Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
OutdoorSprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 230
Registriert: 15 Okt 2014 10:35
Wohnort: Bodensee

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#46 

Beitrag von OutdoorSprinter »

Picton16ft hat geschrieben:
Techniker hat geschrieben:Wo braucht man sowas? Die meisten brauchen sowas nie. Es ist aber sehr praktisch, wenn man 12V Geräte auch mal in der Wohnung, oder woanders z.B. an einem Stromaggregat betreiben möchte.
Also eigentlich für unsere Belange hier ehr irrelevant.

Ach ja und ich freue mich daß meine dummen Fragen und die cleveren Antworten hier auch andere Leute erleuchtet und nicht nur mich.
Ein Tolles Forum!!! :D
geht mir bei den meisten Threads genauso!
Picton16ft hat geschrieben: Das Faron gefällt mir schon optisch deutlich besser, da vernünftig montierbar... ausserdem finde ich die beiden Spannungsausgänge durchaus interessant um eben auch die Starterbatterie zu laden...

https://www.fraron.de/batterieladegerae ... a-3355464/

Man kann dort optional noch einen Temperatursensor anschliessen. mit 15€ kost der nicht die Welt...
https://www.fraron.de/batterieladegerae ... a-3680736/
Aber macht das Sinn?

Ich habe tatsächlich auch das Fraron in der 30A Version bei mir verbaut (seit Juli 2014), inkl Temperatursensor. Die Temperaturunterschiede in einem Fahrzeug schwanken von unter 0 Grad bis weit über 40 Grad, daher denke ich dass eine Temperatursteuerung der Ladespannung gerade bei hohen Temperature sinnvoll ist. Bin bisher sehr zufrieden.

Weswegen ich aber eigentlich nochmal antworte: Zu den zwei Ladeausgängen und der Starterbatterie, bei mir ist es so, das das Fraron Trennrelais nicht nur bei Motorstart = Lichtmaschinenladestrom, sondern auch bei Stromanschluss per 220V Landstrom nach 30 sec beide Batterien verbindet, so dass beide Batterien geladen werden. Den zweiten Ladeausgang brauche ich also für die Starterbatterie nicht.

Ich hatte den Gedanken, eine zweite Aufbaubatterie einzubauen (zb anstatt 1x 150AH dann 2x 120AH), das macht aber eigentlich auch keinen Sinn, denn die beiden Batterien müssten ja bereits direkt miteinander verbunden werden, damit a) die Gesamtkapazität für die Verbraucher zur Verfügung steht, und wichtiger, damit b) die Lichtmaschine beide (also eigentlich alle drei ink Starterbatterie) laden kann. Sehe ich das richtig, dass es somit zweckfrei wäre, die beiden Ladeausgänge an zwei miteinander verbundene Aufbaubatterien anzuschliessen?
Der zweite Ladeausgang wäre also nur für eine unabhängige Inselbatterie, die ansonsten stromtechnisch nicht mit dem Rest der elektrischen Anlage verbunden ist, und dazu fällt mir bei mir momentan keine Anwendung ein.

Tatsächlich überlege ich aber gerade doch von der 150er auf zwei 120er umzustellen, denn jetzt ist bereits zweimal unerwartet meine Standheizung nach einer Nacht und einem Vormittag mit "Fehler Spannungsversorgung" ausgestiegen, obwohl sie vorher locker 3-4 Nächte mitgemacht hat... (aber das ist ein anderes Thema)
:-)
Viele Grüße, OutdoorSprinter
---
316 BJ 08/2011
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#47 

Beitrag von Techniker »

Hallo chili,

ich will hier keinen Händler und keine Marke schlecht machen!

Persönlich würde ich die Batterien von "Winnerbatterie" nicht kaufen.


Diese Winnerbatterien haben nichts mit den Batterien des früheren Herstellers Winner zu tun.

Die hier angebotenen Batterien werden bei entsprechender Qualität, in Südkorea hergestellt, zumidest die welche ich auf einer Originalpalette vom Import gesehen habe.

Der Händler in Mannheim hatte früher unter gleicher Adresse andere Batterien verkauft.

Wer sich selber ein Bild machen möchte, kann:

