Sprintshift: jetzt hats mich auch erwischt!

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
oyo-peter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 144
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

Ist das der Notlauf ???

#16 

Beitrag von oyo-peter »

Hallo Freunde,
bin gerade aus der Ukraine zurück und hab jetzt 100.000 auf der Uhr. Unterwegs passierte mehrmals das mein Sprintshift aus der "A"-Stellung selbstständig in die Anzeige eines Gangs sprang und sich nicht mehr auf "A" zurücktippen ließ. Verbunden mit Leistungsverlust.
Ist das der Notlauf?
Jedes Mal wenn ich anhielt und neu startete war alles wieder ok. Passierte etwa 10 Mal auf dem Weg vin Kiew zur Krim. Auf der Heimfahrt nicht mehr. Muss mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, warum das passierte. Was meint ihr?
Schöne Grüße und fahrt vorsichtig.

oyo-peter
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#17 

Beitrag von rossi »

oyo-peter hat geschrieben:Ist das der Notlauf?
So sicher, wie ich keinen 6er im Lotto habe, ist es Notlauf, wenn mit Leistungsverlust.
Komisch, einen Notlauf hatte ich noch nie :shock: .

Der einzige, aber bei mir sehr :!: wirksame und auch einfache Verbesserungsvorschlag: Ein zusätzliches Massekabel von der Karosserie direkt auf das Getriebe!
Gruß
Rossi
Mercedes_Frank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 337
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Galerie

#18 

Beitrag von Mercedes_Frank »

Das mit dem Massekabel werde ich am Freitag mal ausprobieren. Kann mir nicht vorstellen das es bei mir ein Großer Schaden ist. Weil nach dem Neustart alles wieder normal läut. Da mein Sprinter viel mit Salzwasser in Berührung kommt könnte es ja sein das mein Kabel auch etwas vergammelt ist.
Gruß Frank
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#19 

Beitrag von rossi »

Nach dem Neustart war bei mir auch immer wieder alles iO.
Aber 5 mal am Tag, am besten in BAB-Baustellen, im Berufsverkehr etc anhalten und einige Sekunden warten, ist doch gelinde gesagt störend.
Vorteil ist nur, daß man sich über eine spätere Entsorgung keine Gedanken machen muss - irgendeiner fährt einem bestimmt mal hinten rein :shock: :P :cry: :evil: :wink: .
Rossi
mantafanta
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 15 Okt 2007 18:25

Keine Probleme mit Sprintshift

#20 

Beitrag von mantafanta »

Ich fahre jetzt ca. 1 Jahr und ca. 20TSD km mit meinem gebraucht gekauften Sprinter (313 cdi, lang, hoch, Sprintshift, Kastenwagen - umgebaut zu einem Campingbus) ohne irgendwelche Probleme. Gesamtkilometerstand derzeit ca. 70 TSD km.
Das Fahren ist einfach, entspannend und der Verbrauch ok.
Ich wechsle situationsbedingt von Automatik auf Handwahlschaltung und fahre damit genauso vorausschauend und wirklich angenehmer, als mit jedem manuellen Schaltgetriebe, das ich bisher hatte.
Unangenehm aufgefallen sind mir bisher eher die Aussagen der Mercedes Werkstätten, was den Sprintshift Getriebe - Wartungsbedarf betrifft. Da habe ich nun einen Getriebeölwechsel machen lassen (60 TSD km), ohne wirklich zu wissen, ob der notwendig gewesen wäre. Intersessant dabei war, dass alle Werkstätten, die ich bezüglich notwendiger Servicleistungen befragt habe, völlig unterschiedliche Wartungsarbeiten durchführen wollten - laut Computeranweisung von Mercedes Benz!
Es wird hier sehr viel über Sprintshift-Probleme geschrieben. Mich würde nun mal interessieren, wie denn das Verhältnis von "Zufriedenheit" und "Unzufriedenheit" bei diesem Getriebe insgesamt wirklich ausschaut.
Und ich bin bisher wirklich super zufrieden!
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#21 

