Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2161 

Beitrag von v-dulli »

MobilLoewe hat geschrieben: 19 Okt 2024 22:06
v-dulli hat geschrieben: 19 Okt 2024 20:31
Schwedenholly hat geschrieben: 19 Okt 2024 19:29 Wenn die Zwangsbelüftung entfallen kann, gibt es für das Heki Midi doch ein Dichtgummi zu kaufen. Ganz einfach einzubauen.

Beste Grüße Jörg
Das muss ich mir Mal anschauen, danke.
Bitte beachten: Es gibt m.E. zwar keine generelle Pflicht für Zwangsentlüftung in Wohnmobilen, aber wenn eine Gasanlage installiert ist, schreibt die Gasprüfung (nach DVGW) vor, dass eine ausreichende Belüftung vorhanden sein muss, um die Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftung oder Gasansammlungen zu vermeiden.

Gruß Bernd
Danke für den Hinweis, der Gaskasten hat aber eine eigene Bodenöffnung zur Belüftung, ich nutze die Standheizung regelmäßig als Standlüftung und Gasalarm mit 2 Sensoren ist ebenfalls verbaut.
Dazu will ich ja die hintere Dachluke nur an der inneren Schale zum Rahmen hin abdichten. Diese hat ja Öffnungen zum Zwischenraum und dort ist nur Vlies als Filter verbaut. Ich will das Auto ja nicht luftdicht machen, nur die Blutsauger raushalten denn die mögen mich besonders.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
MobilLoewe (19 Okt 2024 23:43)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2162 

Beitrag von Anax »

Qhalse hat geschrieben: 10 Okt 2024 07:05 Hallo in die Runde. Wurde hier schon mal das Thema Trinkwasserfilter diskutiert? Wenn nein, gibt es Hinweise oder gute Ideen für festverbaute Systeme oder mobile Lösungen?
Siehe Suche. Ich nutze einen Befüllfilter, der zusammen mit einer Gartenpumpe in einer kleinen Kiste verbaut ist, zum Wasser tanken unterwegs. Für die Konservierung habe ich mir eine UV Tanklampe mit Vorschaltgerät gebaut. Am Trinkwasseranschluss vom 3 Wege Wasserhahn hängt nochmal ein Filter mit Keramikkartusche. Als Filter benutze ich handelsübliche 8" bzw 10" Filtergehäuse. Vorteil gegenüber den "neumodischen" Lösungen: Die Kartuschen gibt es weltweit zum Bruchteil der Preise.

Es ist ratsam, davon auszugehen, dass ein Wassertank über sein gesamtes Leben niemals Reinraum Bedingungen aufweisen wird. Direkt vor der Entnahme filtern ist auch effektiver. Der Rest ist Glaubenssache, viele Wege führen nach Rom.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag:
Qhalse (25 Okt 2024 18:37)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
snoopy_226k
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 17 Aug 2024 15:12

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2163 

Beitrag von snoopy_226k »

Hallo Bernd,

danke für den Hinweis. Du hast für das Vlies den inneren Rahmen dafür abgemacht? Ist der geclipst oder geschraubt?
v-dulli hat geschrieben: 19 Okt 2024 22:48 Danke für den Hinweis, der Gaskasten hat aber eine eigene Bodenöffnung zur Belüftung, ich nutze die Standheizung regelmäßig als Standlüftung und Gasalarm mit 2 Sensoren ist ebenfalls verbaut.
Dazu will ich ja die hintere Dachluke nur an der inneren Schale zum Rahmen hin abdichten. Diese hat ja Öffnungen zum Zwischenraum und dort ist nur Vlies als Filter verbaut. Ich will das Auto ja nicht luftdicht machen, nur die Blutsauger raushalten denn die mögen mich besonders.
Zwangsbelüftung müsste ich für mich abschätzen. Da geht es um Kohlenmonoxid wegen zuwenig Sauerstoff an der Flamme des Herds (Gassensor muss dann Monoxid können und tief im Fahrzeug sein). Die Belüftung im Gaskasten an sich hilft dafür nicht, auch die Umluft der Standheizung bringt m.E. keinen Austausch mit Frischluft. Für mich wäre denkbar, den hinteren Heki einigermaßen schnakendicht zu bekommen, vielleicht würde ich den vorderen -Nähe Herd- so lassen. Oder ich finde eine Lösung mit Gitter statt Dichtungsgummi.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2164 

