Grundsätzlich bin ich auch deiner Meinung. Problem ist nur MB. Wenn ich ordentliche Ersatzteilzeichnungen hätte könnte ich problemlos die richtigen Teilnummern der original Teile raus suchen und die Teile bei MB kaufen. Vermutlich werden zwar die MB Teile teurer sein als die Goldschmitt, aber ein original Teil ist beim TÜV kein Problem und die Ersatzteilversorgung sollte auch länger gewährleistet sein. Schon alleine wenn die Gummilager der Stabis irgendwann erledigt sind wird´s schwierig welche von Goldschmitt zu bekommen.der.harleyman hat geschrieben: 25 Jul 2023 20:44 Tja, ich würde die Goldies nicht nochmal kaufen. Nicht falsch verstehen, denn die Teile erfüllen ihren Dienst wunderbar. Beim nächsten Mal würde ich aber wohl Serienteile nehmen. Die Goldies haben 28mm ø. Der dickste MB-Stabi hat 27mm ø. Das sollte im Ergebnis keinen spürbaren Unterschied machen. Aber die MB-Teile dürften preiswerter zu beschaffen sein als die gelben Goldies.
Wie dem auch sei, häng' die Stabis mal rein und teste es. Stoßdämpfer oder Sumos kannst Du ja jederzeit ohne großen Mehraufwand später nachrüsten. Bei mir reichen derzeit die Dämpfer vom 5Tonner. Vorn von Fichtel&Sachs, hinten MB-Teile vom 907. Fühlt sich nicht schlecht an. Wenn Deine Fuhre mit den Sumos später die Nase heben sollte, empfehle ich Dir eine rechtzeitige Fahrwerkseinstellung in der Werkstatt. Beim Sprinter ändern sich die Sollwerte mit dem Niveau des Fahrzeugs.
Bei MB sieht es so aus: Man geht zum original MB Ersatzteilverkauf, der kann nur was suchen wenn er den FIN vom Fahrzeug hat und den Fahrzeug FIN von einem Sprinter mit 27D Stabis kennt er sowieso nicht und damit findet er einfach nichts und kann es nicht verkaufen.