Dieselmotor u. LPG

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#16 

Beitrag von Massa »

 Themenstarter

Massa hat geschrieben:
Arne hat geschrieben:So, nach einer ersten Informationsbeschaffung habe ich jetzt eins festgestellt:

Für alte Direkteinspitzer und Nebenkammermotoren funktioniert das System.

Bei modernen CDI und anderen mit Höchstdruck einspitzenden Motoren kann man sich die Umrüstung getrost sparen.

Moderne Diesel zerstäuben den Kraftstoff fein genug, so dass durch das LPG kein Gewinn merkbar ist.
Auch ist die Flammgeschwindigkeit für moderne, höherdrehende Diesel zu langsam.

Sorry, das sind nur meine ersten Erkenntnisse, ich bleibe weiter am Ball. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
Hallo Arne,
hier ist noch ein Link,
http://www.dppnl.nl/myshop/nl/dieselen%20op%20gas.htm
das müßte auch beim CDI gehen schauen wir mal.
Hallo Arne,
sorry bei dieser Seite geht um eine CNG-Anlage
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
tomtravolta
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 161
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

#17 

Beitrag von tomtravolta »

Kann mir mal einer das System erklären?
Your Life Should Be INDEMPENDENT! 156 CDI-Power-PS EZ. 2003
Zuhaus ist wo´s hackt __/)_¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#18 

Beitrag von Arne »

@ tomtravolta,

hallo Tom,

bei älteren Diesel-Motoren wurde der Kraftstoff aufgrund der nicht so feinen Zerstäubung nicht vollständig verbrannt.

Mit der LPG-Zusatz-Einspritzung wird eine grössere Flammfront und eine höhere Verbrennungstemperatur erreicht, so dass nahezu alle Kraftstoff-partikel verbrennen sollen.
Durch diese "vollständige Verbrennung" wird auch ein Verbrauchsvorteil und eine höhere Leistung versprochen.

Für Saugdiesel und ältere Nebenkammer-Motoren trifft das auch zu.

Die modernen Direkteinspritzer und Common-Rail-Triebwerke arbeiten aber mit über 1700 bar Einspritzdruck und Injektoren .
Dabei wird der Diesel so fein zerstäubt, dass die zusätzliche Flammfront sehr wenig bringt.
Auch haben Diesel mit Partikelfilter ein Problem, die gestiegene Abgastemperatur zu verkraften.

Das System als solches bringt vergastes LPG in den Ansaugkanal ein, wo es mit der Luft angesaugt wird.
Die ersten entzündeten Diesel-Teile sollen auch dann das LPG-Luft-Gemicsch entzünden. Daurch entsteht eine Flammfront, die eben oben genannte Diesel-Partikel besser entzünden soll.
Die LPG-Einspritzung ist schon lange als Umrüstung bei Benzin-Motoren bekannt und bewährt.

Dies vorab als erste Info, weiteres wird folgen. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
Zuletzt geändert von Arne am 15 Jan 2007 23:45, insgesamt 1-mal geändert.
209 aus Überzeugung
kaeptnblaubaer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 712
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: hauptstadt

Galerie

#19 

Beitrag von kaeptnblaubaer »

qarne
dann hab ich das bisher falsch verstanden.lpg wird zusätzlich zum diesel eingespritzt.wird denn die einspritzmenge vom diesel verändert?
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#20 

Beitrag von Arne »

@ kaeptnblaubaer,

das weiss ich leider noch nicht, eine Veränderung der Diesel-Menge würde allerdings auch keinen Sinn machen und ist auch nicht durchführbar, da die LPG-Anlage vollkommen autark arbeitet.

Bei älteren Diesel-Fahrzeugen wird das auch nicht benötigt, da diese mehr Leistung bei gleicher "Gaspedalstellung" haben, und daher weniger "Gas" gegeben werden muss, um die gleiche Leistung ( Geschwindigkeit) zu erreichen.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1818
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#21 

Beitrag von bikeraper »

Arne:
Gut das Du da am Ball bist. LPG würde mich sehr interessieren. Insbesondere was die mit der Motorelektronik machen. Wär ja doof wenn man chipped und der Chip dann gegrillt wird. Ein guter Chip holt ja eh 240PS aus der Kiste. Interessant wär für mich hauptsächlich die Reduktion der Kraftstoffkosten. 65c/kg statt 1,03/l ist schon ein Unterschied. Motorgarantie sollte der Umbauer schon geben.
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

#22 

Beitrag von jens_voshage »

ich habe noch nie gehört, dass ein umbauer motorgarantie gibt. wer einen motorschaden nach einem lpg-umbau hat, wird immer zwischen fahrzeughersteller, umbauer und lpg-anlagen-hersteller zerrieben. jeder schiebt es auf den fehler des anderen. schaut euch die entsprechenden motorschäden-nach-lpg-umbau-threads in den unterschiedlichen foren an. es ist immer das selbe.

das einzige glück ist, dass die motorschäden bei guten umbauern und anlagen nur selten vorzukommen scheinen. und das restrisiko kann man über eine speziell angebotene versicherung mildern.

jens
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#23 

Beitrag von Massa »

 Themenstarter

Hallo,
fast alle Dieselmotoren lassen sich umrüsten, so kann man es nachlesen bei der Firma Gasotronic.
Es sollte mal einer mit seinen Daten aus dem KFZ - Schein eine Anfrage machen, ich kann es leider nicht.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

