LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 826
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#31 

Beitrag von Steffen G. »

Ich hab nun schon seit 6 Jahren eine LiFePo in meinem WOMO verbaut. Seit Anfang an habe ich sie Sommer wie Winter im Sprinter gelassen, da ich auch öfters mal im Winter (Weihnachten/Neujahr) unterwegs bin. Das BMS verhindert das Laden bei Akkutemperaturen unter 0°C. Wenn ich das WOMO im Winter dann mal nutze, mach ich eh als erstes die Heizung an, ist mir ja selbst zu kalt. Damit wird dann über einen dünnen Abzweig auch das Elektrik-fach, und somit die Batterie beheizt.
Temperaturen unter -20°C hatte ich bisher noch nicht gehabt, und deshalb auch nicht drüber nach gedacht, was dann passiert. Aber dann hätte ich eh andere Probleme, als das die Batterie kein Strom mehr abgibt, da dann das BMS auch die Entladung verhindern würde. Dann würde auch mein Wasser einfrieren, und spätestens dann würde ich wieder nach Hause fahren.
Lediglich hab ich mir mal überlegt, ob man den Strom aus dem Ladebooster verwendet, um damit eine Heizung (Heizband ect) zu betreiben, das die Batterie schon bei der Fahrt vorgewärmt wird. Hat sich aber bis jetzt nicht als notwendig herausgestellt, und somit fahre ich nun schon seit Jahren mit nem nicht angeschlossenem Heizband in der Werkzeugkiste umher.

Ich würde also weniger über mögliche Probleme nachdenken, und mehr das WOMO nutzen. Dann zeigen sich die Probleme schon von alleine. Außer ich würde eine Reise zum Nordpol oder ähnlichem im Winter planen. Dann muss aber der Ganze Aufbau so gestaltet werden, das genügend Wärme vorhanden. Hier wäre dann die Mototrabwärme zu nutze ne gute Idee, um damit dann Wohnraum und Batterie warm zu halten.

Übrigens wird die Lagertemperatur meiner Victron-Batterie mit -45° bis +70°C angegeben, also ein ausreichender Bereich, das man die Batterie im Winter nicht ausbauen muss. Um den Rest kümmert sich das BMS.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag (Insgesamt 2):
MobilLoewe (02 Dez 2024 17:53), Marius-HH (02 Dez 2024 20:06)
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2257
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#32 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Moin
Dann bedanke ich mich nochmal bei euch für die tolle Aufklärung und für die guten Ideen.
Man macht sich halt Gedanken bei einen so neuen und teuren LIFePo4 Akku. :wink:
Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 723
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#33 

Beitrag von mpetrus »

Man kann es auf eine ganz einfache Formel bringen.
Heizung im Akku braucht man nur wenn man nach lange WoMo Lagerung im Winter den Motor startet und der Booster dann die Akkus laden will.
Aber wie ich schon geschrieben hatte, kann man dies durch Planung (Vorheizen des WoMo) umgehen.

Wenn ein WoMo im Winter genutzt wird, braucht es keine Heizung.

Also auch hier kann man also Geld sparen, zumal die "Polar Akkus" wie bei vielen spezial Artikel (Camping, Angeln, Offroad usw.) überteuert verkauft werden.
Wenn man auch noch bei den "Platzhirsche" kauft, sowieso.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 826
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#34 

Beitrag von Steffen G. »

Sprinter_213_CDI hat geschrieben: 03 Dez 2024 05:02 Man macht sich halt Gedanken bei einen so neuen und teuren LIFePo4 Akku. :wink:
Naja, bei den heutigen LiFePo-Preisen relativiert sich die Aussage schon. Vor 6 Jahren hab ich für meinen 160Ah Victron Akku noch 2336,5€ bezahlt.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1843
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#35 

Beitrag von MobilLoewe »