Beitrag von v-dulli »

snoopy_226k hat geschrieben: 21 Okt 2024 16:53 Hallo Bernd,

danke für den Hinweis. Du hast für das Vlies den inneren Rahmen dafür abgemacht? Ist der geclipst oder geschraubt?
v-dulli hat geschrieben: 19 Okt 2024 22:48 Danke für den Hinweis, der Gaskasten hat aber eine eigene Bodenöffnung zur Belüftung, ich nutze die Standheizung regelmäßig als Standlüftung und Gasalarm mit 2 Sensoren ist ebenfalls verbaut.
Dazu will ich ja die hintere Dachluke nur an der inneren Schale zum Rahmen hin abdichten. Diese hat ja Öffnungen zum Zwischenraum und dort ist nur Vlies als Filter verbaut. Ich will das Auto ja nicht luftdicht machen, nur die Blutsauger raushalten denn die mögen mich besonders.
Zwangsbelüftung müsste ich für mich abschätzen. Da geht es um Kohlenmonoxid wegen zuwenig Sauerstoff an der Flamme des Herds (Gassensor muss dann Monoxid können und tief im Fahrzeug sein). Die Belüftung im Gaskasten an sich hilft dafür nicht, auch die Umluft der Standheizung bringt m.E. keinen Austausch mit Frischluft. Für mich wäre denkbar, den hinteren Heki einigermaßen schnakendicht zu bekommen, vielleicht würde ich den vorderen -Nähe Herd- so lassen. Oder ich finde eine Lösung mit Gitter statt Dichtungsgummi.
Die beiden Schalen sind miteinander verschraubt.

- Der Gasherd wird ausschließlich bei offenen Fenster und Luken verwendet.
- Das Gas ist schwerer als Luft und kann noch im, relativ dichten, Gaskasten gleich raus.
- Gasalarm kann auch CO - dafür habe ich das Ding verbaut - und ist gleich mit 2 Sensoren(oben + unten) ausgestattet.
- Die Warmwasserstandheizung aktiviert, beim Standlüften, die Fahrzeugbelüftung und sorgt so für einen Luftaustausch - Fahrzeuggebläse läuft auf Stufe 1 für bis zu 30 Minuten.
- Mit dem Vlies macht man die hintere Luke nicht dicht, nur gut Schnakendicht. Darum ist mein Gedanke die innere Schale zum Rahmen hin abzudichten. Die äußere Schale ist dabei immer noch offen und so kann ein gefilterter Luftaustausch stattfinden.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
snoopy_226k
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 17 Aug 2024 15:12

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2165 

Beitrag von snoopy_226k »

Vielen Dank Helmut,

dann schaue ich mir die beiden Schalen mal genauer an.
ak68
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 100
Registriert: 17 Apr 2022 09:03
Wohnort: Regensburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2166 

Beitrag von ak68 »

Anax hat geschrieben: 21 Okt 2024 13:07
Qhalse hat geschrieben: 10 Okt 2024 07:05 Hallo in die Runde. Wurde hier schon mal das Thema Trinkwasserfilter diskutiert? Wenn nein, gibt es Hinweise oder gute Ideen für festverbaute Systeme oder mobile Lösungen?
Siehe Suche. Ich nutze einen Befüllfilter, der zusammen mit einer Gartenpumpe in einer kleinen Kiste verbaut ist, zum Wasser tanken unterwegs. Für die Konservierung habe ich mir eine UV Tanklampe mit Vorschaltgerät gebaut. Am Trinkwasseranschluss vom 3 Wege Wasserhahn hängt nochmal ein Filter mit Keramikkartusche. Als Filter benutze ich handelsübliche 8" bzw 10" Filtergehäuse. Vorteil gegenüber den "neumodischen" Lösungen: Die Kartuschen gibt es weltweit zum Bruchteil der Preise.

Es ist ratsam, davon auszugehen, dass ein Wassertank über sein gesamtes Leben niemals Reinraum Bedingungen aufweisen wird. Direkt vor der Entnahme filtern ist auch effektiver. Der Rest ist Glaubenssache, viele Wege führen nach Rom.
Ich verwende im "Regelbetrieb/ Leitungswasser" folgendes:
1. einen TW-DES Befüllfilter (um grobe Verunreinigungen wie z.B. Sand herauszufitern)
2. WM Aquatec Silbernetz zur Haltbarmachung von (sauberem) Trinkwasser
(NICHT zur Desinfektion von bereits verkeimtem Trinkwasser, hierfür wären zusätzliche Chlor-Präparate nötig !)

Für die Filterung von "Oberfächenwasser" habe ich eine Wasserbox kreiert:
1. Filter WM Größe "S" 1um und 20um (bei noch feineren Filtern ist die Durchflussmenge extrem gering !)
können eventuell auch ohne Pumpe verwendet werden !
2. Pumpe Versi Jet 4,8 bar mit Vorfilter (Jabsco) (benötigt 15A Absicherung !)
3. Ansaugschlauch 5m mit Filterkorb (Famous)
4. verbunden mit Trinkwasserschläuchen und - verbindungen (Geka Plus)
... passt so genau in kleine Eurobox :)

und sollte wirklich einmal das vorgefilterte und nicht erhitzte Wasser als Trinkwasser aufzubereiten sein, haben WIR noch einen "MSR Guardian" an Bord
dieser bietet als einer der wenigen Filter mit 0,02 um seriösen "Virenschutz"- ob dies überhaupt sinnvoll ist, ist jedoch in Mikrobiologischen Fachkreisen umstritten :)

