Kraftstoffverbrauch NCV3 / Crafter

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#31 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

@ SprinterSven1,

das mit Hubraum und mehr Zylindern würde ich mir noch mal überlegen: mehr Innenreibung, mehr Kraftstoffverbrauch ! :wink: :wink: :wink:

.......wobei Du mit dem 5 -Zylinder recht hast: Ich wünsche mir auch den 2,7 Liter 5 Zylinder zurück. Für mich war das der beste Kompromiss aus Laufruhe, Leistung und Kraftstoffverbrauch.

Komme nämlich gerade eben wieder von einer kurzen Tour zurück. Durchschnittsverbrauch lt. BC: 14,6 Liter ! :oops: :oops:

Wer rechnen muss, Finger weg vom 6 Zylinder.

Viele Grüsse von Arne,

der zwar auch rechnen muss, aber sehr wenig Kilometer fährt.
209 aus Überzeugung
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#32 

Beitrag von SprinterSven1 »

Hallo Arne,

natürlich hast Du, rational gesehen, recht. Fahren tut er mit dem 4-Zyl. ja auch. ;)

Das aber meiner Meinung nach derartig beschissen, daß er meinetwegen mit einem "richtigen" Motor ruhig anderthalb Liter mehr brauchen dürfte, wenn ich mich dann net dauernd über "klingt-nach-garnix"-Sound und Durchzugsschwäche ärgern müsste. Ich glaube, das wär´s mir wert. Wobei die 14,xx Liter wie bei Deinem schon wirklich zu viel sind.

Deshalb zieht´s mich, sollte es nochmal ein Sprinter werden, eher zum alten Modell als 312d oder 316CDI, oder beim NCV3 zum Crafter. Ein 4-Zyl. mit so wenig Hubraum kommt mir in dieser Klasse einfach nicht mehr ins Haus, ich bins echt Leid.

MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Stephan Graeske
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 07 Nov 2006 14:33
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

#33 

Beitrag von Stephan Graeske »

Um eine Entscheidung zu treffen muß man natürlich konkrete Zahlen haben:

- Wie groß ist der Mehrverbrauch?
- Was bedeutet "wenig fahren"?

Ich habe mal den Mehrverbrauch auf Jahr gerechnet.

Beispiel1: 2l mehr, 25.000km = 500l
Beispiel2: 2l mehr, 50.000km = 1000l.

Da macht es tatsächlich einen großen finanziellen Unterschied. Auf der anderen Seite hat man dafür mehr Freude bei der Arbeit. Auf den Tag gerechnet sind es 1,37mehr bzw. 2,74l mehr.
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#34 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

@ Stephan Graeske,

mit Deiner Aussage hast Du vollkommen Recht. Bei mir liegt der Jahresmehrverbrauch bei ca. 500 Liter.

Absolut gesehen, ein "lachhafter" Mehrverbrauch, aber wenn man das dann ein bischen betriebswirtschaftlich betrachtet, heisst das:
500 Liter mal 1,15 € = 575 €

.......diese 575 € sind nur für den Spass gerechnet. Sie müssten auch mehr verdient werden. Anschaffungskosten sind mal ausser Acht gelassen. Auch der Mehraufwand ( Zeit) zum Tanken. Insbesondere für mich ist es lästig, da der kurze Radstand nicht mit dem 100 Liter Tank lieferbar ist. Ich habe öfters "Touren" mit 500 km, da musste ich früher nicht nachtanken, heute schon.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Stephan Graeske
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 07 Nov 2006 14:33
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

#35 

Beitrag von Stephan Graeske »

Hallo Arne,

ich liege auch in der Kategorie bis 25000 km.

Die Frage ist jedoch

a) sind es wirklich 2l mehr (ich will ja deshalb nicht heizen, sondern nur Kraft im Anhängerbetrieb an Berger haben)

b) gibt es überhaupt eine Alternative. Die Ersparniss kompensiert sich ja, wenn die Kupplung übermäßig verschleißt um mit einem kleineren Motor Treibstoff zu sparen... meine Anwendungen sind oft voller Anhänger und volle Transporter.

Viele Grüße

Stephan
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#36 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

@ Stephan Graeske,

ich glaube nicht, dass die Kupplung bei einem kleineren Motor aufgrund der häufigeren Schaltvorgänge schneller verschleisst.
Da ist , insbesondere bei Deinem Einsatzbereich, der "Fahrstil" für den Verschleiss wichtiger.

........der X18, und nur den kenne ich von den NCV3, fängt erst ab Geschwindigkeiten über 130 - 140 km/h an zu saufen.

