Ja, hab ich schon telefonisch angeboten. Mache die Messungen bitte in einem Gang, der sich deutlich von 1:1 unterscheidet, sonst kann ich die 2. Motorordnung nicht von der 2. Kardanwellenordnung unterscheiden.Vanagaudi hat geschrieben: 18 Nov 2018 22:10 vielleicht kann Lars da eine Analyse drüber laufen lassen und die Ursache könnte damit leichter zu finden sein.
Vor weiteren Winkel-Einstellversuchen würde ich tatsächlich das Ergebnis der Messung abwarten, ob es wirklich die 2. Kardanwellenordnung ist.Allradjoe hat geschrieben: 18 Nov 2018 20:08 Kann mir jemand von Euch einen Praktischen Rat geben, wie ich bitte die drei Wellen zueinander ausrichte um möglichst kleine Beugewinkel zu bekommen?
Ansonsten noch ein paar Überlegungen:
Die beiden vorderen Kardanwellen machen alleine offenbar kein Problem, also passen deren Winkel. Wenn die hintere Welle wieder dazu kommt, sind die Probleme wieder da. Wenn du geometrisch nicht die Winkel aller drei Wellen gleichzeitig "klein" einstellen kannst, musst du einen Kompromiß finden. Also vorne schlechtere Winkel in Kauf nehmen, um hinten eine Verbesserung zu erreichen.
Und wenn du sagst, dass das Verteilergetriebe als Einzelteil elastisch aufgehängt ist, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass es auf seiner Lagerung gegen Karosserie einige (Starrkörper-)Resonanzen hat, die im Bereich <100 Hz liegen und von der 2. Kardanwellenordnung angeregt werden. Du könntest also auch den Versuch machen, eines oder mehrere dieser Gummilager mal zu überbrücken / zu verkeilen, um die Resonanzen nach oben zu schieben. Hochfrequent wird das schlechter, es kommt vielleicht auch Getriebeheulen, aber es wäre ein Schritt zur Erkenntnis, welches Teil überträgt und die Resonanz hat.
Wenn es sich wie vermutet um <100Hz handelt, sind das alles noch Starrkörperschwingungen.Vanagaudi hat geschrieben: 18 Nov 2018 22:10 entweder als Torsionsschwingung oder als Beugeschwingung