#24 

Beitrag von jens_voshage »

hannoversche allgemeine zeitung, 17.01.2007
Garantieverlust droht

Umrüsten auf Autogas bei Neuwagen problematisch

Steigende Kraftstoffpreise verlocken immer mehr Autokäufer dazu, ihre neuen Wagen von Benzin- auf Flüssiggasantrieb (LPG) umrüsten zu lassen. „Die Ersparnis kann sich leicht ins Gegenteil verkehren, wenn sich irgendwann nach der Umrüstung Schäden an Motor oder Motorelektrik, an Lambdasonde oder Katalysator einstellen“, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Bevor ein Autobesitzer sein Fahrzeug umrüstet, sollte er sich vorher über die Folgen informieren.
Bei vielen Marken besteht nämlich ein Risiko im Hinblick auf die Garantie, wie eine Umfrage der Verbraucherschützer bei 20 Unternehmen ergeben hat. Wegen des Umbaus fühlen sich die meisten Pkw-Hersteller nicht mehr an ihre Neuwagengarantie gebunden.
Deshalb raten die Verbraucherschützer: Bei Automarken, bei denen die Garantie verfällt, sollten die Pkw-Besitzer auf die Umrüstung verzichten. Fallen die Aggregate aus, drohen gleich mehr als zwei Drittel der befragten Autofirmen die Garantie zu verweigern. Lediglich Citroën, Chevrolet, Kia, Lada, Mitsubishi und Subaru würden unter der Bedingung, dass die Gasanlage fachgerecht eingebaut wird, die volle Herstellergarantie gewähren, heißt es.
Viele Käufer neuer Pkw fühlten sich zudem über die Folgen und Risiken einer Umrüstung von Umbaubetrieben wie auch von Pkw-Herstellern unzureichend informiert, wie zahlreiche Anfragen und Beschwerden bei der Verbraucherzentrale NRW belegten, hieß es weiter. Die mangelnde Aufklärung wiege umso schwerer, als vom boomenden Markt auch jede Menge Firmen profitieren wollen, denen Fachkenntnis und Erfahrung fehlten.
Prinzipiell sei Autogas aber eine finanziell attraktive Alternative zu Benzin, erklärte die Verbraucherzentrale weiter. Zumal die steuerliche Begünstigung bis 2018 währt. Eine fachgerechte Umrüstung kostet den Angaben zufolge derzeit für einen Mittelklassewagen insgesamt um die 2200 bis 2400 Euro. Die Investition lohne sich für Fahrzeuge durchschnittlich nach etwa 50 000 Kilometer. „Um unliebsame Überraschungen bei Zulassung und Sicherheit zu vermeiden, ist es ratsam, weder im Ausland umrüsten zu lassen noch zu Selbstbausätzen zu greifen“, raten die Verbraucherschützer weiter. ap
Weitere Informationen gibt es unter vz-nrw.de/herstellergarantie und unter vz-nrw.de/kraftstoffe im Internet.
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#25 

Beitrag von Massa »

 Themenstarter

Hallo,
Urteil: Werkstatt muss vor Umrüstung prüfen.
http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... _14391.hbs
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#26 

Beitrag von Massa »

 Themenstarter

Hallo,
es ist kein VW oder DC, sondern ein Ford Transit, CNG u. LPG, aber vielleicht eine Alternative für den einen oder anderen.
VW und DC werden bestimmt auch Fahrzeuge mit dieser Technik anbieten.
http://www.autokiste.de/start.htm?site= ... 2/5992.htm
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#27 

Beitrag von Massa »

 Themenstarter

Hallo,
Als Neuheit entwickelte GREENCAR den Motor GC500 für Nutzfahrzeuge unter 3,5 t.

Sein größerer Bruder, der GC531-VR6 kommt erfolgreich bei Nutzfahrzeugen über 3,5 t zum Einsatz.

Eine Variante für Fahrzeuge über 12 t rundet das Paket der LPG-Flüssiggasmotoren von GREENCAR ab.

Hier ist der Link:
http://www.greencar-consult.de/home/akt ... euigkeiten
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#28 

Beitrag von KettnerTh »

Danke für die Hinweise, interessante Informationen. Habe schon öfter gedacht, dass ich mir heute - wegen der Gasumrüstbarkeit - keinen Diesel-Sprinter mehr kaufen würde.

Habe eine Anfrage (Kosten/Nutzen) an die Firma geschickt. Wenn ich keinen Partikelfilter mehr brauche - der nicht lieferbar ist für Wohnmobile - sparen ich auch fast 1000 Euronen.

Schauen wir mal!?

Thomas
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1818
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#29 

Beitrag von bikeraper »

Holla
25keur Umrüstkosten müssen ersteinmal wieder eingespielt werden. Jedenfalls sind diese im Berechnungsformular angegeben.
Verwundert einen schon, dass es überall hieß LPG und Diesel geht ned und die Junx hier wollen es können. Bin mal gespannt was das so wird.
Gruß
Christoph auf Terrorsprinter²
319er fahn muss man sich leisten können
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#30 

Beitrag von Massa »

 Themenstarter

bikeraper hat geschrieben:Holla
25keur Umrüstkosten müssen ersteinmal wieder eingespielt werden. Jedenfalls sind diese im Berechnungsformular angegeben.
Verwundert einen schon, dass es überall hieß LPG und Diesel geht ned und die Junx hier wollen es können. Bin mal gespannt was das so wird.
Gruß
Christoph auf Terrorsprinter²
Hallo Christoph,
das man einen Diesel mit LPG fahren kann gibt es schon länger.
Ich hatte ja im Januar mit dem Thema angefangen, aber auf meine Anfragen haben die Holländer nicht geantwortet, ich glaube die können kein d. lesen.
Neu ist jetzt das es auch in D. geht.
Diese Firma ist wohl noch in der Aufbauphase.
Die schreiben ja: Gewinn in 8 Jahren und 400.000 Km bei 1 Bus
34.832,73 €
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Antworten