Kraftstoffverbrauch NCV3 / Crafter
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 442
- Registriert: 13 Aug 2006 14:36
- Wohnort: Petershagen
Im Text steht: "Mit exakt gleichen 11,7 l / 100 km zeigten sich Sprinter und Crafter "trinkfest" - für den Sprinter in Anbetracht der Automatik und der Mehrpfunde noch akzeptabel. Der VW büßt offenbar auch die hohen Drehzahlen. Der bei 140 km/h entspannte 2500 Touren kurbelnde Ducato zog jedenfalls nur 10,4 l / 100 km durch die Brennräume.
EX-411CDI jetzt Iveco Daily 35 S 18
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
So, ich habe jetzt mal alle meine Tankrechnungen addiert und den Verbrauchswert im BC überprüft.
Fazit:
Mein BC "mogelt" auch zugunsten des Sprinters.
Bei mir ist es aber nicht so schlimm, wie bei Hans. Durchschnitt BC auf die letzten 7800 Km: 12,8 Liter, errechneter Verbrauch: 13,05 Liter.
Somit benötigt mein 218er in etwa 0,8 Liter mehr, als sein Vorgänger.
..............damit kann ich leben, wobei ich das Gefühl habe, dass ich meinen Fahrstil doch etwas geändert habe.
Ich habe immer öfter den BC mit den Verbrauchswerten an, wenn ich mit dem Sprinter unterwegs bin. Mein Alter hatte diesen BC zum Glück nicht.
ABER: Mein Alter hatte eine kürzere Achsübersetzung und Hochdach.
Viele Grüsse,
Arne
Fazit:
Mein BC "mogelt" auch zugunsten des Sprinters.
Bei mir ist es aber nicht so schlimm, wie bei Hans. Durchschnitt BC auf die letzten 7800 Km: 12,8 Liter, errechneter Verbrauch: 13,05 Liter.
Somit benötigt mein 218er in etwa 0,8 Liter mehr, als sein Vorgänger.
..............damit kann ich leben, wobei ich das Gefühl habe, dass ich meinen Fahrstil doch etwas geändert habe.
Ich habe immer öfter den BC mit den Verbrauchswerten an, wenn ich mit dem Sprinter unterwegs bin. Mein Alter hatte diesen BC zum Glück nicht.









ABER: Mein Alter hatte eine kürzere Achsübersetzung und Hochdach.
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Vorsicht, nicht vorzeitig verkehrte Schlüsse ziehen !!! Ich will auf keinen
Fall DC in Schutz nehmen, aber dieser Unterschied kann sich durch die Toleranzen bei den Zapfsäulen ergeben. Ich habe schon bei einer Shell Tankstelle in mein 100 l Tank, 106 l getankt
und der Tank war auch nicht ganz leer !!! Deutschland hat nicht so scharfe Gesetze was die Zapfsäuleneichung betrifft und lässt 1% Abweichung zu ( war vor einiger Zeit ein lautes Thema in TV-Zapfanlagen demnach dürfen künftig bis zu einem Prozent weniger Kraftstoff abgeben als im Display angezeigt wird. Bisher waren es nur 0,2 Prozent erlaubt. Hintergrund der EU-Richtlinie ist, dass jeder Hersteller in jedem Land der EU seine Zapfanlagen frei verkaufen dürfen soll - selbst dann, wenn sie sehr ungenau arbeiten).
Bei 100 l Tank macht das schon 1 l aus, und man denkt, das Auto würde mehr verbrauchen
Fall DC in Schutz nehmen, aber dieser Unterschied kann sich durch die Toleranzen bei den Zapfsäulen ergeben. Ich habe schon bei einer Shell Tankstelle in mein 100 l Tank, 106 l getankt



Bei 100 l Tank macht das schon 1 l aus, und man denkt, das Auto würde mehr verbrauchen
Sprinter - was sonst ?
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 441
- Registriert: 16 Okt 2006 22:22
- Wohnort: Altranstädt bei Leipzig
- Galerie
Verbrauch 224 / mit Gasumrüstung
Gibt es denn unter vorgehaltener Hand schon mal Verbräuche des 3,5 Ltr. V6 Benziners, 224, Radstand 3,66m, Hochdach 20cm? Fährt jemand eine Gasumrüstung, oder weiß, wieviel er damit verbraucht?
nicht mehr 324 mit Flüssiggasanlage
Hi Knollo,
bei 6 ausgelieferten Exemplaren in D ist die Wahrscheinlichkeit zu Praxiserfahrungen leider gering.
Habe heute bei DC LE auch mal nach einem 324 bzw Probefahrt gefragt: großes Schweigen
.
Nachdem ich sie aufgeklärt hatte, daß es auch einen Benziner gibt
.
Auf der IAA meinte einer von DC, der x24 wäre durchaus mit 13-16l zu bewegen.
Beim Essen hatten wir uns dann auch über Gasumrüstung unterhalten, ist ja naheliegend, sprich Powersprinter
.
Rennsprinter wird da bestimmt noch was zu sagen haben
.
Gruß
Rossi
bei 6 ausgelieferten Exemplaren in D ist die Wahrscheinlichkeit zu Praxiserfahrungen leider gering.
Habe heute bei DC LE auch mal nach einem 324 bzw Probefahrt gefragt: großes Schweigen


