martin.k hat geschrieben: 04 Sep 2020 14:23
Hallo,
ich stelle mir die gleiche Fragen:
Gas oder Diesel ?
Truma, Webasto, Eberspächer, Planar oder Whale?
Die Truma Combi Diesel darf nur mit einem Kamin an der Seitenwand eingebaut werden. --> will ich nicht.
Der Truma Gas-Boiler hat einen Kamin für die Seitenwand und muss während der Fahrt mit einem Deckel verschlossen sein. ☹
Wie ich kürzlich gesehen habe gibt es ein Dachkaminset (teuer, vielleicht gar nicht mehr bestellbar!?).
Also dachte ich an eine Diesel-Standheizung und einen Warmluft-Boiler.
Aber: Wie regelt man die Wassertemperatur? Wann ist das Wasser warm genug?
ALLE Dieselgeräte haben Mindestlaufzeiten. Zwar kann die Heizleistung auf ca. 0,8kW runtergeregelt werden, aber bei 14°C aussen, brauch ich eine "kleine" Heizung. Was wenn die 0,8kWh (Wärmemenge = Leistung x Zeit) doch zu viel ist? (Immer ein Fenster offen? Einen Maxx-Fan laufen lassen wenn es über 22° ist?)
Um die Mindestlaufzeit einzuhalten, haben die Dieselheizungen eine Schalthysterese von 5 °C.
Also 20 ° Solltemperatur. Einschalten bei 17,5 °C und ausschalten bei 22,5°.
Das führt bei meiner Familie zu Protest. Papa mir ist kalt, höre ich schon meine Kinder klagen...
Die Rückmeldung von "Surfsprinter" ist interessant. Kann noch jemand anderes etwas zum Thema Dieselheizung "zu warm / zu kalt" berichten?
Wer hat eine Planar und ärgert sich jetzt drüber, sodass er lieber eine Truma Combi Gas nehmen würde?
Ich tendiere zu einen Unterflur-Brenngastank zur LPG Betankung und einer Truma Combi 4 mit Gasbrenner.
Alles nicht billig, aber gute Regelung, einfach in der Bedienung und bewährte Technik.
Oder habe ich einen Denkfehler?
Danke und Gruß
Martin