Der Neue.... ein Tagebuch....

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#16 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

weil ein Leerzeichen ...DSCN2344.JPG hier [/img] zuviel ist.
danke für den Tipp, ich hab die Zeile hundert mal kontrolliert, das Leerzeichen habe ich nicht gesehen...
Nun klappt das...

Das mit den Nebelleuchten macht Sinn, weil nur dann werden die auch wieder ausgeschaltet.
...nun ja, die in den Hauptscheinwerfern integrierten Nebler interpretiere ich eher als Zusatzscheinwerfer...:D , die machen das schwarze Loch direkt vor dem Auto weg... Nur normales Licht sieht immer aus wie ein halber Scheinwerfer...
Nach STVO in .de darf zumindest die Schlußleuchte nur bei Sichtweiten unter 50mtr V max 50km/h und außerhalb geschlossener Ortschaften verwendet werden. Persönlich bin ich für die Kopplung eines Vmax Limiters an die NSL.
..da wäre ich auch dafür, allerdings die nach STVO zulässigen 50kmh sind zumindest auf Autobahnen nicht realistisch. Ich habe die besonders dann immer gern früher eingeschaltet, wenn ich bei schlechter Sicht deutlich langsamer unterwegs bin (z.B. mit einem 7,5-Tonner) als der Rest.
Es gibt dem Deppen, der mit 150 durch den Nebel donnert, den Hauch einer Chance... und ich muß nicht zugucken wie der hinten aus dem Unterfahrschutz gekratzt wird...
Der Bügel um den Gangwählhebel kam im Nachhinein, weil bei Wahl der Sitzbank die Möglichkeit besteht, dass der 3. Mann in der Mitte mit dem Knie den Gang rauskickt. Bei Einzelsitzen ist das nicht.
...jaa, hatte mir der Verkäufer auch schon so erzählt... ist aber eben nur eine Nachbesserei.
Für mein Empfinden hat der Wahlhebel an der Stelle einfach nichts zu suchen und schon gar nicht in der Stellung "Drive" fast Waagerecht und in Kniehöhe von Fahrer und Mitfahrer....
Die Frischluftdüsen ließen sich schon beim alten Sprinter IMHO ned ändern
Da hast Du recht, aber ich bin doch so ein verwöhnter Chef.... In meinem W124 konnte man die drehen. Und ich mag es schön warm im Auto und dazu ne schöne frische Prise Luft ins Gesicht...
Aber man kann nicht alles haben....
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#17 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

Gestern war Sprinter-Bastel-Tag.

Bestellt bei Mercedes hatte ich die Laderaumverkleidung bis „Brüstungsgurt“ weil mir die Angebotene, die bis unters Dach gehen soll, zu teuer war. Also selber machen.

Im Baumarkt habe ich Dünn-MDF (2,8mm dünn) passend zuschneiden lassen und eine Schachtel Blindnieten 4,0 x 8 gekauft. Die Löcher in etwa so verteilt, wie Mercedes das an den vorhandenen unteren Verkleidungen gemacht hat. Mit einem kleinen Bohrer durch die MDF-Platte vorgebohrt, mit einem 4,2mm Bohrer die Löcher aufgebohrt. Zum Korrosionsschutz in jedes Loch einen tropfen Lack rein, Platte anlegen und mit den Blindnieten vernieten – fertig.
vorher:
Bild
nachher:
Bild

Kosten für den ganzen Spaß:

MDF-Platten 20,54 €
Nieten 4,36 €

Ob ich den offenen Streifen, ganz oben, noch verkleide, weiß ich noch nicht, mal sehn ob ich Lust habe....
Für die Schiebetürverklkeidung habe ich noch keine gescheite Lösung, da muß ich mir erst mal angucken, wie das im Original aussieht.

Weil wir einmal beim Schrauben waren, wurde auch gleich noch eine kleine Zielhilfe für dödelige Staplerfahrer angebracht. Die Leisten dienen sozusagen als „Trichter“ beim Paletten durchziehen bzw. schieben. Ansonsten hat man schnell verbeulte Radkästen.

Bild
Bild

Auch gleich noch im Baumarkt besorgt wurden zwei Gerätehalter für Gartenwerkzeuge, die dienen bei uns als Halter für unsere Klappkarre. Eine Leiste am Boden erledigt den Rest.

Bild

Für einen Haken für Klammotten hat es auch noch gereicht:
Bild
Bild

Und weil wir im Armaturenbrett jede Menge Elektronik verbauen müssen, haben wir das mal zerlegt.