>mal zu dem Laden nach Mannheim Fahren,
>dort nach Datenblätter zu den Batterien fragen,
>fragen wo die Batterien hergestellt werden (in Deutschland darf jeder drauf schreiben Made in Germany, der die Artikel als letztes bearbeitet, umverpackt, ein anderes Ettikett drauf klebt oder eine deutsche Betriebsanleitung beilegt)
>im Internet einfach mal nach "Winnerbatterien Erfahrungen" suchen und die Beiträge in Wohnmobilforen und anderen Foren lesen,
>sich fragen, warum bei keinem Batterietest der üblichen Kfz Redaktionen werder die Winnerbatterien noch die frühere Marke des Händlers garnicht erwähnt werden.
>in Internet mal nach "Langzeitbatterien" suchen, angeblich Made in Austria, also mal in Österreich nach dem Hersteller suchen. (bitte mir bescheit geben, wenn ihr den tatsächlichen Hersteller in Östsrreich gefunden habt)
>schauen, wo die rein zufällig verkauft werden und überlegen, warum die nicht auch in Österreich verkauft werden
>überlegen, warum auf der Seite von "Langzeitbatterien" kein Impressum ist. (zumindest habe ich keins gefunden, vieleicht habe ich es auch nur übersehen)
>sich fragen, warum diese Batterie auch bei keinem Test auftauchen, obwohl die angeblichen Kundeneinträge bei Amazon und den üblichen Verkaufsportalen alle doch so super sind.
>sich fragen, warum beide Batteriemarken nicht in der internationalen Batterieherstellerliste eingetragen sind.
>sich überlegen, warum die "SUN Energy Solar" Batterien von Langzeit ein Logo haben, welches dem des deutschen Herstellers "Sonnenschein" zum verwechseln änlich ist, und reine Blei-Säure-Batterien sind und nicht AGM oder Gel wie bei original Sonnenschein.
>mit ansehen kann man auch die Seiten von bsabatteries.de und solarbatterie.com.
>usw.

Wie geschrieben ich persönlcih würde die "Winnerbatterien" nicht kaufen, genauso wenig wie die von BSA und Langzeit, welche über verschiedene Internetseiten, z.B. auch solarbatterie.com, angeboten werden.

Gruß, Techniker
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Techniker für den Beitrag:
Picton16ft (16 Dez 2015 12:48)
Benutzeravatar
chili
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 193
Registriert: 15 Dez 2014 19:42
Wohnort: Perle im Odenwald

Galerie

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#48 

Beitrag von chili »

Hallo Techniker,
danke für Dein Feedback, Von den "normalen" Blei-Säure-Winnerbatterien halte ich auch nichts.
Ich war der meinung mit der Standardserie haben diese AGM nichts zu tun.
Du hast recht, Kundenkommentare und Bewrtungen kann jeder schreiben.
In diesem Fall sind sie rar gesäht, aber die Batterie ist auch nicht sehr gängig.
Es gibt sie auch unter der Bezeichnung S260-12 SIGA (bei A...z.Z. nicht lieferbar).
Das Datenblatt findet man hier.
Aber Daten sind auch nur so schön wie man sie auflistet.
Wer kann das schon nachprüfen.
Ich wollte einfach eine möglichst große 240-300 Ah Aufbau-Solarbatterie.
Die gibt es nicht so oft.
Die Lösung durch Parallelschaltung von mehreren Einzelbatterien ist immer schwerer, platzintensiver und teurer.
Reinhard

http://www.winnerbatterien.de/Produktda ... 0260Ah.pdf
Die dürfte auch baugleich sein:
http://shop.sinasolar.de/epages/1714665 ... B300-12260
316 Bluetec 4x4, Bj. 2015, 3,5t, 245-75-16, Achse 4,182, 6m, Hochdach, Gastank, Ladebooster, 130W Solar, 200Ah Lifepo4 Selbstbau, kein Ladegerät! 146.000km.
Toyota HJ60 4,0
Moto Morini 1200 Scrambler
Moto Morini 500 Camel
Quickly 1958
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#49 

Beitrag von Techniker »

Hallo,

was soll ich dir noch schreiben? Die Zertifizierungsfirma ist in der Schweiz. Deutsche Firmen werden normalerweise von zugelassenen deutschen Zertifizierungsinstitutionen zertifiziert. Es wird aber nur der selber vorgegebene Firmenstandart zertifiziert, nicht die einzelnen Produkte. Das CE Zeichen ist frei und jeder darf das anbringen um damit den Kunen zu zeigen, dass er deutsche Sicherheitsstandarte einhält. Ein Zeichen vom TÜV Reihnland, SÜD usw. ist was ordentliches, gerichtlich verwertbares.

Auf die Produktionsgenauigkeit lässt sich von dem +- über 1kg Gewechtstolleranz schließen. Dann, die Baugröße als solches, zu den angegeben Werten. Hier ist ein Vergleich mit namhaften Herstellern sehr interessant.

Das Datenblatt ist nicht vom Hersteller, sondern vom Händler.

Der angegebene maximale Entladestrom von 2600A ist ein technisches Wunder. Warum schaffen so einen Wert andere Hersteller nicht bei gleicher Baugröße. Hier wäre interessant, nach welchem Prüfverfahren dies gemessen wurden und wie heiß die Batterieanschlüsse wurden.

Ich empfehle dir ein sehr änliche Batterie,

https://www.autobatterienbilliger.de/Ex ... 2100WH-12V

Es gibt auch noch andere sehr gute Hersteller, welche sowas bauen. Die sind nicht teurer.

Wenn du die Winnerbatterie kaufst, dann schreibe bitte, wenn sie mal defekt ist, wie lange sie bei welcher Verwendung gehalten hat.


Gruß, Techniker
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?

#50 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

So 20A Lader, Temp Sensor und Unterspannungschutz sind gestern angekommen.
Wirkt alles sehr hochwertig....

Hoffentlich regnets am Samstag nich so dolle... dann werd ich mal wieder etwas schrauben... :mrgreen:

Ich hoffe ja ich bin dann bald fertig... :D
Antworten