17 Grad minus und Aus die Maus !!!

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
der_dicke_belgier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1652
Registriert: 27 Jan 2007 15:29
Wohnort: Kerkrade (NL)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#361 

Beitrag von der_dicke_belgier »

Sodele....jetzt mal meine erfahrung mit den Temperaturen.

Mein 416er stand von gestern 16:00uhr bis heute morgen 7:00uhr still. Heute morgen bei -16°C gestartet.....3-4 gestottert, aber sprang dennoch lautstark an und qualmte hinten wie ne nebelmachine :mrgreen:
Dauerte zwar ewig bis die kiste warm war (vermisse einfach die standheizung in der kiste...alleine wegen dem eiskratzen :roll:) aber fuhr dennoch relativ normal.
Einzigste was ich bemerkte war dass die zuziehhilfe irgendwie keinen frost abkann. Der machte komische geräusche beim zuziehen, und wollte auch nicht so recht ziehen....für zu zuschließen...die sau :lol:

Nach 6std fahrt aber funzte alles wieder perfekt, und freue mich wieder auf übernächsten Mittwoch/Donnerstag wenn ich ihm wieder fahren darf :wink:
Ich war dabei:
.
SprinterTreffen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008
Treffen Münsingen: 2008
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#362 

Beitrag von Max »

- Ronny,dei Gurke hat Angst vor Dir ,des iss alles... :mrgreen: Standheizung geht bei " Sternchen " lt.Facebook a net,der steht irgendwo im kalten... :mrgreen: jeder wie ers verdient... :D :D :D
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#363 

Beitrag von SprinterSven1 »

Beim Transit geht die Standheizung wie sau, trotzdem hat er sich heut früh wieder a bisssl mit dem Anspringen angestellt. Mir egal, hab ihn heute dem Kollegen Schmidt zurückgebracht.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
ron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 216
Registriert: 29 Okt 2008 14:48
Wohnort:

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#364 

Beitrag von ron »

Heute minus 22 Grad:

Dafür lob ich mir den 224er: Kein murren, kein rauchen, kein rasseln,... eigentlich so wie immer.

ror. ror, ror, wuuuummmmmm.

Heizung: 3-4km und schon wird warm.
Ich war am Wochenende mit ein paar Roller und Dreirädern am Eisrennen in Ebensee. Selbst bin ich durchgefrohren.
Doch der Innenraum ist am halben Weg nach Gmunden (ca. 7km) schon sehr warm und in Gmunden fast wie eine Sauna.

Jetzt wird noch wer nach sagen: "Ja aber der Verbrauch."
220km mit genau 30 Liter Flüssiggas mit Hänger vollgeladen bis unters Dach. Das entspricht dem Preis von 9,6 Liter Diesel (0,82 zu 1,42 Euro)
Zeitweise auch viel am Stand gelaufen.

Ich will nichts anderes mehr.
Sprinter: 224 (6.2010, jetzt auch mit Flüssiggas (also 226LGT mit sicher über 260PS)), Crafter ÜLR (3.2006, 163PS), letztere steht zum Verkauf weil ich einen neuen 324 (auch wieder mit LPG Umbau) extralang will.
tandem11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 369
Registriert: 20 Jun 2011 10:15
Wohnort: 67688,Schwabe, in der Pfalz

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#365 

Beitrag von tandem11 »

Mein 315er, die ganze letze Woche auch bei -20 Grad gestartet ohne Murks. Genau wie bei Ron schon bei max 3-4km warm.

Grüsse Domi
319 Lang Mixto Graphit Grau Automatik
Entweder man fährt Sprinter, oder man fährt Sprinter.
Benutzeravatar
Südschwede
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 193
Registriert: 01 Feb 2006 00:00

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#366 

Beitrag von Südschwede »

Meine,(eine) Standhz. läuft durch die ganze Nacht. Immer überschlagen warm.
Morgens startet die Wsthz. für 1Std. dann fahre ich tagsüber oder nachts aber jetzt in der
Kälte lass ich die Hz. auf klein laufen. Habe gr.LIMA und 2 100 Ahaa Batt.Tanke ab und zu
ARAL Supendiesel


MfG

Südschwede
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#367 

Beitrag von SprinterSven1 »

Hast Du dann eine 2. Batterie extra für die Standheiung verbaut oder halten das wieder erwarten die normalen Batterien aus, wenn man die Heizung die ganze Nacht laufen lässt?
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Benutzeravatar
dg0ocg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1071
Registriert: 27 Jan 2008 11:14
Wohnort: Elleben

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#368 

Beitrag von dg0ocg »

So, jetzt hört mal auf mit dem dauerndem Gejammer, dass der Sprinter nicht richtig fährt und nicht richtig heizt, wenn es mal ein bisschen kalt wird.