Davon erst mal diese Fotos. Sieht aus wie auf dem Autoschrott….

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Wenn das ganze wieder zusammengebaut wird, mache ich noch mal eine kleine Schritt-für-Schritt Fotostrecke.

Wer die Fotos aus dem Beitrag noch mal größer sehen will, bitte hier klicken.
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#18 

Beitrag von JürgenM »

valoron hat geschrieben:
Wenn das ganze wieder zusammengebaut wird, mache ich noch mal eine kleine Schritt-für-Schritt Fotostrecke.
sehr gute Idee :!: :!: :!:

das brauchen wir hier:

Schraubertipps
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#19 

Beitrag von Rennsprinter »

Sehr ehrenwert !!!
Viele haben sowas vor, ziehen sich dann aber schnell wieder zurück. Du aber scheinst es ernst zu meinen. Ich freue mich schon auf deine weitere Beiträge, top, weiter so, und danke im Namen von ganzem Forum.
Sprinter - was sonst ?
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#20 

Beitrag von SprinterSven1 »

Ja, ist echt interessant. Was verbaut ihr denn im Fahrerhaus, wofür solche umfangreichen Arbeiten notwendig sind?
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#21 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

.danke fürs Lob, ich hoffe, daß ich die Ausdauer habe, das so halbwegs regelmäßig zu ergänzen hier.

Ja, ist echt interessant. Was verbaut ihr denn im Fahrerhaus, wofür solche umfangreichen Arbeiten notwendig sind?
In den Kasten über dem Handschuhfach, (wo sonst der Airbag sitzt), sind jetzt die Box der Freisprechanlage, die Blackbox, das ist so eine Box, die enthält einen GPS-Empfänger und ein GSM-Modul, (dient einerseits der Fahrzeugortung, andereseits für die schriftliche Kommunikation mit einer Zentrale).
Auch noch in diesem Fach untergebracht ist ein DVB-T-Tuner für digitales Fernsehen. Das alles braucht Strom, Sicherungen, und viele Kabel von dort weg. Z.B. für das Freisprechmikrofon, befestigt an der Ablage mit der Sonnenblende, GPS-Antenne, GSM-Antenne, DVB-T-Antenne, alles rechts in der nähe der A-Säule an der Scheibe, Schalter, neben dem Zündschloß usw. Das Navi (das dann via Kabel mit der Box verbunden ist) muß noch einen Platz vorm Fahrer bekommen), die Kabel zur Umschaltbox für die Radiolautsprecher (beim Freisprechen aktiv) müssen auch zum Radio.

Im oberen DIN-Schacht ist ein ausklappbarer Monitor untergebracht. Der stellt wahlweise das Menü des DVD-Radios, die Rückfahrkamera oder Fernsehen dar. Auch hier wieder viele Drähte, die sich ohne die Demontage der Plastikteile nicht fädeln lassen.

Der DIN-Schacht unter dem Monitor sollte eigentlich das DVD-Radio aufnehmen, wir haben uns aber kurzfristig entschlossen das Radio ganz nach unten zu verbannen und die Ablage unter dem Monitor einzubauen.

Im DIN-Schacht im Dachhimmel ist noch ein CB-Funkgerät vorgesehen.
Da liegt ein Kabel mit 4 Adern drin, weiß vielleicht jemand was Mercedes da angelegt hat?

Bis hierher haben wir den Strom vom Mercedes genommen, Klemme 15, 30 und 31. Aber wenn wir einmal so tief drinnen sind, verlegen wir auch noch einen zweiten Stromkreis, der nicht vom Mercedes-Rechner fremd bestimmt wird, direkt von der Batterie.
Da kommen dann noch ein paar Bordsteckdosen für Hochstromanwendungen ran (Kühlbox, Wasserkocher etc.). Zwei Steckdosen sollen in den Laderaum, eine vorn, eine hinten. Zwei Steckdosen ins Armaturenbrett für Handylader und ähnliches.

