17 Grad minus und Aus die Maus !!!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 02 Jan 2009 17:56
- Wohnort: Berlin
- Galerie
also irgendwie kann das doch alles nciht sein, oder?
aber nicht nur mb hat probleme. der von einigen hier so hoch gepriesene transit ist auch nicht besser. mein werkstattpartner liegt auch seit sonntag still mit seiner transe (bj 08).
am montag ist vor mir nen ncv3 als liniebusersatzt (in berlin werden ja jetzt die s-bahnen durch busse ersetzt) liegengeblieben. und der wurde bestimmt nicht kalt...
naja mein 216er läuft einwandfrei, den werd ich wohl doch länger behalten
aber nicht nur mb hat probleme. der von einigen hier so hoch gepriesene transit ist auch nicht besser. mein werkstattpartner liegt auch seit sonntag still mit seiner transe (bj 08).
am montag ist vor mir nen ncv3 als liniebusersatzt (in berlin werden ja jetzt die s-bahnen durch busse ersetzt) liegengeblieben. und der wurde bestimmt nicht kalt...
naja mein 216er läuft einwandfrei, den werd ich wohl doch länger behalten
216CDI Bj. 04, kurz-flach als Womo
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Wenn ALLE, deren Sprinter bei diesen Temperaturen liegengeblieben sind und deren Sprinter noch in der Garantie sind, Mercedes die Wandlung erklären würden, dann würde sich etwas bewegen, vorher nicht.
Wandeln ist möglich, da ein "besonderer" Fall vorliegt, da muss man nicht unbedingt dreimal auf Nachbesserung warten.
.
Frist setzen zur Mängelbeseitigung, das reicht.
Gut, meiner wird im Augenblick nicht bewegt, daher bin ich von diesem Problem nicht betroffen.
Viele Grüsse,
Arne
Wandeln ist möglich, da ein "besonderer" Fall vorliegt, da muss man nicht unbedingt dreimal auf Nachbesserung warten.

Frist setzen zur Mängelbeseitigung, das reicht.
Gut, meiner wird im Augenblick nicht bewegt, daher bin ich von diesem Problem nicht betroffen.

Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
-
- Stammgast
- Beiträge: 346
- Registriert: 22 Feb 2008 08:09
- Wohnort: Goch
- Kontaktdaten:
- Galerie
Arne
Eigendlich ist das doch ein Armutszeugnis von MB das sowas passiert.
bei einem PKW wird geprüft irgendwo am Kältesten punkt der Welt und so ein Sprinter wird rein am tisch entwickelt das ist doch Traurig sowas
Eigendlich ist das doch ein Armutszeugnis von MB das sowas passiert.
bei einem PKW wird geprüft irgendwo am Kältesten punkt der Welt und so ein Sprinter wird rein am tisch entwickelt das ist doch Traurig sowas
313 CDI von 03 3.5 meter Radstand
Standheizung, 2,8 T Anhängerbock, 100 Liter Tank, Werkstatteinrichtung von Bott,
Standheizung, 2,8 T Anhängerbock, 100 Liter Tank, Werkstatteinrichtung von Bott,
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Das stimmt zwar nicht, auch der Sprinter wird am Nordpol getestet, aber das Ergebnis ist trotzdem mangelhaftgochersprinter hat geschrieben:Arne
Eigendlich ist das doch ein Armutszeugnis von MB das sowas passiert.
bei einem PKW wird geprüft irgendwo am Kältesten punkt der Welt und so ein Sprinter wird rein am tisch entwickelt das ist doch Traurig sowas