Bei Wunsch nach Trinkwasser aus dem Wasserhahn wäre der Einbau z.B. eines Alb Nano zur Wasserdesinfektion zwischen Tank und Hahn eine Alternative (Filter 0,1um u.a. für Bakterien und Einzeller)
eventuell auch kombiniert mit einem Alb Active (filtert zusätzlich Chlor, Schwermetalle, Mikroplastik etc,).
Hierzu ist aber (nach meinen bisherigen Erfahrungen mit feinen Filtern) wohl die Verwendung einer Druckwasserpumpe sinnvoll
Dateianhänge
_DSC0032.JPG
_DSC0031.JPG
Zuletzt geändert von ak68 am 26 Okt 2024 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ak68 für den Beitrag:
Qhalse (26 Okt 2024 12:23)
ARRudolf
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 15 Mai 2022 14:16

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2167 

Beitrag von ARRudolf »

Moin zusammen, kann mir jemand sagen, welche Solarregler Hymer in den neuen GCS mit Connect System serienmäßig verbaut? Wir möchten gerne Solar Panels nachrüsten und den Regler an das Connect System anbinden. Welche Solarregler sind kompatibel?
Benutzeravatar
Guy Incognito
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 222
Registriert: 13 Jan 2023 15:48
Wohnort: Rheinmünster
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2168 

Beitrag von Guy Incognito »

Hey Rudolph,
Kann dir diese Frage nicht der Hymer Händler beantworten?

--------------------

Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach den originalen Pushlocks aus dem 2022er Grand Canyon S. Kann mir jemand sagen um welchen Hersteller/Modell es sich hierbei handelt?
PXL_20241028_193040833.PORTRAIT~2.jpg
PXL_20241028_193029244.PORTRAIT.jpg
PXL_20241028_193017856.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
Danke vorab,
Jan
“There is no glory in prevention”

Bild
Hamster
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 29 Okt 2024 09:22

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2169 

Beitrag von Hamster »

Hallo Rudolf,
Bei uns ist der Solar-Regler MPP 260 CI von Votronic verbaut
Grüße
ARRudolf
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 15 Mai 2022 14:16

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2170 

Beitrag von ARRudolf »

Danke für die Info. Das hilft uns sehr bei der Auswahl der Komponenten für die Solar Nachrüstung.
Alwin
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 25 Sep 2024 19:49

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2171 

Beitrag von Alwin »

Hallo Leute,
ich hatte vor einem Monat schon einmal geschrieben. Bei mir läuft das Wasser im Klappwaschbecken im Bad sehr schlecht ab. Ich habe den Abfluss mit einem Gartenschlauch mit viel Wasser durchgespült. Dabei floss das Wasser sehr gut ab. Es war ein gurgelndes Geräusch dabei zu hören. Ich dachte, dass die Sache damit erledigt sei. Als ich Wasser normal aus dem Wasserhan in das Becken einlaufen lies, lief es wieder nicht ab. Zurück zu dem gurgelndem Geräusch, als ob Nebenluft mit eingesogen würde.
Kann es sein, dass ein sogenannter Sekundärluftring Abhilfe schaffen könnte? Hat jemand damit Erfahrung?
Benutzeravatar
weinschaum
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 18 Mär 2021 20:18

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2172 

Beitrag von weinschaum »

Gleiches Problem bei Frankia Yucon. Suche mal in Facebook https://www.facebook.com/groups/302105760940109/
Alwin
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 25 Sep 2024 19:49

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2173 

Beitrag von Alwin »

Vielen Dank für den Link.
Ich bin jedoch einer der zwei auf der Welt, die kein Facebook haben.
Der Sekundär Luftring ist in der Zwischenzeit von Campingwagner geliefert worden. Er kann jedoch noch nicht eingebaut werden, weil der GCS bei Mercedes in der Werkstatt ist, beim Versuch die 120 km/h-Sperre rauszunehmen.
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2770
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2174 

Beitrag von asap »

Alwin hat geschrieben: 10 Nov 2024 12:03 Ich bin jedoch einer der zwei auf der Welt, die kein Facebook haben.
Dann bin ich der zweite:-)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
velomox@gmx.de
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 17 Okt 2023 19:01
Wohnort: Nürnberg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2175 

Beitrag von velomox@gmx.de »

asap hat geschrieben: 10 Nov 2024 13:45
Alwin hat geschrieben: 10 Nov 2024 12:03 Ich bin jedoch einer der zwei auf der Welt, die kein Facebook haben.
Dann bin ich der zweite:-)
… und ich der Dritte. Obwohl ich die Gruppe ganz interessant finde werde ich deshalb nicht anmelden.
W907 419 Yucon 6.0 GD Edition K-Peak - 4x4 4,1t zGM 245/75 R16
Antworten