Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Mal eine andere Frage zu dem Thema: Habt ihr nach erfolgtem Motortausch auf Garantie eine ordentliche Dokumentation der durchgeführten Arbeiten bekommen?
Man erhält ja eigentl. für jedes getauschte 2,50€ Teil mehrere A4 Seiten in denen haarklein aufgeschlüsselt wird, was genau gemacht wurde.
Für den Motoren Tausch inkl. LLK und Lichtmaschine, wahrscheinlich im Wert >20.000€ haben wir von unserer Werkstatt nur ein halbes DinA4 Blatt bekommen, auf dem im Prinzip nur das verbaute Aggregat aufgeführt ist. Trotz mehrmaliger Nachfrage scheint man nicht in der Lage (oder Willens...) zu sein uns hier ne Kopie der durchgeführten Arbeiten zukommen zu lassen. Ist das normal bei einer Garantie Reparatur bei Mercedes?
Man erhält ja eigentl. für jedes getauschte 2,50€ Teil mehrere A4 Seiten in denen haarklein aufgeschlüsselt wird, was genau gemacht wurde.
Für den Motoren Tausch inkl. LLK und Lichtmaschine, wahrscheinlich im Wert >20.000€ haben wir von unserer Werkstatt nur ein halbes DinA4 Blatt bekommen, auf dem im Prinzip nur das verbaute Aggregat aufgeführt ist. Trotz mehrmaliger Nachfrage scheint man nicht in der Lage (oder Willens...) zu sein uns hier ne Kopie der durchgeführten Arbeiten zukommen zu lassen. Ist das normal bei einer Garantie Reparatur bei Mercedes?
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Wenn das bei plötzlichem Gaswegnehmen (aus einer Situation mit viel Ladedruck heraus) passiert und sich anhört wie ein wieherndes Pferd, dann ist das "Lastabwurfzischen". Das ist ein bei vielen Dieseln übliches Geräusch, das auftritt, wenn der schon aufgebaute Ladedruck plötzlich nicht mehr gebraucht wird (du bist ja vom Gas gegangen), und dann gibt es Resonanzen im Ladelufttrakt, die sich so anhören wie das wiehernde Pferd. Das ist nichts, wegen dem man sich Sorgen machen müsste.Peter23 hat geschrieben: 04 Mär 2022 07:29 jedoch kann ich stellenweise kurz nach dem Kaltstart beim Lastwechsel in den Schubbetrieb ein Zischen, ähnlich einem Bypassventi, hören, ca. 4 bis 5 mal.
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Hallo,
ich hoffte, das Zischen, ca. 2-3 Sekunden gleichmäßig, käme von einem zusätzlich verbautem Bypassventil (Ablassventil), welches bei Bedarf öffnet, um mögliches Kondenzwasser und nachfolgend logischerweise noch Luft abzulassen, eine Konstruktionsänderung sein könnte.
Also ähnlich einer kleinen Bohrung, welche sich manche LKW Fahrer unten in den LLK bohren um ständig Wasser abzulassen, die dadurch allerdings ständig ein geringes Ladeluft Leck hätten.
Daimler weiß vermutlich ganz genau in welcher Betriebssituation Wasserschlag auftreten könnte, und könnte dementsprechend den Entsafter aktivieren, wäre doch eine gute Lösung.
Ob ich mit meiner Vermutung richtig liege, könnte vielleicht jemand beurteilen, wer ständig die Sprinter auf der Bühne hat.
Ich habe noch keine Info, ob der 317er aus 4. 2021 mit dem OM 654 auch, oder bessergesagt noch betroffen ist.
ich wäre über jeden Hinweis dankbar.
Gruß Peter
ich hoffte, das Zischen, ca. 2-3 Sekunden gleichmäßig, käme von einem zusätzlich verbautem Bypassventil (Ablassventil), welches bei Bedarf öffnet, um mögliches Kondenzwasser und nachfolgend logischerweise noch Luft abzulassen, eine Konstruktionsänderung sein könnte.
Also ähnlich einer kleinen Bohrung, welche sich manche LKW Fahrer unten in den LLK bohren um ständig Wasser abzulassen, die dadurch allerdings ständig ein geringes Ladeluft Leck hätten.
Daimler weiß vermutlich ganz genau in welcher Betriebssituation Wasserschlag auftreten könnte, und könnte dementsprechend den Entsafter aktivieren, wäre doch eine gute Lösung.
Ob ich mit meiner Vermutung richtig liege, könnte vielleicht jemand beurteilen, wer ständig die Sprinter auf der Bühne hat.