Sprinter - was sonst ?
-
- Stammgast
- Beiträge: 346
- Registriert: 22 Feb 2008 08:09
- Wohnort: Goch
- Kontaktdaten:
- Galerie
-
- Stammgast
- Beiträge: 346
- Registriert: 22 Feb 2008 08:09
- Wohnort: Goch
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Ich habe zwar schon mal was dazu geschrieben ist aber etwas untergegangen. Bei uns waren es in der letzten Woche so -15°, etwas weiter, so um die 30km weit weg, um die -20°. Haben von dort Fahrzeuge reingeschleppt. Habe mir mühe gemacht und die Filter aufgemacht, die Filter waren alle voll mit Paraffin. Es war einfach nur eine matschige Masse drin. Da die Fahrzeuge von sonst woher kommen, kann man nicht wissen, was im Tank alles drinnen ist, man sieht nur das Ergebnis. Und jetzt zur Problematik, WAS KANN MERCEDES DAFÜR wenn die Tankstellen bzw. die Raffinerien es nicht schaffen den Sprit Winterfest zu machen??? Man kann ja auch keine Wandlung anstreben wenn auf Grund einer Betankung mit Benzin der Motor verreckt, der Schaden ist dann ja auch da. Mercedes kommt da entgegen bietet einen Dieselzusatz an, es sind die Additive die man eigentlich an der Tanke beim Tanken im Diesel mitbekommen sollte, im Winter, treibt aber auch Spritpreise nach oben. Dann geht das nächste gejammere wieder los.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ Fachmann,
das ist alles soweit verstanden.
Ganz klar, es liegt am Diesel. (KEINE Ironie ! )
ABER:
Andere Fahrzeuge funktionieren aber mit diesem Kraftstoff.
Und da liegt der Hase für mich begraben.
Man hätte in der Entwicklung feststellen können, das der Sprinter da etwas "allergisch" reagiert und hätte geeignete Vorkehrungen treffen können.
(Heizelemente oder ähnliches)
Das diese Vorkehrungen NICHT getroffen wurden, das werfe ich Mercedes vor.
Viele Grüsse,
Arne
das ist alles soweit verstanden.
Ganz klar, es liegt am Diesel. (KEINE Ironie ! )
ABER:
Andere Fahrzeuge funktionieren aber mit diesem Kraftstoff.
Und da liegt der Hase für mich begraben.
Man hätte in der Entwicklung feststellen können, das der Sprinter da etwas "allergisch" reagiert und hätte geeignete Vorkehrungen treffen können.
(Heizelemente oder ähnliches)
Das diese Vorkehrungen NICHT getroffen wurden, das werfe ich Mercedes vor.
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 73
- Registriert: 21 Aug 2006 22:12
- Wohnort: Moselländisch
bei allem ärger das ist nur bedingt richtig.. ein warmer motor braucht weniger sprit und hält länger..Rennsprinter hat geschrieben:Das ist aber auch keine Lösung ! Standheizung treibt auch den Verbrauch in die Höhe. Aral Ultimate, oder Standheizung, oder eine warme Garage oder, oder.... Das kann doch nicht Wahr sein, dass ein High-Tech Motor bei minus 17 Grad nicht mehr läuft.

wie gesagt es muss ja an irgendner fertigunstoleranz liegen den einige sprinter laufen andere nicht..
212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 442
- Registriert: 13 Aug 2006 14:36
- Wohnort: Petershagen
Mein Daily springt nach wie vor einwandfrei an. Und zwar 40 - 60 mal jeden Tag, bei einer Fahrstrecke von ca. 100 km täglich.
Dabei hatte ich eigentlich vorher etwas Bedenken wie sich ein "Südländer" bei kaltem Wetter verhält. Mal wieder falsch gedacht....
Einziges Problem: Die Handbremse friert mir unglaublich schnell fest.
Bei Minus- Graden muss ich im Moment die Finger davon weglassen,
geht sonst sofort fest. Wenigstens sind so Plastikunterlegkeile serienmässig dabei, die hatte ich bei steilem Gefälle schon ein paar mal im Einsatz.
Hauptsache der Karren läuft.
Dabei hatte ich eigentlich vorher etwas Bedenken wie sich ein "Südländer" bei kaltem Wetter verhält. Mal wieder falsch gedacht....
Einziges Problem: Die Handbremse friert mir unglaublich schnell fest.
Bei Minus- Graden muss ich im Moment die Finger davon weglassen,
geht sonst sofort fest. Wenigstens sind so Plastikunterlegkeile serienmässig dabei, die hatte ich bei steilem Gefälle schon ein paar mal im Einsatz.
Hauptsache der Karren läuft.
EX-411CDI jetzt Iveco Daily 35 S 18
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.