Gut die Hälfte ist jetzt schon drin, Freitag haben wir uns vorgenommen, muß das meiste fertig werden. Dann gibts neue Fotos.
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#22 

Beitrag von Max »

- sehr gut dokumentiert......weiter so......
Gruss Max
kurierstefan
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 05 Jun 2007 10:44
Wohnort: 973

#23 

Beitrag von kurierstefan »

sehr guter Beitrag! weiter so!! Bin sehr interessiert an weiteren infos! Beneide jeden wo soviel schrauberhandwerk vollziehen kann! :-)

Gruss
Stefan
tommy2
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 959
Registriert: 25 Mai 2007 18:30
Wohnort: wilhelmshaven

Galerie

#24 

Beitrag von tommy2 »

Collllllllllllll Mehr kann man da nicht zu sagen ich ziehe den Hut vor dir weiter sooooooooooooooooo :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: 8) 8) 8) 8) :arrow: :arrow: :arrow:
Wir sehen uns auf der Straße,oder wo anders :-) ihm Chat zum Beispiel :-) :-) zum -beispiel bei studi vz bzw. mein vz
!
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#25 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

sooo….. wer so sagt, ist fertig….. na ja jedenfalls fast…

Nachdem nun alles wieder zusammen gebaut ist (zum vorletzten Mal), hier wieder ein kleiner Bericht.

Kilometer sind es nur unwesentlich mehr geworden. Im Moment ist der Neue eher ein
Stehzeug als ein Fahrzeug.

Wir haben nur einmal, als es geschneit hat, einen schönen vereisten Parkplatz besucht und unser kleines privates Fahrsicherheitstraining gemacht. Ein wenig driften, mal mit, mal ohne ASR / ESP, Bremsassi und ABS testen. Hat richtig Spaß gemacht. Der Unterschied auf enger vereister Kreisbahn mit und ohne gedrückten ASR-Knopf ist frappierend. Auch beim Elchtest kommt das Heck mit ausgeschaltenen Hilfen gnadenlos herum. Mit Hilfe, wie auf Schienen.

Eine interessante Erfahrung war es auch, nach diesen Spielen mal auf den Wartungsrechner „Assyst“ oder wie der Assi heißt zu gucken. Das Norm-Wartungsintervall ist 40.000 km. Mein Tacho zeigt jetzt 260km an und der Wartungsrechner sagt nächste Wartung in 39600 km. Da scheint ihm wohl das ganze Rotieren auf dem Eis ein wenig anstrengend erschienen zu sein…..

Erst mal ein paar Detailfotos, die kleinen Dinge zum Staunen. Rechts und links im Armaturenbrett unter den Plastikabdeckungen verstecken sich nicht etwa ausgewachsene Lautsprecher sondern diese kleinen Hochtönerchen. Daneben sichtbar die Antenne für GPS.

Bild
Bild

Der eigentliche Aha-Effekt kam aber als ich die Blende in der Armaturenbrettmitte ausgebaut habe. Da steckt ein kleiner Lautsprecher drin. Ich dachte, ok, vielleicht für die Telefonfreisprecheinrichtung vorgesehen, aber nein, das Ding werkelt irgendwie auch am Radioausgang. Keine Ahnung wie die das geschaltet haben, ich habe mal gelernt Stereo ist links und rechts, Surround hat einen Lautsprecher in der Mitte, aber dafür gibt’s im ISO-Stecker am Radio ja gar keine Anschlüsse. Wie auch immer, der Klang ist halbwegs akzeptabel, ich hatte keine Lust dem weiter nachzugehen.

Bild

Im Laderaum brauchen wir immer mal Strom für irgendwelchen kleinen Luxus, wie Kühlbox oder Wasserkocher u.a. Also mußten da ein paar vernünftige Steckdosen hin, die die Kabel nicht zum Leuchten bringen.
Ganz im Heck hat Mercedes freundlicherweise schon einen Haufen „Unterputzdosen“ installiert.

Bild

Das sieht dann in der neuen Version so aus:

Bild
Bild

Der Kabelbaum vorher…
Bild

und nachher mit 2 x 2,5qm Kabel dran…

Bild

Den Massepunkt stellt Mercedes auch gleich in der richtigen Ecke zur Verfügung..

Bild

Abgesichert sind die beiden Leitungen nach hinten jeweils im Batteriekasten mit je 25 A.

Bild

Die dritte Leitung führt zu einer weiteren Steckdose, die ganz nett an die Trennwand unter die Sicke paßt, da hängt sie relativ geschützt. Dem Teil sieht man aber nicht an, daß die über eine Stunde Blut und Schweiß gekostet hat, vier Arme verschlissen hat und jede Menge Flüche anhören mußte. Die menschliche Anatomie ist einfach nicht dafür vorgesehen, hinter einer unbeweglichen Doppelsitzbank zwei M3 Schrauben anzufädeln und festzudrehen. Man hat schlicht zu wenig Gelenke in den Armen…. :-)

Bild

Zurück an den Arbeitsplatz im Cockpit.