Steffen G. hat geschrieben: 03 Dez 2024 13:26 Vor 6 Jahren hab ich für meinen 160Ah Victron Akku noch 2336,5€ bezahlt.
Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben, wenn man bei der blauen Victron Apotheke kauft. :lol:

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 826
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#36 

Beitrag von Steffen G. »

MobilLoewe hat geschrieben: 03 Dez 2024 13:34
Steffen G. hat geschrieben: 03 Dez 2024 13:26 Vor 6 Jahren hab ich für meinen 160Ah Victron Akku noch 2336,5€ bezahlt.
Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben, wenn man bei der blauen Victron Apotheke kauft. :lol:

Gruß Bernd
So groß war die Auswahl damals nicht, und die Preise haben sich auch nicht groß unterschieden. Für DIY gab es nicht wirklich ne Auswahl an Zellen. Daher hatte ich mich nach langem hin und her für den Victron entschieden. Qualität hat halt ihren Preis, und die Qualität ist eben auch da.

Heute würde ich es anders machen, und mir selber einen Akku bauen. Für meine Solaranlage zu Hause (übrigens komplett von Victron, bis auf die Speicher) verwende ich zwei DIY-Speicher mit EVE-Zellen. Ähnliches würde ich fürs Womo auch verwenden. Aber der Victron-Akku macht seinen Dienst, und laut App-Aussage geht es ihm auch gut. Also alles richtig gemacht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag:
MobilLoewe (03 Dez 2024 15:26)
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1647
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#37 

Beitrag von joethesprinter »

Mich würde mal interessieren ob jemand praktische Erfahrung damit hat: Der Fall starker Tieftemperatur beim Campen tritt ja nicht soo häufig auf... Angenommen der Akku ist nur gering entladen — erwärmt er sich durch kurze hohe Entladung eventuell genug um in der Folge eine Ladung zuzulassen?
Beispielsweise vor der Ladung die Scheiben für 5 min mit 2kW el. Heizlüfter abtauen... Geht damit zeitnah die Temperatur im BMS hoch?
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1843
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#38 

Beitrag von MobilLoewe »

joethesprinter hat geschrieben: 06 Dez 2024 11:14 Angenommen der Akku ist nur gering entladen — erwärmt er sich durch kurze hohe Entladung eventuell genug um in der Folge eine Ladung zuzulassen?
Beispielsweise vor der Ladung die Scheiben für 5 min mit 2kW el. Heizlüfter abtauen... Geht damit zeitnah die Temperatur im BMS hoch?
Eine kurzfristige Entladung mit einem Heizlüfter könnte - je nach den individuellen Bedingungen, die von Fall zu Fall unterschiedlich sind - ausreichen, um die Batterie leicht zu erwärmen. In der Praxis ist es aber m.E. wahrscheinlicher, dass der Temperaturanstieg durch die Entladung allein nicht genügt. Eine Kombination aus Entladung und Heizen von außen der Lifepo4 ist wahrscheinlich effektiver.

Gruß Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
joethesprinter (06 Dez 2024 12:06)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 723
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#39 

Beitrag von mpetrus »

joethesprinter hat geschrieben: 06 Dez 2024 11:14 Mich würde mal interessieren ob jemand praktische Erfahrung damit hat: Der Fall starker Tieftemperatur beim Campen tritt ja nicht soo häufig auf... Angenommen der Akku ist nur gering entladen — erwärmt er sich durch kurze hohe Entladung eventuell genug um in der Folge eine Ladung zuzulassen?
Beispielsweise vor der Ladung die Scheiben für 5 min mit 2kW el. Heizlüfter abtauen... Geht damit zeitnah die Temperatur im BMS hoch?
2KW ist ja schon mal eine Hausnummer die natürlich auch eine gewisse Erwärmung in dem Akku erzeugt.
Kommt halt auf folgende Faktoren an:
1. Wie groß ist deine Akku Kapazität? (1x 100Ah, 2 x 100Ah bzw. in meinem Fall 2 x 200Ah)
2. Welche Ausgangstemperatur haben die Akkus? Sprich wieviel Grad müssen überbrückt werden, damit das BMS/Temperaturfühler eine Ladung zulässt.

