Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#271 

Beitrag von Frrroschi »

der.harleyman hat geschrieben: 25 Jul 2023 20:44 Tja, ich würde die Goldies nicht nochmal kaufen. Nicht falsch verstehen, denn die Teile erfüllen ihren Dienst wunderbar. Beim nächsten Mal würde ich aber wohl Serienteile nehmen. Die Goldies haben 28mm ø. Der dickste MB-Stabi hat 27mm ø. Das sollte im Ergebnis keinen spürbaren Unterschied machen. Aber die MB-Teile dürften preiswerter zu beschaffen sein als die gelben Goldies.
Wie dem auch sei, häng' die Stabis mal rein und teste es. Stoßdämpfer oder Sumos kannst Du ja jederzeit ohne großen Mehraufwand später nachrüsten. Bei mir reichen derzeit die Dämpfer vom 5Tonner. Vorn von Fichtel&Sachs, hinten MB-Teile vom 907. Fühlt sich nicht schlecht an. Wenn Deine Fuhre mit den Sumos später die Nase heben sollte, empfehle ich Dir eine rechtzeitige Fahrwerkseinstellung in der Werkstatt. Beim Sprinter ändern sich die Sollwerte mit dem Niveau des Fahrzeugs.
Grundsätzlich bin ich auch deiner Meinung. Problem ist nur MB. Wenn ich ordentliche Ersatzteilzeichnungen hätte könnte ich problemlos die richtigen Teilnummern der original Teile raus suchen und die Teile bei MB kaufen. Vermutlich werden zwar die MB Teile teurer sein als die Goldschmitt, aber ein original Teil ist beim TÜV kein Problem und die Ersatzteilversorgung sollte auch länger gewährleistet sein. Schon alleine wenn die Gummilager der Stabis irgendwann erledigt sind wird´s schwierig welche von Goldschmitt zu bekommen.
Bei MB sieht es so aus: Man geht zum original MB Ersatzteilverkauf, der kann nur was suchen wenn er den FIN vom Fahrzeug hat und den Fahrzeug FIN von einem Sprinter mit 27D Stabis kennt er sowieso nicht und damit findet er einfach nichts und kann es nicht verkaufen.
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#272 

Beitrag von Frrroschi »

Hi
Du hast die Koppelstangen beim hinteren Goldschmittstabi vom 4x4 eingebaut.Weist Du wie lange sie sind ?

Die Serienkoppelstangen beim 907 sind 21,5mm lang von Schraube zu Schraube. Nur haben die oben und unten ein Auge. Beim Goldschmittstabi wäre jedoch ein Gelenk mit Gabel vorgesehen !
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2524
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#273 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Der Wechsel hat sich meines Wissens mit dem Umstieg von 906 auf 907 ergeben.
Kann mich aber auch irren... Wenn Du die Goldies einbaust, wirst Du die Koppelstangen
vom vergleichbaren 906er nehmen müssen. Dann sollte es passen.
Nachteil der Goldies: es sind klassische Gummilager an der Aufhängung, die sich auf dem
Stabi drehen. Dies kann (nach langer Zeit / Laufleistung) in Verbindung mit Schmutz dazu
führen, dass sich die Beschichtung amStabi und später auch das Metall selbst langsam
abnutzt. Ob Du dies bei Deinem Fahrzeug jemals erleben wirst, hängt davon ab, wie
viiiieeeele Jahre Du ihn noch fahren wirst. Die neueren MB-Stabis nutzen ein Festlager,
Das unbeweglich auf dem Stabi sitzt und bei Federbewegungen durch Gummitorsion an
die Bewegungen anpasst. Das ist sicher die bessere Lösung und würde aus meiner Sicht
auch für die Verwendung von den MB-Stabis sprechen.
Wenn Du über guugel mal "Drehstab sprinter 906" bzw. "...907" eingibst kannst Du auf den
Fotos die Unterschiede erkennen.
Am alten 906er Stabi ist ein großes Auge an den Enden angeschmiedet, in dem das Gummilager
sitzt. Beim 907er sind die Stabienden nur "plattgeklopft" und mit einer Bohrung versehen.
Dies scheint wohl u.a. auch einfacher herzustellen.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#274 

