Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Könntest du es etwas genauer erläutern???? Welche Signale wofür verwenden??? Die Meißten Aufbauhersteller nutzten den CAN gar nicht, sondern gehen über analoge Ein- und Ausgänge. (War dieser CAN nicht gesperrt bis zu einer gewissen PSM - Softwarenummer)
moin Fachmann,
mich interessieren Signale, die nicht einfach nur als Schaltsignal vorliegen, z.B. Datum, Uhrzeit etc. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die am I-CAN abnehmen darf (wegen Gewährleistung) - am ABH-CAN darf ich das auf alle Fälle, nur die Daten, die ich laut Beschreibung PSM einstellen kann, erscheinen nicht auf dem Bus des ABH-CAN.
@Fachmann: mit der Relaiskarte wären wir wieder bei der Klicker-Klacker-Technik des letzten Jahrtausends. Das habe ich auf Baustellen auch manchmal und suche dann nach intelligenten Lösungen, daß die Busse miteinander kommunizieren (z.B. mache ich nachher im Homeserver eine Diagrammaufzeichnung der Ablufttemperatur eines Klimagerätes von Daikin via LON. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht, weil mein EIB und der LON sich unterhalten und wäre mit IN/OUT-Kontakten nur analog realisierbar, ergo mühselig und anfällig).
@jkf: ich will auch einen separaten Rechner, mit dem man alles machen kann und nicht nur das, was der Hersteller freigibt. Die Sache mit der direkten CAN-Kommunikation ist aber lediglich ein Extra und ich merke schon, daß ich da noch Schulungsbedarf habe. Die Seiten in den Aufbaurichtlinien sind schon mal ganz interessant.
Wie siehts denn aus Leute? Hat schon einer die Kiste geknackt?
Ich will Ergebnisse hier! Wenn im August mein neuer kommt und ich meinen neuen Car-PC einbaue will ich auch gleich über Touchscreen die Schiebetür zumachen und die genaue Öltemperatur angezeigt bekommen.
Oder die Begrenzungsleuchten im Takt der Musik blinken lassen, ja das wäre cool!
Nein im Ernst, was geht denn jetzt schon damit zu realisieren?
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
Servus,
Schaue zu dass du dein Car PC über die ISO11992-2/3 anschließen kannst.
Ich kenne mich da nicht 100% ig aus, aber ich weiß dass das die Schnittstelle für Aufbauherseller ist, über die das ganze Fahrzeug steuern können. Man muss die Signale dann nur übersetzen ins CAN-Protokol und schon funzt das ganze (theoretisch). Habe selber noch nicht probiert, aber interessant wäre das mal. Da fehlt es momentan an allem.
Ansonsten kannst du über analoge Signale Arbeiten. Ist zwar etwas aufwendiger geht aber auch. Schiebetür und Temperatur könnte man evtl. realisieren (passende Software vorausgesetzt) mit dem blinken der Leuchten schaut schlecht aus weil die etwas verzögert ansprechen.