4x4- AT-Reifen-Umrüstung: 16" oder 15", HA-Last etc...

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gelöschter User

Re: 4x4- AT-Reifen-Umrüstung: 16" oder 15", HA-Last etc...

#31 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo zusammen,

hab zufällig :-) noch 4 Original MB Stahlfelgen 6Jx16 H2 ET 63 mit 4 x Cooper ATR 225/75R16 in der Garage - bei Interesse bitte einfach mailen zwecks Preisvorstellung usw.

Ich fahre auf meinem IGLHAUT 312 D nun 235/85 R 16 General Grabber AT2 auf den 6J16 Stahlfelgen - TÜV hat´s eingetragen, die Radläufe mußte ich an der Vorderachse im hinteren Bereich etwas ausschneiden - das war´s.

Ist halt jetzt ein wenig müde im 5ten Gang - aufgrund der nun noch längeren Übersetzung - aber Offroad einfach klasse - dazu 3 cm mehr Bodenfreiheit unter den Achsen - das ist schon was.

Bzgl. Reserverad unter dem Fahrzeug - habt ihr schon mal probiert, das Reserverad unter dem Fahrzeug vorzuziehen wenn ein Reifen hinten platt ist und dann das Ganze vielleicht noch im Gelände, im Sand oder im Schnee?

Reserverad gehört hinten dran - unter dem Fahrzeug ist was für Onroader.

Grüße
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

Re: 4x4- AT-Reifen-Umrüstung: 16" oder 15", HA-Last etc...

#32 

Beitrag von laforcetranquille »

Ein kleiner Tipp für den "Hardcore-Offraoder"
Man kann auch schon mal das Wägelchen mittels Wagenheber hochpumpen. Das erleichtert nicht nur die Demontage des unter dem Wagen verstauten Reserverrades sondern ist auch für das Wechseln des Platten Reifen von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
Aber so ein aussen angebrachter Reservereifen gibt natürlich viel mehr Overlander-Optik her als diebstahlsicher und platzsparend unter dem Auto vertauter Reifen. Das ist besonders bei der Milchbarrally am Wochenende wichtig.
Übrigends repariere ich meine Reifen beim Geländeeinsatz ausserhalb erreichbarer Werkstätten SOFORT (ausser Notsituationen) und fahre nicht ohne Reserverad weiter und warte auf den nächsten Platten der mich dann endgültig lahmlegt. Da bleibt das Reserverad wo es ist. :mrgreen:
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2113
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: 4x4- AT-Reifen-Umrüstung: 16" oder 15", HA-Last etc...

#34 

Beitrag von Schnafdolin »

 Themenstarter

Hinten dran kommt mir kein Rad mehr. Drunter isses doch gut aufgehoben, da bau ich nichts, was ich nicht brauche. Außerdem hab ich mit dem Fahrradträger schon genug hinten dran. (die Tür wird aber durch einen Innenriegel zusätzlich fixiert und kann sich nicht rausbiegen)
Flaniergerät brauch ich keins, die Kiste soll nur fahren und mich heil nach Haus bringen. Alles andere ist unwichtig.
Hab jetzt die DUCATO-Felgen (6x16) ausdehen lassen, innen 3mm weg. Jetzt noch die Reifen... Dann sehen wir weiter. Hab ja erstmal ordentliche Wirei in 15", muß also noch gar nicht auf die 16" umbauen. "Müde im 5" wird meiner nicht, denke ich. Dazu hat er zuviel Pferdchen unter der grünen Stalltür :)

Grüße aus'm kalten Elbtal
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

Re: 4x4- AT-Reifen-Umrüstung: 16" oder 15", HA-Last etc...

#35 

Beitrag von laforcetranquille »