Beitrag von Frrroschi »

Hi
......danke für die Info. Der Goldschmittstabi hat das Breitenmass vom 906 und auch die Gummis dafür im platten Ende. Die 907er Koppelstangen mit Gummiauge oben und unten sind komplett schief mit dem Goldschmitt. Ich habe welche besorgt mit 21,5cm länge vom 906er mit oben Gummilager und unten Gabel ohne Gummi.
Damit sind die Koppelstangen schön gerade, es passen die Breite des Stabi und der Koppelstangen jetzt genau.
IMG_7559.jpg
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#275 

Beitrag von Frrroschi »

der.harleyman hat geschrieben: 28 Jul 2023 22:50
Dies scheint wohl u.a. auch einfacher herzustellen.

Ist es auf jeden Fall. Die 907er Koppelstange ist oben und unten gleich. Schwierig wird es auch für die alte Lösung mit der Gabel wenn sich die Achse verschränkt. Dann muß sich der Stabi im Gabelauge schief stellen können. Das muß der doch dafür sehr Dünne Gummi im Staubiauge dann kompensieren.
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2524
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#276 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Zufallstreffer bei ibäj gelandet... Batteriekisten aus Nato-Bestand von einem dieser Sonderpostenverwerter.
Doppelwandiges GFK-Gehäuse mit ausgeschäumten Zwischenraum. Leicht und dennoch richtig stabil.
Befestigungsteile aus VA waren mit dabei und ließen sich weiter nutzen.
Die Ausgangsbasis. Mal schauen, was geht...
Die Ausgangsbasis. Mal schauen, was geht...
...naja, der Akku passt da schon mal rein...
...naja, der Akku passt da schon mal rein...
... Kabelöffnung mit Schaum verschlossen, dick schwarze Farbe drauf.
... Kabelöffnung mit Schaum verschlossen, dick schwarze Farbe drauf.
Dann habe ich mir mit einfachen Mitteln einen Hakterahmen gebaut. Etwas Aluprofil aus den heimischen Restbeständen.
Dann zwei dieser chinesischen Batteriehalter draufgeschraubt, die bei asiatischen Fahrzeugen häufig verwendet werden.
Natürlich hier aus Alu in cnc-gefräst. Für´s Auge, auch wenn man´s nach Einbau nicht mehr sieht.
Die Halteschlaufen aus orengem Gurtband wurden aus Resten genäht und erleichtern es den Halterahmen abzunehmen.
Fertig. Alles wie geplant umgesetzt. *FREU*
Fertig. Alles wie geplant umgesetzt. *FREU*
Später kommt noch ein abgedichteter Deckel drauf, wenn die Dinger eingebaut werden. Ein Wasserablauf wurde auch noch
ins Gehäuse eingearbeitet. Just in case...
Auf zum nächsten Teilprojekt: Kompressor und Druckluftanlage...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
sonnyboy (03 Sep 2023 12:20)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#277 

Beitrag von Frrroschi »

wo kommt der Batteriekasten im Sprinter hin ?
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2524
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#278 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Frrroschi hat geschrieben: 03 Sep 2023 12:03 wo kommt der Batteriekasten im Sprinter hin ?
Rechts und links hinter dem Abwassertank, der bei mir wohl an der gleich Stelle sitzen wird wie bei Dir.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#279 

