farnham hat geschrieben: 03 Jul 2025 13:11
Die heute üblichen LFP-Zellen ...
Ich interessiere mich weniger für vermeintlich "übliches" als für das Datenblatt des vom TE vorgesehenen Akkus. In dessen Datenblatt steht "Ladespannung 14,6V +/- 0,2V". Also sind 14,4V wunderbar. Da muss man keine Probleme konstruieren wo keine sind.
Damit bist du der bestmögliche Kunde für den Hersteller. Die Datenblattwerte des Akkus wird er schon für die Garantiezeit durchhalten. Danach soll er ja bekanntlich möglichst schnell kaputt gehen, damit du wieder einen neuen kaufst. Die 100 Zyklen passen also immer noch perfekt ins Bild
Einige tausend Zyklen werden schon drin sein. Vielleicht gibt dann das BMS auf, aber die Zellen wohl eher weniger.
Selbst wenn die Zellen durch dauerhaft sehr hohe Spannungen und hohe Temperaturen altern, dann merkt man das eh nicht. 80% von dem Akku hält immer noch länger als man jemals brauchen würde.
An den Thread-Ersteller:
Ich hab ja auch das selbe Phänomen, dass durch die hohe Spannung nicht zu viel aus der Lima genommen wird. Das ist schon sehr beruhigend.
der-Schrauber hat geschrieben: 04 Jul 2025 08:12
Interessanterweise läd die Lima "nur" bis max 50A bei 13,7V
Da die LiMa wesenlich mehr kann, wird das wahrscheinlich von der Verkabelung begrenzt. Wo hast Du denn die 13,7V gemessen? An der Zusatzbatterie oder an der LiMa?
der-Schrauber hat geschrieben: 04 Jul 2025 08:12
Vielleicht ist ja doch schon etwas wie ein Ladebooster verbaut
Glaub ich eher nicht ... im Zweifel aber den Vorbesitzer fragen. Ab Daimler-Werk war da ziemlich sicher kein Ladebooster drin. Müsste also vom Ausbauer oder von einem Vorbesitzer eingebaut worden sein. Ganz winzig ist so ein 50A-Ladebooster auch nicht, sollte also auffindbar sein, wenn es ihn gibt.
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
der-Schrauber hat geschrieben: 04 Jul 2025 08:12
Interessanterweise läd die Lima "nur" bis max 50A bei 13,7V
Da die LiMa wesenlich mehr kann, wird das wahrscheinlich von der Verkabelung begrenzt. Wo hast Du denn die 13,7V gemessen? An der Zusatzbatterie oder an der LiMa?
der-Schrauber hat geschrieben: 04 Jul 2025 08:12
Vielleicht ist ja doch schon etwas wie ein Ladebooster verbaut
Glaub ich eher nicht ... im Zweifel aber den Vorbesitzer fragen. Ab Daimler-Werk war da ziemlich sicher kein Ladebooster drin. Müsste also vom Ausbauer oder von einem Vorbesitzer eingebaut worden sein. Ganz winzig ist so ein 50A-Ladebooster auch nicht, sollte also auffindbar sein, wenn es ihn gibt.
gemessen direkt an det Zusatzbatterie, wenn die Batterie voll ist, gehts auf 14V hoch.
Ich werde diese Woche nicht dazu kommen den ladebooster einzubauen bzw. Nachzusehen ob er schon einen hat. Ich werde berichten wenn ich es weiß.