Das mit der Übersetzung ist von Fahrzeugg zu Fahrzeug verschieden. Es kommt auf die verwendete Achse und das Gesamtgewicht an.
Ich hatte z.B. eine sehr kurze Achse und der Motor drehte bei 90 ( immer von echten 90 ausgegangen, nicht Tacho ! ) fast 2700.
Der Wagen wiegt Reisefertig aber auch 4 tons. Da hat er zwar rechlich Biss aber er drehte einfach zu hoch. Man konnte schon bei 50 im Ort in den 5. gehen.
Jetzt mit 16er Décken dreht er bei 90 ca. 2.200 . Da kommt man die Autobahnsteigungen die man mit 90 angeht immer noch im grossen Gang rauf ohne das er grossartig abfällt.
Zudem kann man den Motor ohne Probleme bis 1800 runtergehen lassen. Drunter bricht das Drehmoment zusammen. Im 5. oder 4. zeigt er da kaum Unterschiede am Berg.
Sollte der Zugkraftunterschied da zu gross sein das man im 4. besser rauf kommt sollte man mal die Leistungsdaten des Motors überprüfen lassen.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2113
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: 4x4- AT-Reifen-Umrüstung: 16" oder 15", HA-Last etc...

#36 

Beitrag von Schnafdolin »

 Themenstarter

Ich hab noch die Geräuschkulisse vom LT 4x4 im Ohr :shock: Der fuhr bei 3000 rpm genau 90, der Sprinter läuft da 120. Am Berg schalten kenn' ich fast gar nicht. Den Brenner sind wir von Innsbruck im 5. hochgefahren. Mein Ausbau ist aus Pappelsperrholz und auf allen Schnickschnack habe ich verzichtet. 4 Sitz- und Schlafplätze (durchs Aufstelldach), Bett, Küche, Stauraum, Wassertank, Notklo. Mehr ist nicht notwendig. "Eisenzelt" ist wohl treffender.
Noch was zum Wagenheber: Ich hab vom LT und Defi noch meinen 120er HiLift übrig und mich ärgert es, dass ich den nicht einsetzen kann. Beim LT hatte ich einen Adapter für die Naben drehen lassen, an dem man den HiLift anhängen konnte. Der Defi war eh kein Problem, aber der Sprinter...? Wo lasst ihr den HiLift zupacken? Haken für die Felgen? Oder muß ich wirklich weiter mit dem Hydraulischen Spielzeug hantieren? Einmal hab ich die Grüne Karre schon versenkt, das hat mir gereicht :D

Grüße aus'm Tal
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

Re: 4x4- AT-Reifen-Umrüstung: 16" oder 15", HA-Last etc...

#37 

Beitrag von laforcetranquille »

Hallo Martin,
der Hilift ist ein nettes Ding aber bei einem Fahrzeug der Gewichtsklasse Sprinter nur noch bedingt einsetzbar. Der vesenkt sich selber bevor die Kiste sich auch nur einen Zentimeter bewegt. Ich war lange in der HD-Fraktion unterwegs (4x4 LKW-Womo mit 12 tons), da grinst man über so ein Ding nur noch. Man lernt das Auto erst garnicht zu versenken, im schlimmsten Fall braucht man Tage ( !!!!!) um die Kiste wieder aus der Pampe oder dem Sand zu bekommen oder es geht sogar nicht mehr ohne fremde Hilfe.
Also der Rat: aufhören zu baggern bevor es im Fahrstuhl abwärts geht. Dann kriegt man das Auto auch noch recht einfach auf die Bleche und kommt wieder raus.
Benutzeravatar
Michael F
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 05 Jun 2009 12:43
Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
Kontaktdaten:

Galerie

Re: 4x4- AT-Reifen-Umrüstung: 16" oder 15", HA-Last etc...

#38 

Beitrag von Michael F »

Ich frage mich nur wie gonzo4x4 das bei einem 312er eingetragen hat bekommen. Da geht doch nix mit Tachojustierung oder wie macht man das ?
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

Re: 4x4- AT-Reifen-Umrüstung: 16" oder 15", HA-Last etc...

#39 

Beitrag von laforcetranquille »

Hallo Michael,

ich hatte schon weiter oben geschrieben das bei mir die Umrüstung die Fehlweisungvon ca. 7 % völlig kompensiert hat und nun der Tacho mit den grossen Rädern nun absolut genau anzeigt. Da war keine Eichung notwendig.
Benutzeravatar
Michael F
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 05 Jun 2009 12:43
Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
Kontaktdaten:

Galerie

Re: 4x4- AT-Reifen-Umrüstung: 16" oder 15", HA-Last etc...

#40 

Beitrag von Michael F »

Ja, danke Dir für den Hinweis, das hab ich auch noch im Kopf.
Ich hab mich nur mal interessiert, ob es noch eine offizielle Variante mit Tachoangleichung gibt.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
Antworten