Ich habe noch keine Info, ob der 317er aus 4. 2021 mit dem OM 654 auch, oder bessergesagt noch betroffen ist.
ich wäre über jeden Hinweis dankbar.
Gruß Peter
W907 - 317 - 4x2 - L3H2 - 2021
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 130
- Registriert: 12 Sep 2019 10:00
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Hallo zusammen,
jetzt mal ein Update.
Kurz zusammengefasst: Motorplatzer am 319er vor über einem Jahr, erster Verdacht "selbstgemachter Wasserschlag", zuerst Dementi durch MB, dann im Sommer per Mail die Nachricht "Ladeluftkühler ist ein Problem". Im Dezember kam dann ein offizieller Brief mit dem Inhalt der Tatsache der schadhaften Ladeluftkühler samt Schläuchen, was bei niedrigen Temperaturen in einem Wasserschlag enden kann und der Aufforderung, umgehend einen Termin zu vereinbaren.
Allerdings scheinen nicht "alle" W907/W906 betroffen, es geht wohl um ein fehlerhaftes Zulieferteil, das nicht in allen Wagen verwendet wurde. Mein Tip: Besser einmal zu viel prüfen lassen als einmal mit geplatztem Motor in der Walachei festhängen.
Der LLK ist nun seit Januar 2022 getauscht. Ich stelle fest:
- Motor dreht besser, "geschmeidiger" hoch als vorher.
- Motor scheint etwas besser zu ziehen und "mehr Luft" zu bekommen.
- Das immer wieder vorhandene "Schwanken" in der Leistungsabgabe von 1.600 - 2.200 u/min (ebenfalls große Diskussionen hier, Stichwort AGR), ist seither nicht mehr aufgetreten. Das mag Zufall sein, denn so viel bin ich seither nicht gefahren, oder es hat sich tatsächlich erledigt. Erste längere Fahrten im April und Mai werden es zeigen.
So langsam kehrt Ruhe in die Qualitätsbaustelle Sprinter ein. LLK: Erledigt. Bremsschläuche: Erledigt. Abgesoffenes Steuergerät: Erledigt. usw....
Viele Grüße
streetman23
jetzt mal ein Update.
Kurz zusammengefasst: Motorplatzer am 319er vor über einem Jahr, erster Verdacht "selbstgemachter Wasserschlag", zuerst Dementi durch MB, dann im Sommer per Mail die Nachricht "Ladeluftkühler ist ein Problem". Im Dezember kam dann ein offizieller Brief mit dem Inhalt der Tatsache der schadhaften Ladeluftkühler samt Schläuchen, was bei niedrigen Temperaturen in einem Wasserschlag enden kann und der Aufforderung, umgehend einen Termin zu vereinbaren.
Allerdings scheinen nicht "alle" W907/W906 betroffen, es geht wohl um ein fehlerhaftes Zulieferteil, das nicht in allen Wagen verwendet wurde. Mein Tip: Besser einmal zu viel prüfen lassen als einmal mit geplatztem Motor in der Walachei festhängen.
Der LLK ist nun seit Januar 2022 getauscht. Ich stelle fest:
- Motor dreht besser, "geschmeidiger" hoch als vorher.
- Motor scheint etwas besser zu ziehen und "mehr Luft" zu bekommen.
- Das immer wieder vorhandene "Schwanken" in der Leistungsabgabe von 1.600 - 2.200 u/min (ebenfalls große Diskussionen hier, Stichwort AGR), ist seither nicht mehr aufgetreten. Das mag Zufall sein, denn so viel bin ich seither nicht gefahren, oder es hat sich tatsächlich erledigt. Erste längere Fahrten im April und Mai werden es zeigen.
So langsam kehrt Ruhe in die Qualitätsbaustelle Sprinter ein. LLK: Erledigt. Bremsschläuche: Erledigt. Abgesoffenes Steuergerät: Erledigt. usw....
Viele Grüße
streetman23
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 130
- Registriert: 12 Sep 2019 10:00
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Nein, habe ich nicht bekommen, auch nicht auf Nachfrage. Es wundert mich auch, andererseits steht der Motortausch sowieso in der e-Akte des Wagens.pefro hat geschrieben: 14 Mär 2022 11:38 Mal eine andere Frage zu dem Thema: Habt ihr nach erfolgtem Motortausch auf Garantie eine ordentliche Dokumentation der durchgeführten Arbeiten bekommen?
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Denke mal, da braucht es auch keine Doku zu.