Beitrag von Frrroschi »

der.harleyman hat geschrieben: 03 Sep 2023 17:35
Frrroschi hat geschrieben: 03 Sep 2023 12:03 wo kommt der Batteriekasten im Sprinter hin ?
Rechts und links hinter dem Abwassertank, der bei mir wohl an der gleich Stelle sitzen wird wie bei Dir.
der 74l Abwassertank ist bei mir zwischen Hinterachse und Reserverad ...in der Mitte!
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2524
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#280 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Frrroschi hat geschrieben: 03 Sep 2023 19:13 ...
der 74l Abwassertank ist bei mir zwischen Hinterachse und Reserverad ...in der Mitte!
Das weiß ich doch und bin Dir für diese Idee immer noch dankbar! :D
Danach habe ich auch meinen Tank gekauft. Es ist zwar unvorstellbar
knapp, aber es geht drunter das Ding. Ich muss wegen der möglichen
Zuladung alles mit ordentlich Pfunden in der Gegend der Hinterachse
platzieren. Ob ich das will oder nicht... Daher werden dort auch die
beiden Akkus ihren Platz finden. Nur eben etwas weiter seitlich. :)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#281 

Beitrag von Frrroschi »

......von unten in die Ausnehmungen hinter den Hinterrädern ?
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2524
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Noch´n Campervan? Es geht langsam los...

#282 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Genau. Seitlich haben die Kästen dann etwa 1cm Luft.
Also eine genauso enge Kiste wie mit dem Abwassertank
hinter der Achse... :D
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2524
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Ikea Aptitlig, Tisch, Garmin, USB-Strom und bei Bedarf ein Schlückchen Wein

#283 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Ich singe gerade meinen persönlichen "Happy"-Song...
Ich habe mir einen kleinen Tisch für die Kabine gefertigt. Ok, die Idee ist nicht neu und es gibt in Amiland wohl auch jemanden,
der so was verkauft, (wenn man denn in den USA lebt). Aber wie sagte Konfizius einst zum menschlichen Handeln...
Ich habe mich jedenfalls für einen Mittelweg von dem der Nachahmung und der eigenen Erfahrung entschieden. Die eigene
Erfahrung hat natürlich dazu geführt, dass ich zunächst im ersten Anlauf Ausschuss produziert habe. Shit happens... :(
Ausschuss für die Tonne...
Ausschuss für die Tonne...
Also ab zu Ikea, eines dieser Schneidebretter gegriffen und schnell(!) wieder raus aus dem Laden. :D
Danach das gute Stück durch den Abrichthobel gejagt, bis es nur noch 9mm Stärke hatte. Dann konnte es weiter gehen.
Glücklicherweise konnte ich die Kontur per Fräser vom Ausschussbrettchen übertragen. Musik an im Handwerkskeller und los...
Das Ergebnis schaut dann nach einigen Stunden Schleifen, Sägen, Fräsen und Pfriemeln so aus...:
Platz für Navi, Gläser und Kleingedöns...
Platz für Navi, Gläser und Kleingedöns...
...Navi ist 3D schwenkbar in alle Richtungen...
...Navi ist 3D schwenkbar in alle Richtungen...
...und ein guter Tropfen findet bei Bedarf auch seinen kippsicheren Platz.
...und ein guter Tropfen findet bei Bedarf auch seinen kippsicheren Platz.
Eine flächenbündig eingelassene USB-Steckdose für Smartphone & Co.
Eine flächenbündig eingelassene USB-Steckdose für Smartphone & Co.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 3):
v-dulli (12 Sep 2024 18:02), Eck (21 Okt 2024 06:34), Panama (21 Okt 2024 16:11)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2524
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Ikea Aptitlig, Tisch, Garmin, USB-Strom und bei Bedarf ein Schlückchen Wein