Die aktive Antenne fürs digitale Fernsehen (DVB-T) hängt neben dem sinnlosen Innenspiegel und funktioniert besser als erwartet (bisher habe ich Außenantennen verwendet)

Bild

Das Kabel dahin führt entlang des Dachhimmels in die A-Säulenverkleidung. Damit es da auch drinnen blieb, wurde die Halterung der Sonnenblende / Ablage demontiert und das Kabel oberhalb der Schrauben verlegt.
Ebenso habe ich das Kabel für das Mikrofon der Freisprecheinrichtung verlegt. Ich mag keine sichtbaren Kabel.

Bild

Und hier als Hilfe für alle die, die mal so tief ins Armaturenbrett reinwollen die Step-by-Step Anleitung:

Das erste und widerspenstigste Teil ist die Umrahmung des Doppel-DIN Schachtes mit der unteren Schalterleiste. Das Ding wird rundherum von Spangen gehalten und wie im richtigen Leben geht es beim ersten Mal alles etwas schwer…
Ich weiß nicht womit Mercedes Techniker das entfernen, ich habe es nicht ohne ein paar kleine Kratzspuren hinbekommen.
Zuerst habe ich am unteren Ende gehebelt, dann kann man mit den Fingern leicht die restlichen Spangen herausheben. An der Rückseite ist ein Stecker, der die Schalter bedient, kann man einfach abziehen.

Bild
Bild

Dann sieht das so aus:
Bild

Weiter geht es mit den Schrauben ( je 2 Stück), die diese grauen Plastikwinkel halten, in denen auch die Frischluftdüsen sitzen.

Bild

Die grauen Dinger etwas auf sich zu ziehen, dann lassen sie sich hochheben.

Bild

..und weg sind sie…

Bild

Das Mittelteil mit dem Doppel-DIN Schacht wird von 6 Schrauben gehalten und sieht von
hinten so aus:

Bild

Die Stecker haben einen Hebelmechanismus zum Abziehen, damit die Pins nicht verbogen werden. Keine Gewalt anwenden – Hirn einsetzen!

Um den Deckel abzubekommen, der da sitzt, wo der Beifahrerairbag säße, wenn es einen gäbe, muß man noch etwas weiter ausholen.

Zuerst den Deckel des Lautsprechers heraushebeln, dann die A-Säulenverkleidung aushebeln, die wird nur durch ein paar Klipse gehalten.
Danach geht es weiter mit dem grauen Teil neben dem Handschuhfach.

Bild

Es gibt eine Schraube von unten nach oben, danach geht das Ding abzuziehen. Darunter kommen wieder zwei Schrauben zum vorschein:

Bild


Wenn die gelöst sind, kann man das schwarze Teil mit der Lüftung nach vorne herausziehen.
Nun sind die Schrauben freigelegt um diesen Deckel weg zubekommen.

Bild

Diese Beiden und noch zwei links, dann kann man den Deckel ein paar Zentimeter nach rechts schieben und wegnehmen.
Hier ist drinnen schon die Blackbox für GPS und GSM und links die Box der Freisprecheinrichtung zu sehen.

Bild

Später dann, nach einigen anderen Einbauvarianten, der DVB-T Receiver senkrecht davor.

Bild

Der Zusammenbau ist dann umgegehrt genau so und erschließt sich eigentlich von selbst. Wenn Schrauben übrig sind, wieder zurückbauen und suchen wo sie fehlen (jaaa, ich weiß wovon ich rede....:-) Alle Stecker wieder an den richtigen Platz stecken (Verwechslungen gehen nicht)
Wer, die Spangen im Mittelteil, die die Schrauben halten, nach innen hineinfallen läßt, weiß danach auch, wie die Verkleidung der Mittelsäule bis zum Boden zu demontieren geht.

Ach so, ja… und wer nach links will, im Armaturenbrett, der fängt auch da mit der Lautsprecherabdeckung an, danach die A-Säulenverkleidung, die Blende über der Ablage hinter dem Kombiinstrument, evtl. die mittlere Lautsprecherabdeckung, der Deckel über dem Kladdenfach in der Mitte.

Um die Kabel zum Navi und zur Bedieneiheit der Freisprecheinrichtung führen, haben wir in der grauen Abdeckung die Rundfeile angesetzt, so das die Leitungen gerade so reinpassen ohne das das Teil unter Spannung reingedrückt werden muß.