Wenn du deine Scheiben enteist hast, kannst du ja auch noch die Akkus warm föhnen.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1647
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#40 

Beitrag von joethesprinter »

mpetrus hat geschrieben: 06 Dez 2024 17:56
joethesprinter hat geschrieben: 06 Dez 2024 11:14 Mich würde mal interessieren ob jemand praktische Erfahrung damit hat: Der Fall starker Tieftemperatur beim Campen tritt ja nicht soo häufig auf... Angenommen der Akku ist nur gering entladen — erwärmt er sich durch kurze hohe Entladung eventuell genug um in der Folge eine Ladung zuzulassen?
Beispielsweise vor der Ladung die Scheiben für 5 min mit 2kW el. Heizlüfter abtauen... Geht damit zeitnah die Temperatur im BMS hoch?
2KW ist ja schon mal eine Hausnummer die natürlich auch eine gewisse Erwärmung in dem Akku erzeugt.
Kommt halt auf folgende Faktoren an:
1. Wie groß ist deine Akku Kapazität? (1x 100Ah, 2 x 100Ah bzw. in meinem Fall 2 x 200Ah)
2. Welche Ausgangstemperatur haben die Akkus? Sprich wieviel Grad müssen überbrückt werden, damit das BMS/Temperaturfühler eine Ladung zulässt.

Wenn du deine Scheiben enteist hast, kannst du ja auch noch die Akkus warm föhnen.
Es sollte eher eine prinzipielle Frage sein. Ich möchte selbst wenn es keinen Aufpreis kosten würde keine Akkus die sich selbst aktiv heizen (können).

Es würde sich bei mir um einen seltenen Anwendungsfall und nicht die Regel handeln... Bei einer Übernachtung auf dem Berg kühlt der Akku auf -15°C aus. Mittags wird es dann schon Lufttemperatur 0 sein aber der Akku nimmt den potentiell hohen Solarertrag (noch) nicht an. Genügt aber nicht vielleicht eh schon der Kochvorgang den ich morgens bei der Kälte dann sowieso machen würde mit 1C Entladung für sagen wir 10min dass der Akku danach den Strom vom Solarlader annimmt?
Mir fehlt noch die praktische Erfahrung mit den Dingern. Daher geht es mir um eine Abschätzung ob meine Überlegung total daneben liegt oder nicht. Wenn die Teile nun zum Beispiel so effizient vom Innenwiderstand her sind, dass sie sich bei 1C Entladung gar nicht mehr nennenswert erwärmen dann ist die Überlegung natürlich hinfällig.

Sagen wir 1x 200Ah, delta 20K bis das BMS das Laden zu lässt.

Von außen das Gehäuse zu erwärmen stelle ich mir nicht so gut vor. In meinem Beispiel erwärmt sich der Akku über seine Abwärme und ich nutze die Energie für MEINEN Bedarf.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1843
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#41 

Beitrag von MobilLoewe »

joethesprinter hat geschrieben: 06 Dez 2024 19:39 Von außen das Gehäuse zu erwärmen stelle ich mir nicht so gut vor.
Aus meiner Sicht kein Problem. Meine Lifepo4 ist im doppelten Boden verbaut, der beheizt ist, also wird die Batterie fein von außen erwärmt.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1647
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#42 

Beitrag von joethesprinter »

MobilLoewe hat geschrieben: 06 Dez 2024 20:06
joethesprinter hat geschrieben: 06 Dez 2024 19:39 Von außen das Gehäuse zu erwärmen stelle ich mir nicht so gut vor.
Aus meiner Sicht kein Problem. Meine Lifepo4 ist im doppelten Boden verbaut, der beheizt ist, also wird die Batterie fein von außen erwärmt.