So wirds gemacht.

http://www.bildschirmarbeiter.com/pic/autoheizung/

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Den Inschenjöhr vom TÜV möchte ich mal sehen, wenn man mit so einer Standheizung zum Betriebstest bei ihm vorfährt...

Viel Spaß aus dem warmen (+30°C) Adelaide.

bis denne

Timm
- 319 4x4 mit 7GTronic
- 319 4x4 mit Automatik
- 216 mit Automatik kurz und flach
- 215 kurz und flach
Benutzeravatar
butz007
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 80
Registriert: 02 Feb 2009 03:22
Wohnort: wetterau/hessen

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#369 

Beitrag von butz007 »

doch,doch... timm
die heizung wir *vom tüv ABGENOMMEN
ganz, ganz sicher dat!! :D :D :D :D :D :D
michael
Bavaria Camp-Montana II-all in
2xsolar (je110w) evoy Brennstoffzelle,
*die schönsten stellplätze haben keine steckdosen*
auf Sprinter 212D Bj. 1996--9,3ltr/100km
Grüsse aus Hessen
Simone & Michael
skype me butz0071
Benutzeravatar
Südschwede
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 193
Registriert: 01 Feb 2006 00:00

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#370 

Beitrag von Südschwede »

1.te Batterie nur zum starten.
2te Batterie verbraucher: Wasserstandhz. 3,9Kw Luftstandhz.(bei kleiner Stufe ca.15W),Kompressorkühlbox 50ltr.
alles Original Werkseinbau .Nachtäglich nur dieWhz.umgeklemmt.
Nur an den langen WE scchalte ich alle Hz. aus. Sonntagabends werden alle Acti4t,Whz.8.00h,Lufthz.05.00h
dann sind Schnee und Eis größtenteils weg in Heiderlberg jedenfalls bisher.

MfG
Südschwede
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#371 

Beitrag von Hans »

Aktuelle ADAC-Information zu der besonders großen Anzahl von Problemen mit Dieselfahrzeugen in diesem Winter:

Die alte Diesel-Norm trägt eine Mitschuld an tausenden Winterpannen, wie der ADAC jetzt herausgefunden hat.
Daher muss die Richtlinie für den Kraftstoff modernisiert werden.

Eine Recherche der Clubzeitschrift ADAC Motorwelt liefert jetzt eine Antwort auf die Frage, warum in diesem Winter auch viele moderne Dieselfahrzeuge bei extrem niedrigen Temperaturen „auf der Strecke“ blieben: Filter, mit denen im Prüflabor die Filtrierbarkeit von Dieselkraftstoff und damit auch die Funktionsfähigkeit des Kraftstoffs bei Minusgraden ermittelt werden, sind viel zu „grobmaschig“. Denn: Dieselfilter, die heute in den Autos mit Selbstzünder eingebaut sind, filtern den Kraftstoff etwa um den Faktor 5 feiner als dies in der Laborsituation der Fall ist. Aus diesem Grund bleiben Paraffinkristalle (Wachs), die sich bei niedrigen Temperaturen im Dieselkraftstoff bilden, in den modernen, feineren Filtern hängen. Der Kraftstoff, beziehungsweise dessen Normierung, passt also nicht zu den neuen Filtern. Die Folge: Der Filter verstopft, auch viele Neuwagen mit modernen Filtersystemen bleiben bei Minusgraden liegen.

Der ADAC fordert die Hersteller von Dieselautos sowie die Mineralölindustrie auf, die veraltete Diesel-DIN-Norm (DIN EN 590) zu modernisieren und sich auf einen gemeinsamen Prüfstandard zu einigen. Dieser muss sich am Stand der derzeitigen Technik orientieren. Geschieht dies nicht, stehen im nächsten Winter wieder tausende Dieselfahrer mit Frust im Dauerfrost.

