Die Begründung mit den einpolige Schaltern im Auto verstehe ich auch nicht, ich kann doch Geräte, die einen solchen einpoligen Schalter haben, dann auch wieder verdreht in die Steckdose im Auto stecken und schwupps ist trotz richtiger Verkabelung wieder Phase und Nulllleiter vertauscht ..... das würde doch nur Sinn machen, wenn alles im Auto dann fest verdrahtet wäre, aber die meisten haben doch auch mindestens eine Steckdose im Auto, wo sie die Geräte anschließen, die nicht fest verdrahtet sind. Bei mir ist das ausschließlich so, ich habe nix fest verdrahtet, sondern nur eine Steckdose im Auto, wo die Kühlbox, der Heizlüfter, das Ladegerät oder der Scheibenetseiser dranhängt. Alles Stecker, die ich drehen kann, wie ich lustig bin ....
Und die Erde auch noch zu trennen, wenn bereits Phase und Nullleiter getrennt sind, der Sinn erschließt sich mir auch nicht, da muss ja dann richtig was im Argen sein, wenn Strom von aussen über die Erde ins Auto kommt? Das würde dann ja direkt die ganz Karre unter Strom setzten, weil der Eingangstecker ja mit der Karosse verbunden ist. Da hilft ja dann auch keine Sicherung und kein FI, die kommen ja erst hinter der Eingangsdose. Und wenn ein deratiger Kurzschluss innerhalb des Fahrzeug auftritt (z.B. Leiter verbunden mit Erde weil Kabel hinter FI im Auto gequetscht) löst doch auch ein 2 poliger FI aus, oder?
Aber ich gehe jetzt safety first, einen LeerKasten für einen FI habe ich schon liegen, kann mir jemand sagen, was ich da für einen FI reinbauen kann, ohne dass ich noch zusaätzlich eine Sicherung benötige? Oder brauche ich die zwingend? Falls ja, für welchen Zweck, den ein FI nicht abdeckt, benötige ich noch eine zusätzliche Sicherung (nur eine Steckdose im Auto angeschlossen, keine fest verdrahteten 230V Verbraucher).
Danke für Eure Geduld...
