Ja, so ist richtig:
Der Pluskabel geht vom Wechselrichter zum Abnahmepunkt. Dein Wechselrichter hat aber schon eine Sicherung ( schau nach ! ). Wenn der Pluskabel kürzer wie 1m ist, brauchst du keine weitere Sicherung.
Dein Minuskabel verlegst du ohne Sicherung zum Massepunkt.
Die 80 A Sicherung ist für dein 1000W Wechselrichter viel zu groß !! Prüfe erst ob dein Wechselrichter bereits eine Sicherung verbaut hat! In fast 100% aller Wechselrichter, ist eine Sicherung drin.
Falls weitere Fragen, frag ruhig, wir helfen alle hier.
Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Dazu noch Fragen:
Ich schließ also Pluskabel mit Ringöse an Abnahmepunkt und Minuskabel an Massepunkt an. Leitungsweg wird unter 1 Meter sein ... keine Sicherung nötig.
Aber: Mein gewünschter WR hat weitere 2 Funktionen:
1) Ladegerät
2) Netzvorrangschaltung
Werden 1) und 2) dabei problemlos laufen? Oder muss ich da noch irgendetwas beachten?
Gruß Eliwan
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
eliwan hat geschrieben:Werden 1) und 2) dabei problemlos laufen? Oder muss ich da noch irgendetwas beachten?
Hallo
Laut Beschreibung, ja.
Zitat: Wenn Landstrom (normales Hausnetz oder Sinusgenerator) verfügbar ist und dieser an der Eingangsdose an der Rückseite des Wechselrichters angeschlossen ist, schaltet die Netzvorrangschaltung diese Eingangsspannung zur Ausgangssteckdose des Wechselrichters durch. Die angeschlossenen Verbraucher werden in dieser Zeit über Landstrom versorgt. Sobald der Landstrom nicht mehr verfügbar ist, schaltet die Netzvorrangschaltung wieder auf Wechselrichterbetrieb um und die angeschlossenen Verbraucher werden wieder vom Wechselrichter mit Spannung versorgt. Die Umschaltzeit zwischen Landstrom und Wechselrichterbetrieb beträgt lediglich 10 Millisekunden.
Das integrierte Batterieladegerät hat eine maximale Ladeleistung von 20 Ampere. Sobald eine externe 230V AC Spannungsquelle am AC Eingang des Gerätes zur Verfügung steht, startet das Ladegerät automatisch. Das Ladegerät arbeitet mir der dreistufigen IUoU-Ladekennlinie, mit der sowohl Blei-Säure wie auch GEL und AGM optimal geladen werden. Die drei Ladestufen bestehen aus Hauptladung, Zwischenladung und der Erhaltungsladung.
Du mußt dann also noch die 230V von der Außeneinspeisung an den Wechselrichter anschließen. Wenn du kein Elektriker bist, solltes du das machen lassen.
Sicher ist Sicher.
Mfg Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Einbau des Massekabel ( braun 10mm² ) von Massepunkt an Wechselrichter
Einbau des Pluskabel ( schwarz 10mm² ) ab Abnahmepunkt an Wechselrichter
Umbau des Abnahmepunkt
Bitte bei arbeiten am Abnahmepunkt, unbedingt vorher die Zusatzbatterie trennen. Für ein besseres arbeiten am Abnahmepunkt, habe ich diesen leicht versetzt. Die Kabel, außerhalb des Fahrersitzkasten, habe ich mit Kabelschutzschlauch versehen, sicher ist sicher.
Gruß Holger
Dateianhänge
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Der könnte noch locker in den Fahrersitzkasten passen. Könnte mir gut vorstellen, an der Seite vom Einstieg. So kommt man locker ran und auch im Notfall wärend der Fahrt.
Nun ist aber meine Frage, wo sollte ich die Schnittstelle machen ? Zwischen Abnahmepunkt und Trennrelais oder erst nach dem Abnahmepunkt und den zusätzlichen Verbrauchern ??
Bei der ersten Variante ( Schalter Aus ) könnte nicht mehr die Zusatzbatterie geladen werden.
Bei der zweiten Variante wird die Zusatzbatterie jederzeit geladen, alle Verbraucher können aber gesamt abgeschalten werden.
Hat jemand ein Idee, bzw. wie sind bei euch die Batterie Hauptschalter für die Zusatzbatterie verbaut ?
Vielen Dank - Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Bei der zweiten Variante wird die Zusatzbatterie jederzeit geladen, alle Verbraucher können aber gesamt abgeschalten werden.
Das ist der Normalfall bei Kastenwagenausbauern. An der Zusatz-, wir sagen Aufbaubatterie, hängt ein zentrales Panel (Bedienteil) über das unter vielen Steuerungen und Abruf von Informationen u.a. auch alle angebundenen 12 V Verbraucher gleichzeitig mit einem Tastendruck ausgeschaltert werden können, wäre bei Dir eben der besagte Batteriehauptschalter !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.
Hans hat geschrieben:... auch alle angebundenen 12 V Verbraucher gleichzeitig mit einem Tastendruck ausgeschaltert werden können, wäre bei Dir eben der besagte Batteriehauptschalter !
Hallo Hans
Genau das war mein Favorit und so werde ich es auch machen, vielen Dank !!
Dabei ist mir nun schon wieder eine Idee gekommen, ich sollte auch so ein Batterie-Anzeige-Panel mit integrieren.
Hat jemand für Aufbau- / Zusatzbatterien bereits Batterie-Info-Panele verbaut und mit welchen habt ihr gute Erfahrungen ??
Vielen Dank - Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Sprinter_213_CDI hat geschrieben:
Hat jemand für Aufbau- / Zusatzbatterien bereits Batterie-Info-Panele verbaut und mit welchen habt ihr gute Erfahrungen ??
Vielen Dank - Holger
Hallo Holger,
herzlichen Dank für die tollen Bilder zum WR-Einbau. Ich hab mein Projekt zurückgestellt, da mein WR-Favorit derzeit nicht lieferbar ist.
Welchen hast Du denn nun eingebaut? (Watt?) und reichen da deine 10mm-Kabel? Erfahrungen bisher?
LG Eliwan
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
Zur Zeit ist nur der 300 W WR verbaut. Die Kabel mit 10 mm² sind nur die Vorbereitung für den 1500 W WR. Die 10 mm² sind dafür ausreichend ( bis 48 A bei 12 V ). Ich lasse erst im September / Oktober den Sprinter reparieren ( Unfall ) und dann geht der Einbau weiter.
Erfahrungen bis heute: alles super, alles funz, alles chic.
Seit heute ist der Trenn- Batteriehauptschalter ( 11,50€ ) da. Den werde ich diesen Sommer noch verbauen und Bilder machen. Bin noch auf der Suche nach dem Batterie Info Panel.