Zu den zwei Ladeausgängen und der Starterbatterie, bei mir ist es so, das das Fraron Trennrelais nicht nur bei Motorstart = Lichtmaschinenladestrom, sondern auch bei Stromanschluss per 220V Landstrom nach 30 sec beide Batterien verbindet, so dass beide Batterien geladen werden. Den zweiten Ladeausgang brauche ich also für die Starterbatterie nicht.
Ich hatte den Gedanken, eine zweite Aufbaubatterie einzubauen (zb anstatt 1x 150AH dann 2x 120AH), das macht aber eigentlich auch keinen Sinn, denn die beiden Batterien müssten ja bereits direkt miteinander verbunden werden, damit a) die Gesamtkapazität für die Verbraucher zur Verfügung steht, und wichtiger, damit b) die Lichtmaschine beide (also eigentlich alle drei ink Starterbatterie) laden kann. Sehe ich das richtig, dass es somit zweckfrei wäre, die beiden Ladeausgänge an zwei miteinander verbundene Aufbaubatterien anzuschliessen?
Der zweite Ladeausgang wäre also nur für eine unabhängige Inselbatterie, die ansonsten stromtechnisch nicht mit dem Rest der elektrischen Anlage verbunden ist, und dazu fällt mir bei mir momentan keine Anwendung ein.
Tatsächlich überlege ich aber gerade doch von der 150er auf zwei 120er umzustellen, denn jetzt ist bereits zweimal unerwartet meine Standheizung nach einer Nacht und einem Vormittag mit "Fehler Spannungsversorgung" ausgestiegen, obwohl sie vorher locker 3-4 Nächte mitgemacht hat... (aber das ist ein anderes Thema)