Revolvierende Garantie gibt es nicht / ist ausgeschlossen - die Garantie läuft also zum gleichen Zeitpunkt aus, wie vorher. Sollte der Sprinter noch 4Wochen Garantie haben, hat er die auch mit dem Morortausch - da verlängert sich auch nichts.
Wenn ich an Heizungen in der Garantie etwas tausche, bekommt der Endkunde da auch keine „Doku“ für.
Auf nach der Garantie getauschte Teile gibt es entsprechend des jeweiligen Ersatzteiles eine Ersatzteilgarantie - meist 6Monate.
Das dürfte bei Fahrzeugen nicht anders sein…
Schön zu lesen, dass jetzt anscheinend alles i.O. ist!
Revolvierende Garantie gibt es nicht / ist ausgeschlossen - die Garantie läuft also zum gleichen Zeitpunkt aus, wie vorher. Sollte der Sprinter noch 4Wochen Garantie haben, hat er die auch mit dem Morortausch - da verlängert sich auch nichts.
Wenn ich an Heizungen in der Garantie etwas tausche, bekommt der Endkunde da auch keine „Doku“ für.
Auf nach der Garantie getauschte Teile gibt es entsprechend des jeweiligen Ersatzteiles eine Ersatzteilgarantie - meist 6Monate.
Das dürfte bei Fahrzeugen nicht anders sein…
Schön zu lesen, dass jetzt anscheinend alles i.O. ist!
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 18
- Registriert: 19 Nov 2021 19:02
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Hallo,
Mein 319er ist von 2018, und ich bilde mir ein, dass bei mir die Anschlüsse des Ladeluftkühlers auf einer Höhe sind. Kann es aktuell leider nicht nachmessen, meiner steht noch extern in einer Halle.
Danke und schöne Grüße,
Hermann
Kann man anhand der Fahrgestellnummer feststellen, ob ein Fahrzeug betroffen ist? Oder zumindest anhand eines Zeitraumes eingrenzen? Oder ein Tip vom Händler, wie man es optisch erkennen kann? Weil bei meinem Händler hab ich jetzt keine großen Erwartungen, eine Info zu bekommen.streetman23 hat geschrieben: 05 Apr 2022 10:44 ... es geht wohl um ein fehlerhaftes Zulieferteil, das nicht in allen Wagen verwendet wurde.
Mein 319er ist von 2018, und ich bilde mir ein, dass bei mir die Anschlüsse des Ladeluftkühlers auf einer Höhe sind. Kann es aktuell leider nicht nachmessen, meiner steht noch extern in einer Halle.
Danke und schöne Grüße,
Hermann
Mangel ab Werk auf Kosten versichern
Wir hatten den Sprinter 319CDI Bj. 11/2019 mit derzeit ca. 50tkm erneut/wiederholt zum Freundlichen gebracht, nachdem der Motor sich bei kalten Temperaturen schüttelte, subjektiv auf 4 Zylindern lief und die angezeigte Drehzahl zwischen 750..900 U/min schwankte Dazu wurde dem Freundlichen ein Video mitgegeben. Der Fehler trat/tritt sporadisch nur bei kalten Temperaturen <5°C auf.
Der Freundliche fand den Mangel wiederum nicht, resp. konnte diesen nicht abstellen, versicherte jedoch, daß der mangelhafte Ladeluftkühler bereits im Werk umgebaut worden sei, empfahl jedoch zynisch, die Anschlußgarantie zu kaufen und darin wären sogar alle Steuergeräte mitverischert.
Service in Mercedes-Benz Qualität: https://www.mercedes-benz.de/vans/de/se ... d-warranty
Der Sprinter war bereits zum dritten Mal wegen dieses Mangels beim Freundlichen, um dem Freundlichen die Nachbesserung des mangelhaften Fahrzeuges zu ermöglichen, jedoch läuft die Neufahrzeuggarantie Ende dieses Jahres ab. Es ist nicht zu erwarten, daß der Mangel nochmals innerhalb der Garantiezeit auftritt, jedoch vielmehr in der folgenden Kälteperiode nach Ablauf derer. Wir werden deshalb den Freundlichen ersuchen, die Garantiezeit i.d.S. kostenlos um 6 Monate zu verlängern, statt zusätzlich für die Anschlußgarantie zur Abdeckung des in der Garantiezeit beanstandeten Mangels zu bezahlen, um einer Rückabwicklung des mangelhaften Fahrzeuges mangels erfolgreicher Nachbesserung zuvor zu kommen. Denn was nützt einem der vermeintlich tolle V6, wenn er nicht zuverlässig ist und einem nach dessen Ausfall exorbitante Kosten drohen, damit Daimler deren Renditeziele auf bis zu 15% erhöhen kann, deren EBIT sprunghaft ansteigt ...