Beitrag von Arne »

@ mantafanta,

erstmal herzlich willkommen im Forum ! :D :D

Es freut mich, zu hören, das Du mit Deinem Sprintshift-Getriebe zufrieden bist, so bekommt Schorsch ( Opa_R) Verstärkung. :wink:

Mein Kenntnisstand ist folgender:
Wenige Sprintshiftgetriebe funktionieren auf Dauer ohne Störung. Wenn sie funktionieren sind sie ein Traum.
Wenn sie aber nicht problemlos funktionieren, kann aus dem Traum sehr schnell ein Alptraum werden, denn es existieren meines Erachtens zu wenig "Fachbetriebe", die Sprintshift beherrschen.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir viele störungsfreie Kilometer,

viele Grüsse,

Arne


So, habe noch "schnell" meine katastrofale Rechtschreibung korrigiert. :wink:
Zuletzt geändert von Arne am 15 Okt 2007 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
209 aus Überzeugung
suba
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mai 2006 22:32
Wohnort: CH-6422 Steinen / Schweiz

#22 

Beitrag von suba »

Hallo mantafanta
Wie ich weiter oben auch schon erwähnt habe, bin ich bisher sehr zufrieden mit dem Sprintshift meines Wohnmobiles. (34'000 km) Ich schalte eigentlich nie von Hand. Warum auch? In meiner Garage arbeitet ein Deutscher Mechaniker und ich hoffe, dass er alles im Griff haben wird und sich auskennt, falls ich mal Probleme haben solte.

Gruss aus der Schweiz
suba
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 564
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

#23 

Beitrag von dm »

Auch ich will mich jetzt hier nochmals als zufriedener Sprintshift-Fahrer outen.
316er Wohnmobil mit bisher ~60.000 km.

Fehler, bzw. Mängel:
- der erste Gang wird bei kaltem Getriebe etwas ruppig herausgenommen, bei warmen Motor butterweiches Schalten.
- im Februar dieses Jahres, bei knapp 50.000 ist es exakt 1 mal unmotiviert von A in 5 gesprungen. Durch Zurückdrücken in Richtung A war alles wieder i.O.

Ich schalte eigentlich nie von Hand, außer bergab auf Pässen.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Mercedes_Frank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 337
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Galerie

#24 

Beitrag von Mercedes_Frank »

Das Resetten ist auch während der Fahrt möglich. Fzg rollen lassen Getriebe auf N Zündung aus und neu starten. Dann wieder A einlegen. Wenn mal schnell ist verliert man nur 10 km/h.
Macht aber trotzdem keinen Spaß. Bis jetzt habe ich noch keine Lösung.
Weiß jemand was neues?
Gruß Frank
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#25 

Beitrag von rossi »

Mercedes_Frank hat geschrieben:Das Resetten ist auch während der Fahrt möglich. Fzg rollen lassen Getriebe auf N Zündung aus und neu starten. Dann wieder A einlegen. Wenn mal schnell ist verliert man nur 10 km/h.
Macht aber trotzdem keinen Spaß. Bis jetzt habe ich noch keine Lösung.
Weiß jemand was neues?
Ist/wäre bei mir während der Fahrt etwas lustiger:
Erst mind 10s Zündung aus, dann Neustart, dann kann ich wieder auf N schalten und die anderen Schaltmanöver auch.
Hieße mind 10 s im steuerungstechnischen Blindflug :? :? im jeweiligen Gang, natürlich ohne Möglichkeit, auf N zu stellen.
Nee, nee, lieber nicht, einmal zur Probe reicht :wink: .
gruß
Rossi
Mercedes_Frank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 337
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Galerie

#26 

Beitrag von Mercedes_Frank »