Bild

So sieht dann das fertig verkabelte Cockpit aus, links ein PDA mit der Software, nach der wir am liebsten navigieren (IGO), daneben der TomTom Go 910, der muß sein wegen dem System der schriftlichen Kommunikation mit der Zentrale über die Blackbox, darunter eine Steckdose für PDA und Handyladegeräte, darunter die Bedieneinheit der Freisprecheinrichtung.
Rechts, neben dem zugeklappten Monitor, der Infrarotempfänger für den DVB-T Receiver und die Fernbedienung für den TomTom.

Bild

Und hier nochmal mit Fernsehen…

Bild

Was noch fehlt ist das DVD-Radio, das soll morgen mit der Post kommen, da schraube ich das Zeug dann nochmal weg, weil es nicht möglich ist, das Antennenkabel an das herausgezogene Radio anzustecken wenn es im gaaanz untersten Schacht montiert wird. (Kabel zu kurz)
Aber inzwischen macht es ja Spaß….

Die Kabel für die Rückfahrkamera haben wir auch bereits nach hinten verlegt, aber die Außenarbeiten kommen später dran.

Und auch im extra bestellten DIN-Schacht im Dachhimmel habe ich noch nix getan, ich muß eine DIN-Abdeckung / Halterung für ein älteres (aber vorhandenes CB-Funkgerät) erfinden und ich weiß immer noch nicht wohin mit der Antenne.
Ich habe noch keinen NCV3 mit CB gesehen.

Und auf diesem Foto kann man im Hintergrund sehen, was alles liegen bleibt wenn man(n) am neuen Spielzeug schraubt….

Bild

So, ich hoffe, dem einen oder andern nützt es was oder interessiert wenigstens. Wenn irgendwas unklar ist, einfach mal fragen. Möglicherweise habe ich nicht jede Schraube erwähnt, aber wenn man dabei ist merkt man das dann schon selber.

schöne Grüße und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr allerseits von

Valoron


Wer die Fotos aus dem Beitrag noch mal größer sehen will, bitte hier klicken.
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
sternchen01
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 846
Registriert: 01 Mai 2004 00:00
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Galerie

#26 

Beitrag von sternchen01 »

Respekt Bild
Der Tag ist zu schön um Ihn nicht zu genießen...

8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
tommy2
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 959
Registriert: 25 Mai 2007 18:30
Wohnort: wilhelmshaven

Galerie

#27 

Beitrag von tommy2 »

Dazu kann man nicht mehr viel zusagen als echtsupppppppppper :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: WEITER SOOOOOOO 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) :roll: :roll: :roll:
Wir sehen uns auf der Straße,oder wo anders :-) ihm Chat zum Beispiel :-) :-) zum -beispiel bei studi vz bzw. mein vz
!
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#28 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

Heute war ich wiegen mit dem Auto.

Mit Grundausstattung, Spanngurte, Kantenschoner, Sackkarre, ein paar Decken und Kissen, unsere Notfall-Essen-Trinken-Kiste, Tank weniger als halbvoll und ohne Fahrer:

2420 kg

Bleibt eine Nutzlast von ungefähr einer Tonne, bei dem was sonst alles noch so mitfährt, eher weniger.
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Garfield
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 02 Jan 2008 11:42
Wohnort: Bockhorn

#29 

Beitrag von Garfield »

Hallo

Das mit die Lautsprecher wurde von den schweren LKW übernommen.
Der mittlere hat 8 Ohm und die beiden äusseren haben 4 Ohm und sind
in Reihe geschlossen.
Das ergibt den Effekt das Fahrer und Beifahrer jeweils den richtigen
Stereo-klang erleben können, der Beifahrer halt nur seitenverkehrt.

servus Garfield
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#30 

Beitrag von Rennsprinter »

Garfield hat geschrieben:Hallo

Das mit die Lautsprecher wurde von den schweren LKW übernommen.
Der mittlere hat 8 Ohm und die beiden äusseren haben 4 Ohm und sind
in Reihe geschlossen.
Das ergibt den Effekt das Fahrer und Beifahrer jeweils den richtigen
Stereo-klang erleben können, der Beifahrer halt nur seitenverkehrt.

servus Garfield
Ob deine Aussage stimmt ? Die zwei kleine Lautsprecher sind reine Hochtöner, in der Mitte sitzt ein Centerfill Lautsprecher (Mittelton). In den Türen sitzen Tiefmittelton Lautsprecher. Ich glaube (weiss aber wirklich nicht) dass mit dem "seitenverkehrt" nicht ganz stimmt. Auf jeden Fall ist der Klang akzeptabel.
Sprinter - was sonst ?
Antworten