
Wie war der Spruch noch "aus einer Mücke einen Elephanten machen" oder so ähnlich.
Den Preis für`s Öl und die Ölsorten hatten wir ja schon, dem Motor ist`s egal ob da einer ca. 11 Liter 5W30/40 ein füllt je nach dem was er mag, aus meiner Sicht auch ob`s frei gegeben ist oder der Freigabe nur entspricht, beides funktioniert recht gut, das Öl mit der Freigabe ist nur teurer.
Bleibt noch die Frage, wie bekommt man die alte Plörre raus und das frische Öl nebst Filter rein?
Der Ölfilter ist beim Sprintermotor schon mal sehr gut von oben zugänglich, das Öl kann man entweder absaugen über das noch vorhandene Peilstabrohr (Ölpeilstab beim 907 leider nicht mehr vorhanden, Werkstatt-Tool, beim 906 gibt`s den Peilstab noch)
oder über die Ablaßschraube an der Ölwanne ablassen, ein großes Stück Wellpappe darunter erspart einem Ölflecken auf dem Boden.
Das Ganze dauert ca. 30 Minuten, kriegt meine Freundin auch hin (sieht hinterher nur etwas schmutziger aus als ich

)
Altölentsorgung, entweder da wo man das neue Motorenöl gekauft hat (leider meist viel zu teuer) oder beim Autoverwerter, ich zahle da ca. 50Cent pro Liter für die fachgerechte Entsorgung (die nehmen auch alte Bremsflüssigkeit u.a.), komme meist mit 40-60 Liter in Kannen an.
In einer Werkstatt, egal in welcher wird man meist weder Öl noch Filter beistellen können, die wollen Geld verdienen, auch am Materialverkauf
"wir lassen uns nicht die Butter vom Brot nehmen" war mal so ein Spruch den ich zu hören bekam.
Also entweder alles selber machen oder die Mondpreise der Werke bezahlen, in Köln habe ich letztens einen "Mc-Oil" gesehen, so eine Art "Drive In" für Ölwechsel, keine Ahnung wie und was die da machen?
Der Spritverbrauch ist bei uns völlig egal, wie ich schon sagte die Wagen brauchen halt was sie brauchen, bei ca. 30 verschiedenen Fahrern hat man da eh keinen Einfluß, die Kisten fahren meist Vollgas.