Hi
Da kann man nur hoffen und dem BMS nicht die alleinige Kontrolle überlassen. Hatte neulich ein Gespräch mit jemandem der fertige 12V-Blöcke verwendet hatte, diese im Verbund zu einem 48V Speicher. Die Ladeschlußspannung lag bei 15V und die Entladeschlußspannung bei 9V...
Eine LFP-Zelle hat eigentlich einen Spannungsbereich von 2,5-3,65V, das dann mal 4 für den 12V Akku, also 10-14,6V.
Gut, 15V muss man ja auch erst mal an der Lichtmaschine oder dem Ladegerät haben, ist eher unwahrscheinlich. Aber wenn das BMS nicht unterbricht und die Spannungsquelle auch nicht, wird der Akku ständig auf 14,4V geköchelt, die 9V erreicht man auch schnell wenn man nicht aufpasst.
Das machen Hersteller ganz gern um ein paar Ah mehr auf dem Zettel zu haben als die Konkurrenz. Das geht auch leider auf die Lebensdauer der Zellen.
Mein BMS habe ich so eingestellt das die Einzelzelle zwischen 2,6 und 3,5V bleibt, das schont den Klotz bei kaum messbaren Verlusten.
lg Marco
Ganz frisch vom T5.2 auf den Crafter 2 gewechselt...