Dieser Thread wurde eröffnet, damit ALLE NCV3 - Besitzer hier mal Ihre Erfahrungen ( bzgl. Kraftstoffverbrauch) posten, damit mehr Interessenten eine Entscheidungshilfe bekommen. ..............leider , bis jetzt, mit sehr wenig Infos ! :cry: :cry:

Viele Grüsse,

Arne

PS: Die Crafter-Fahrer sind natürlich mit einbezogen, Ihre Erfahrungen mit dem Spritverbrauch mitzuteilen, sorry. :D :D :D :D
209 aus Überzeugung
Stephan Graeske
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 07 Nov 2006 14:33
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

#37 

Beitrag von Stephan Graeske »

Hallo Arne,

das Argument "Verschleiß" entsteht in mir wenn ich sehe, was mein derzeitiges Fahrzeug an Kupplungsverschleiß hat, weil der Motor beim Anfahren und vor allem beim Rangieren mit Anhänger zu wenig Kraft (170nm) hat. Häufig ist dies mit einer Geruchsbelästigung verbunden.

Wenn der V6 erst ab 130 km/h zu viel verbraucht, wie groß ist dann der Unterschied zum x15 unterhalb von 130km/h?

Ein Gedanke von mir ist auch: Wenn ich mit dem Sprinter (kurz, flach) auch als "beratender Ingenieur" (ohne Fracht) zügig zum Kunden fahren kann und auch privat kein zweites Auto unterhalten muss, dann sind 500 EUR Mehrkosten im Jahr eine günstige Lösung ... in Vergleich mit einem zusätzlichen PKW. Man muß die Kosten - denke ich - immer mit weitem Blickwinkel bewerten.

Viele Grüße

Stephan
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#38 

Beitrag von Hans »

Also der X18 säuft nach meinen Erfahrungen wie Arne schon sagte ab 130 km/h und auf den ersten 30 Kilometern nach Fahrtantritt insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen bis das Fahrzeug auf Betriebstemperatur ist!

Fährt man also in der Regel bis 130 km/h und nicht ständig Kurzstrecken, liegt der Verbrauch bei rund 13 Litern (Kilometerstand 7.200 km)! Dies sind lediglich 0,5 l mehr als bei meinem 316-er! Dies ist mir der Fahrspaß aber allemal wert!
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Stephan Graeske
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 07 Nov 2006 14:33
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

#39 

Beitrag von Stephan Graeske »

Hört sich an, als würde sich eine Wasserheizung sehr rechnen, wenn man häufger kurze Strecken fährt.

Grüße

Stephan
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#40 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

@ Hans,

genau wie Du vergleiche ich meinen 218er mit dem 216er, den ich vorher hatte.
In allen Belangen ist der NCV3 das besssere Auto, nur, mein 216 war offen, das vermisse ich leider beim 218 :wink: :wink:

.........wenn ich endlich die gebotene Leistung des 218 nutzen könnte, glaube ich, wär mir der Verbrauch egal. :D :D :D :D :D :D

Ich weiss, dass ich ein eher untypischer Transporter-Fahrer bin, aber auch damit muss der Hersteller rechnen. :wink: :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Suerlänner
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 07 Nov 2006 16:44
Wohnort: Sauerland

#41 

Beitrag von Suerlänner »

So nun muß ich sagen ich bin etwas neidisch auf das Auto des Kollegen.

315 Kastenwagen teilverglast, Radstand 3665mm, Luxus pur, Xenon, Automatik, Schwingsitze, etc.

Bin 2000 km mit dem Wagen gefahren, leider abgeregelt auf 120 km/h, Verbrauch BAB 11,5 Liter, Automatik harmoniert sehr gut mit dem Motor, aufgrund der Tonne weniger Gewicht auch etwas agiler.

Hat Spass femacht
Grüße aus dem Sauerland

Torsten
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#42 

Beitrag von bikeraper »

@ Stefan
Also ich habe den 318 als halblang mit hohen Dach und zweiter Sitzreihe. Dadurch passen 4 Personen rein. Es ist quasi eine sehr große R-Klasse für die aber keine 1% zu versteuern sind. Momentan wüsste ich keinen Grund wieder PKW zu fahren. Ich hoffe das es bis zum Frühjahr einen Chip gibt, der auch die V-Max freigibt, wobei bei mir im Combi-Instrument gibt es ein Menue mit Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die letzte ist 160, danach gibt es unbegrenzt. Das läßt hoffen. Mal sehen wenn ich mehr Kilometer drauf habe und Zeit habe fahre ich mal Abends auf den Berliner Ring und starte die Kiste durch. Ich hoffe mein Stand-Alone GPS hat trotz beheizter Frontscheibe noch Empfang.
Gruß
Christoph
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#43 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

@ bikeraper,

nach GPS: 161 / 162 km/h :? :? :? :? :? :? :? :? :?
Tacho 165 km/h

viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#44 

Beitrag von bikeraper »

Gestern getankt: 88l für 628km also 24km mehr als beim letzten Mal, das sind ca. 4% weniger Verbrauch. Reserve ging bei 596km an.
Gruß
Christoph
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#45 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

@ bikeraper,

das sind aber immer noch gut 14 Liter auf 100 km !

Viel Autobahn? Voll ausgeladen ?

......der Verbrauch ist ja noch höher, als bei meinem am Anfang.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Antworten