Neben dem Problem der veralteten Diesel-Norm, bleiben verunreinigte Dieselfilter weiterhin ein Problem. Auch sie erklären zum Teil das hohe Pannenaufkommen in diesem Winter: Dieselfahrern rät der ADAC, die Wartungsintervalle ernst zu nehmen und einzuhalten sowie den Kraftstofffilter regelmäßig zu erneuern. Denn: Ist der Filter verunreinigt, bringt der sulzige „Dieselpudding“ das Auto schon bei weniger als 20 Grad Minus zum Stehen.
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#372 

Beitrag von SprinterSven1 »

Da fragt man sich, was die Ingenieure eigentlich bei den Tests von Neuwagen in der Kältekammer oder in Norwegen testen.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#373 

Beitrag von Crafter277 »

SprinterSven1 hat geschrieben:Da fragt man sich, was die Ingenieure eigentlich bei den Tests von Neuwagen in der Kältekammer oder in Norwegen testen.
Auf jeden Fall werden sich die Tester nicht auf so kindliche Diskussionen wie zum Beispiel über Öl und Filterwechselintervalle einlassen. Die wechseln die Filter wie schon zu Urgroßvaterzeiten vor dem Winter bzw. vor dem Test.

MfG Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#374 

Beitrag von SprinterSven1 »

Ist ja schön und gut, aber was, wenn das wechseln nix nützt? Ich hatte im Winter bei den starken Minusgraden einen Fort Transit 16-Sitzer hier, mit neuem Dieselfilter. Der ist trotzdem nur nach 20min Standheizung beim 4. - 8. Versuch angesprungen. Es kann doch nicht sein, daß man bei der heutigen Technik Angst haben muss, morgen mit der Guppe vor dem Hotel zu stehen und die Karre springt nicht an, obwohl alles neu bzw. in Ordnung ist.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#375 

Beitrag von Hans »

Neben ADAC oben hier noch was passendes zu diesem Thema gefunden:
http://www.aral.de/aral/sectiongenerica ... Id=7059552

Da in diesem Thread auch viel über Additiv-Beimischung bzw. Fließverbesserer berichtet wird, hier die Meinung von Aral dazu:

Zitat: "Diesel im Winter nie selbst etwas beimischen"

Früher durfte dem Dieselkraftstoff bis zu 30 % Ottokraftstoff durch den Autofahrer im Fahrzeugtank zugegeben werden, um die Winterqualität des Diesels zu erhöhen. Doch die Motoren funktionieren mittlerweile völlig unterschiedlich: Anders als damals, wo die Reihen-Einspritzpumpen der Dieselmotoren noch über den Motorölkreislauf geschmiert wurden, muss heute in moderneren Motoren der Dieselkraftstoff diese Aufgabe übernehmen. Wird ihm Ottokraftstoff zugefügt (auch schon in kleinen Mengen), so verschlechtern sich seine Schmiereigenschaften und Kraftstoffpumpe und Einspritzventile könnten Schaden nehmen. In den meisten Fällen ist auch die Zumischung von Petroleum nicht mehr erlaubt. Im Zweifel sollte der Kunde seinen Fahrzeug-Hersteller um Auskunft bitten.

Die Zugabe von sog. Fließverbesserern (weitere Additive), die im Handel angeboten werden, ist ebenfalls keine geeignete Lösung. Selbst wenn diese Additive in noch warmen Dieselkraftstoff intensiv eingelöst werden, ist ihre Wirkung zweifelhaft. Die zusätzliche Additivmenge kann zwar im Labortest beim CFPP (Cold Filter Plugging Point) z. T. eine Verbesserung erwirken - meist enthält aber der Kraftstoff dann so viel Additiv, dass sich diese zusammen mit den Paraffinen am Boden des Dieseltanks absetzen und verklumpen. Wird dieser additivreiche „Paraffingatsch“ angesaugt, verstopft er die Filter und ist auch mit Wärme nur sehr schlecht wieder aufzulösen. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass die nachträgliche Additivierung von Aral Kraftstoff durch den Kunden den Verlust der Gewährleistung durch Aral nach sich zieht.
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Antworten