Nachdem ich sie aufgeklärt hatte, daß es auch einen Benziner gibt



Auf der IAA meinte einer von DC, der x24 wäre durchaus mit 13-16l zu bewegen.
Beim Essen hatten wir uns dann auch über Gasumrüstung unterhalten, ist ja naheliegend, sprich Powersprinter



Rennsprinter wird da bestimmt noch was zu sagen haben

Gruß
Rossi
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 42
- Registriert: 07 Nov 2006 16:44
- Wohnort: Sauerland
Erste Tankung
Moin,
heute war es so weit, die Reserveleuchte kam. Nach ca. 50 km getankt und nur 88l rein bekommen. 604km auf der Uhr. D.h. die 14.6l lt. BC stimmen ganz gut und die Reservelampe geht viel zu früh an. Da kann man ja wohl locker 100km mit fahn.
Gruß
Christoph
heute war es so weit, die Reserveleuchte kam. Nach ca. 50 km getankt und nur 88l rein bekommen. 604km auf der Uhr. D.h. die 14.6l lt. BC stimmen ganz gut und die Reservelampe geht viel zu früh an. Da kann man ja wohl locker 100km mit fahn.
Gruß
Christoph
Eine Frage:Suerlänner hat geschrieben:Sprinter 515 CDI mit Kofferaufbau, Schaltgetriebe, Verbrauch im Schnitt 12,8 Liter/100 km, viel BAB und Landstraße. Reisetempo um 100 km/h, falls Eile geboten um 120 km/h (ja ist offen)
Im Vergleich zum 416 gut 1 Liter weniger.
Von wem ist der Kofferaufbau? Ist das Fahrzeug dann vollbeladen bei 12,8 L verbrauch oder immer gemischt?
mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 42
- Registriert: 07 Nov 2006 16:44
- Wohnort: Sauerland
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 52
- Registriert: 07 Nov 2006 14:33
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
Ich möchte ebenfalls den x15 Motor kaufen und an Erfahrungen interessiert. Was passiert bei Dir an Steigungen? Sinkt das Beschleunigungsvermögen oder hast Du sogar Probleme die Geschwindigkeit zu halten?Suerlänner hat geschrieben:Das Fahrzeug hat ein Fahrgewicht von 4,5 t, sprich fester Werkstattausbau. Hier pendelt das Gewicht um 100 kg aber nicht mehr.
Im großen und ganzen bin ich positiv überrascht bis auf den fehlenden Hubraum, gerade wnn Steigungen kommen.
Grüße
Stephan
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Kraftstoffverbrauch 211 CDI:
gerade eben hat mich ein Bekannter angerufen, der vorletzte Woche seinen 211 CDI mittellang, Flachdach bekommen hat. Sein Kraftstoffverbrauch: 482 Km, 56 Liter Diesel ergibt: 11,62 L/100 Km
.......gemischte Fahrweise, auch mit Autobahnanteil.
Dies zur Info,
viele Grüsse,
Arne
gerade eben hat mich ein Bekannter angerufen, der vorletzte Woche seinen 211 CDI mittellang, Flachdach bekommen hat. Sein Kraftstoffverbrauch: 482 Km, 56 Liter Diesel ergibt: 11,62 L/100 Km
.......gemischte Fahrweise, auch mit Autobahnanteil.
Dies zur Info,
viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 42
- Registriert: 07 Nov 2006 16:44
- Wohnort: Sauerland
@Stephan,
kurz und knapp, der 515 ist ein Auto für das platte Land, sobald Steigungen kommen bin ich fleißig am Schalten um die Geschwindigkeit halbwegs zu halten, leider gehen die hohen Drehzahlen (über 35001-min) zu lasten des Komforts.
Ab Mittwoch habe ich Leihweise einen 315 Kasten mit Automatik. MAl schauen, muß die A7 an Kassel vorbei berreisen, mal schauen.
Aber als nächsten Motor würde ich mir den 518 wünschen, das Schalten und die hohen Drehzahlen nerven.
kurz und knapp, der 515 ist ein Auto für das platte Land, sobald Steigungen kommen bin ich fleißig am Schalten um die Geschwindigkeit halbwegs zu halten, leider gehen die hohen Drehzahlen (über 35001-min) zu lasten des Komforts.
Ab Mittwoch habe ich Leihweise einen 315 Kasten mit Automatik. MAl schauen, muß die A7 an Kassel vorbei berreisen, mal schauen.
Aber als nächsten Motor würde ich mir den 518 wünschen, das Schalten und die hohen Drehzahlen nerven.
Grüße aus dem Sauerland
Torsten
Torsten
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 52
- Registriert: 07 Nov 2006 14:33
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Genau das, was ihr hier über hohe Drehzahlen und wenig Saft von unten her schreibt kennzeichnet meinen "alten" 213er auch. Daher lautet mein Fazit: Nie wieder 4-Zyl. und vor allem soooo wenig Hubraum in einem Bus. Ich bin davon endgültig kuriert.
Das Problem ist auch bei mir: Kombi´s gibt´s nur bis x15. Daher kommt für mich momentan der Sprinter nicht mehr in Betracht, nochmal möchte ich mir so einen Mickymausmotor nicht antun. Eher geht meine Überlegung in Richtung Crafter. (5-Zyl.).
MFG Sven
Das Problem ist auch bei mir: Kombi´s gibt´s nur bis x15. Daher kommt für mich momentan der Sprinter nicht mehr in Betracht, nochmal möchte ich mir so einen Mickymausmotor nicht antun. Eher geht meine Überlegung in Richtung Crafter. (5-Zyl.).
MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er