#284 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Von unten schaut das Ganze so aus. Das kleine aufgesetzte Brettchen übernimmt genau die Konturen
der Aschenbecherschublade. Voll ausgezogen wird das kleine Brettchen in den Spalt zwischen Ascher
und Mittelkonsole geschoben. Danach wird der Tisch abgesenkt und auf der Ascherschublade abgelegt.
An den Kontaktpunkten zum Fahrzeug ist 2,5mm Karosseriefilz angebracht, damit nix zerkratzt.
Unterseite
Unterseite
Das Kabel zur USB-Steckdose ist mittels Schellen fest am Tisch verlegt und stört nicht im Wagen. Die
Länge ist so kurz bemessen, dass es gerade zur Steckdose reicht ohne lose herumzuhängen. Die eine
sichtbare Schraube hält die Navihalterung in Position.
Das Versorgungskabel fürs Garmin verläuft nun durch eine Öffnung im offenen Ablagefach hinter das
Armaturenbrett. So ist es nicht sichtbar. Da es nur hinter den Plastikteilen des Armaturenbrettes liegt,
wird der Empfang der integrierten Antennenschleife für TMC auch nicht abgeschirmt. Bei Nichtbenutzung
kann ich das Kabel im dem blauen Kabelhalter einclipsen. So stört es nicht mehr und hängt nicht lose rum.
Stromversorgung Navi
Stromversorgung Navi
3D-Halterung mit 1"-Kugel für Garmin
3D-Halterung mit 1"-Kugel für Garmin
Die Halterung mit den 1"-Kugeln kommt ursprünglich auf dem Fotobereich, funktioniert aber an dieser
Stelle hervorragend. Winkel, Neigung, Position sind frei wählbar. Gesichert wird es mit einer großen
Flügelmutter.
Die Stromversorgung fürs Garmin läuft über einen Schalter, den ich in die Dachverkleidung integriert habe.
So kann ich Dashcam sowie Navi unabhängig von Zündungsplus ein und aus schalten.
Schalter für Navi und Dashcam...
Schalter für Navi und Dashcam...
...sauber in die Dachverkleidung integriert.
...sauber in die Dachverkleidung integriert.
Insgesamt hat sich die Arbeit gelohnt. Das Teil schafft zusätzliche Ordnung, lose Kabel fürs Garmin oder
auch die Dashcam sind bei der Gelegenheit fix und unsichtbar verlegt worden. Alles wieder ein kleines
Stück ordentlicher... :D
Im nächsten Schritt überlege ich ich noch zwei Cupholder in die Platte einzulassen, damit kleine Flaschen
während der Fahrt stets griffbereit sind. Also Fortsetzung folgt möglicherweise...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
Rohbau (12 Sep 2024 18:42), Marius-HH (12 Sep 2024 19:45)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2524
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Endlich sind die Teile da

#285 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Vor einigen Tagen sind endlich die letzten Teile für das kleine Tischprojekt gekommen.
Jetzt sind zwei Becherhalter integriert. Links unterhalb des Schalthebels findet darin
nun der Ascher seinen Platz. Rechts befindet sich ein etwas größerer Becherhalter. Dieser
sorgt nun für zusätzlichen Halt, weil er genau in die originale Flaschenhalterung passt, die
sich unterhalb des Tischchens in der Schublade befindet. Hetzt wird der Tisch eingesetzt,
rechts der Flügel des MB-Becherhalters ein bis zwei Klicks nach links gedrückt und alles sitzt.
Tisch mit Becherhaltern und Ascher
Tisch mit Becherhaltern und Ascher
Gaaaanz knapp am Schalthebel vorbei. Es passt!
Gaaaanz knapp am Schalthebel vorbei. Es passt!
Was ist das? Das ist blaues Licht. Und was macht es? Es leuchtet blau.
Was ist das? Das ist blaues Licht. Und was macht es? Es leuchtet blau.
Das nächste Kleinprojekt läuft bereits. :)
Es wird wieder ein Tischchen. Diesmal für die Lücke zwischen den beiden Armlehnen. Dort
haben wir bald eine praktische Ablage für Kleinkram, eine kleine Mahlzeit oder was auch immer.
Fotos kommen in einigen Tagen, sobald ich die dafür benötigen Cupholder bekomme.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
WeeGee (21 Okt 2024 18:35)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Antworten