Gruß Bernd
Ja, das ist sicher was anderes — insbesondere wenn der Vorgang der Erwärmung langsam statt findet — als wenn da ein Heizlüfter punktuell auf die Batterie gerichtet wird.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor joethesprinter für den Beitrag:
MobilLoewe (07 Dez 2024 10:13)
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 723
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#43 

Beitrag von mpetrus »

joethesprinter hat geschrieben: 06 Dez 2024 19:39
Es sollte eher eine prinzipielle Frage sein. Ich möchte selbst wenn es keinen Aufpreis kosten würde keine Akkus die sich selbst aktiv heizen (können).

Es würde sich bei mir um einen seltenen Anwendungsfall und nicht die Regel handeln... Bei einer Übernachtung auf dem Berg kühlt der Akku auf -15°C aus.
Frage:
Stellst du die Batterie Nachts aus deinem Auto ins Freie?
Oder, pennst du bei -15 Grad im Auto?

Also wir schlafen im Winter im beheizten WoMo, da wird automatisch auch die Batterie durch die Raumluft auf Plusgrade gehalten.
Ich hatte es ja schon geschrieben. Der Fall einer kalten Batterie zu haben kann nur passieren, wenn das WoMo ungenutzt auf dem Parkplatz gestanden hat und irgendwann mal bewegt werden soll.
Wenn ich das vorher entsprechend plane, dann kann ich die Wohnraumbatterie durch ein gezielten Verbrauch (einschalten der WoMo Heizung) aufwärmen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag:
JanN (07 Mär 2025 10:00)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 826
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#44 

Beitrag von Steffen G. »

Ich verstehe das Ganze über theorisieren nicht. Wenn ich den Bus zwei Wochen bei -10°C draußen stehen hab, ist es mir vollkommen egal, ob die Batterie durch Solar geladen wird. Sie wird ja auch nicht entladen. LiFePo mögen es eh nicht, wenn sie dauerhaft voll geladen sind.
Der einzige Zeitpunkt, wo sie geladen werden soll, ist doch der, an dem ich mich dauerhaft im Bus aufhalte, und somit die Batterie entleere. Dann hab ich aber auch die Heizung an, und alles ist wieder i.O.

Auch wird hier nach Erfahrungen gefragt. Die hab ich doch schon gegeben. Wir sind fast jedes Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr mit Bus unterwegs. Ein Jahr hatten wir -10°C in der Nacht. Abwasser und Anlasser waren eingefroren. Selbst die Solarzellen hatten ne dicke Eisschicht gehabt. Aber die Batterie hat problemlos funktioniert. Wir haben über Nacht (so ab 0:00) die Heizung immer abgestellt, so das sich der Bus in den Morgenstunden auf untere einstellige Beträge abkühlt. Ich starte dann vom Bett aus die Heizung, und wenn es dann nach zwei Stunden schön warm ist, stehen wir dann auch auf. Somit ist die Batterie dann auch warm, wenn wir los fahren, und der Booster anfängt zu laden. Solartechnisch passiert im Winter häufig ja eh wenig.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1647
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#45 

Beitrag von joethesprinter »

@mpetrus
Es ist eher eine prinzipielle Frage.
Momentan fahre ich noch Blei-Säure. Die Aufbaubatterie ist drinnen, die Starterbatterie im Motorraum. Beide haben ihren separaten Solarlader. Kleinere Verbraucher gehen schon jetzt auch über die Starterbatterie wenn der Solarertrag da ist.
Wenn der Holzofen nachts aus geht kann ich mir — wie gesagt im Extremfall - früh schon mal solche Temperaturen vorstellen.
Als trockene Kälte ist es auch gar nicht so schlimm. Wenn es das Wetter zu lässt mach ich auch noch die Tür auf gegen die Feuchtigkeit.
Regelmäßiges Wintercamping ist nicht mein Ziel. Aber sowas kann bei der An- und Abreise halt mal auftreten.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Antworten