Mercedes hat es mit dessen Service in Mercedes-Benz Qualität geschafft, daß der Halter/Nutzer des Sprinters nach 30 Jahren Vitos + Sprinter erwägt, einen Crafter zu kaufen (weil wir inzwischen bei VW jemanden besser kennen, als bei Mercedes)
Der Freundliche fand den Mangel wiederum nicht, resp. konnte diesen nicht abstellen, versicherte jedoch, daß der mangelhafte Ladeluftkühler bereits im Werk umgebaut worden sei, empfahl jedoch zynisch, die Anschlußgarantie zu kaufen und darin wären sogar alle Steuergeräte mitverischert.
Service in Mercedes-Benz Qualität: https://www.mercedes-benz.de/vans/de/se ... d-warranty
Der Sprinter war bereits zum dritten Mal wegen dieses Mangels beim Freundlichen, um dem Freundlichen die Nachbesserung des mangelhaften Fahrzeuges zu ermöglichen, jedoch läuft die Neufahrzeuggarantie Ende dieses Jahres ab. Es ist nicht zu erwarten, daß der Mangel nochmals innerhalb der Garantiezeit auftritt, jedoch vielmehr in der folgenden Kälteperiode nach Ablauf derer. Wir werden deshalb den Freundlichen ersuchen, die Garantiezeit i.d.S. kostenlos um 6 Monate zu verlängern, statt zusätzlich für die Anschlußgarantie zur Abdeckung des in der Garantiezeit beanstandeten Mangels zu bezahlen, um einer Rückabwicklung des mangelhaften Fahrzeuges mangels erfolgreicher Nachbesserung zuvor zu kommen. Denn was nützt einem der vermeintlich tolle V6, wenn er nicht zuverlässig ist und einem nach dessen Ausfall exorbitante Kosten drohen, damit Daimler deren Renditeziele auf bis zu 15% erhöhen kann, deren EBIT sprunghaft ansteigt ...

Mercedes hat es mit dessen Service in Mercedes-Benz Qualität geschafft, daß der Halter/Nutzer des Sprinters nach 30 Jahren Vitos + Sprinter erwägt, einen Crafter zu kaufen (weil wir inzwischen bei VW jemanden besser kennen, als bei Mercedes)

324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Ich habe die Garantieverlängerung gemacht, 2842,32 incl. MwSt.
Das ist nicht wenig Geld, insbesondere weil der Allrad 50% Aufschlag bedeutet, aber verglichen mit anderen Herstellern im Rahmen. Zudem bei anderen Hersteller teilweise schlechtere Bedingungen gelten, so etwa wie bei einer Gebrauchtwagengarantie, die meist nur eine Versicherung ist.
Dafür habe ich dann 3 Jahre extra Garantie, also 5 insgesamt, deren Umfang sich an der Herstellergarantie orientiert, solange die Maximal-Kilometer eingehalten werden. Das werden sie bei mir sicher, eine Eigenbeteiligung ist erst ab 100.000 km vorgesehen.
Da es bei mir ein Wohnmobil mit Kabine ist, war es im Kontext der Gesamtkosten vertretbar. Die Garantieverlängerung ist auch fahrzeuggebunden, bei Verkauf also weiterhin gültig.
Ich will mir nicht vorstellen, was ein Austauschmotor kostet, oder ein defektes Automatikgetriebe.
Sicher bin ich jetzt auch wartungstechnisch an MB gebunden, mit vorheriger Absprache und mitgebrachtem Öl hält sich das aber auch im Rahmen dessen, was woanders verlangt wird.
Das ist nicht wenig Geld, insbesondere weil der Allrad 50% Aufschlag bedeutet, aber verglichen mit anderen Herstellern im Rahmen. Zudem bei anderen Hersteller teilweise schlechtere Bedingungen gelten, so etwa wie bei einer Gebrauchtwagengarantie, die meist nur eine Versicherung ist.
Dafür habe ich dann 3 Jahre extra Garantie, also 5 insgesamt, deren Umfang sich an der Herstellergarantie orientiert, solange die Maximal-Kilometer eingehalten werden. Das werden sie bei mir sicher, eine Eigenbeteiligung ist erst ab 100.000 km vorgesehen.