So habe jetzt die Pumpe getauscht und das Massekabel überprüft. Keine Abhilfe. Am Freitag kommt mein Chiptuner und will noch mal ein Software
Update machen. Vielleicht hilt das. Wenn das nicht hilft kommt das Getriebe raus und wir schauen nach ob es einen meschanichen Fehler gibt.
Und jetzt nicht über den Chip mäckern. Das Getriebe hat mit Chip
60.000km wunderbar geschaltet.
Gruß Frank
Mercedes_Frank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 337
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Galerie

#27 

Beitrag von Mercedes_Frank »

So, habe heute das Relaise für das Sprintshift Getriebe getauscht. Bei anschließender Probefahrt konnt ich kein Fehler mehr feststellen. Hoffentlich bleibt das jetzt auch so.
Der Chipper war allerdings nicht da!
Gruß Frank
Mercedes_Frank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 337
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Galerie

#28 

Beitrag von Mercedes_Frank »

So, nach langem rumdoktern scheint mein Problem mit meinem auf Schaltmodus springendem Auto gelöst zu sein. Nachdem eine neue Pumpe Relaise Massekabel Kupplung und Schwungscheibe keine Lösung ergaben haben wir das Werk um Hilfe gebeten. Aber die hatten auch keine Lösung und tippten auf ein Motorproblem. Undichtigkeit im Ansaugstrang war die Vermutung.
Nach einigem suchen viel mir auf das mein Auspuff Geraüsche machte. Wenn man darauf geschlagen hat konnte man lose Teile im Inneren hören. Jetzt habe ich einen neuen drunter und seit 600 km ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Hatte bestimmt was mit dem Gegendruck vom Auspuff zu tun das der Kleine spinnte. Hoffentlich kann ich jetzt wieder 100000km ohne Probleme fahren
Gruß Frank
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#29 

Beitrag von Hans »

So leicht kann man mit unserem Sprinter-Forum Leute anderer Foren glücklich machen
und noch die Weihnachtsreise retten ! :lol: :lol: :lol:
Hallo Hannes (Hans),
danke erstmal für die Hilfe. Hannes Hinweis mit dem www.sprinter-forum.de (BeitragVerfasst am: 27 Aug 2005 14:30 Titel: Sprintshift: jetzt hats mich auch erwischt!) hat mich weiter gebracht. Dort standen die gleichen Symptome. [/color]Grund für das Problem war dort die Hydraulikpumpe der Sprintshift. Da hab ich mich erinnert, dass ich eine Pumpe bei einigen Startversuchen für längere Zeit im Bereich des Armaturenbrett's gehört habe. Das etwas klägliche und minutenlang anhaltende Summen habe ich zuerst auf die mutmaßlich leere Batterie geschoben. Nach dem Batteriewechsel war sie dann gar nicht mehr zu hören und ich hab nicht mehr drüber nachgedacht. Nach dem Lesen des Berichtes hab ich aufgegeben das Problem selbst zu lösen und die Sternpartner angerufen (Obwohl in dem Beitrag auch beschrieben war wie man die Pumpe selbst wechseln kann). Tatsächlichkeit dann hat das Fehlerlesegerät eine defekte Pumpe angezeigt. Die Jungs haben es dann irgendwie geschafft das Auto trotzdem zu starten und sind in die Werkstatt gefahren. Ich werde mal versuchen herauszubekommen wie die das gemacht haben (vielleicht haben sie auf die Pumpe geklopft um die Kohlen zu lösen, wie es in besagtem Bericht stand). Kann ja wichtig werden das zu wissen, wenn man in der Wallachei stehen bleibt). Jetzt wird die Pumpe jedenfalls gewechselt (sie soll etwa 400€+Einbau kosten) und sie waren zuversichtlich das Problem bis Weihnachten zu lösen.

So werde ich wohl wenigsten meinen Kurzurlaub doch noch antreten können. Ich hoffe ich habe dann wieder 120000 km Ruhe. Die Freude an dem schönen Auto hat mir das Problem nicht genommen.
Der Tipp von Hannes (Hans) war jedenfalls zielführend und ich freue mich, in dieses Forum so herzliche Hilfe bekommen zu haben.
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Antworten