Da es bei mir ein Wohnmobil mit Kabine ist, war es im Kontext der Gesamtkosten vertretbar. Die Garantieverlängerung ist auch fahrzeuggebunden, bei Verkauf also weiterhin gültig.
Ich will mir nicht vorstellen, was ein Austauschmotor kostet, oder ein defektes Automatikgetriebe.
Sicher bin ich jetzt auch wartungstechnisch an MB gebunden, mit vorheriger Absprache und mitgebrachtem Öl hält sich das aber auch im Rahmen dessen, was woanders verlangt wird.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 953
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Da ich etwa 60.000km im Jahr fahre ist das für mich leider witzlos. Habe gerade die 160.000km voll gemacht und unter Anderem auch genau die von Rosi oben beschriebenen Probleme. Abgesehen noch von den schlimmeren und immernoch vorhandenen Problemen mit dem AGR-Ventil. MB hüllt sich in Schweigen, da kommt gar nichts mehr, man sitzt das einfach aus und meint "das ist Stand der Technik". Werde die Kiste wahrscheinlich nach Ende der Finanzierung auslösen und irgendwo verhökern und dann kann mich der Stern mal kreuzweise.juh hat geschrieben: 06 Mai 2022 09:41 Dafür habe ich dann 3 Jahre extra Garantie, also 5 insgesamt, deren Umfang sich an der Herstellergarantie orientiert, solange die Maximal-Kilometer eingehalten werden. Das werden sie bei mir sicher, eine Eigenbeteiligung ist erst ab 100.000 km vorgesehen.
Der alte 2,2l Motor kostete vor einigen Jahren im Austausch ohne weitere Zubehörteile aber inkl. Einbau relativ genau 10.000€, der V6 ist teurer...Ich will mir nicht vorstellen, was ein Austauschmotor kostet, oder ein defektes Automatikgetriebe.
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
ersatzteilgarantie bei mb sind 2 jahre.Hallenser hat geschrieben: 05 Apr 2022 16:08 Denke mal, da braucht es auch keine Doku zu.
Revolvierende Garantie gibt es nicht / ist ausgeschlossen - die Garantie läuft also zum gleichen Zeitpunkt aus, wie vorher. Sollte der Sprinter noch 4Wochen Garantie haben, hat er die auch mit dem Morortausch - da verlängert sich auch nichts.
Wenn ich an Heizungen in der Garantie etwas tausche, bekommt der Endkunde da auch keine „Doku“ für.
Auf nach der Garantie getauschte Teile gibt es entsprechend des jeweiligen Ersatzteiles eine Ersatzteilgarantie - meist 6Monate.
Das dürfte bei Fahrzeugen nicht anders sein…
Schön zu lesen, dass jetzt anscheinend alles i.O. ist!
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Ändert nichts an meiner Aussage.
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
doch. den teil mit 6 monaten.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5913
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Aber nur wenn Du dafür bezahlt hast! Die Garantie für Teile die kostenlos innerhalb der Werksgarantie ausgetauscht wurden, endet mit dieser. Einen Tag nach der Werksgarantie spielt es keine Rolle mehr wann welche Teile erneuert wurden, man kann nur noch auf Kulanz hoffen.f54 hat geschrieben: 10 Mai 2022 09:40ersatzteilgarantie bei mb sind 2 jahre.Hallenser hat geschrieben: 05 Apr 2022 16:08 Denke mal, da braucht es auch keine Doku zu.
Revolvierende Garantie gibt es nicht / ist ausgeschlossen - die Garantie läuft also zum gleichen Zeitpunkt aus, wie vorher. Sollte der Sprinter noch 4Wochen Garantie haben, hat er die auch mit dem Morortausch - da verlängert sich auch nichts.
Wenn ich an Heizungen in der Garantie etwas tausche, bekommt der Endkunde da auch keine „Doku“ für.
Auf nach der Garantie getauschte Teile gibt es entsprechend des jeweiligen Ersatzteiles eine Ersatzteilgarantie - meist 6Monate.
Das dürfte bei Fahrzeugen nicht anders sein…
Schön zu lesen, dass jetzt anscheinend alles i.O. ist!
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Es spielt überhaupt keine Rolle, wie lang die Ersatzteilgarantie (bei bezahlter Reparatur) im Einzelfall/bei den einzelnen Herstellern ist - bei Austausch im Garantiefall gibt es KEINE Garantie auf das Ersatzteil.
Außerdem steht da „…meist…“ !
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“